Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ringstraßenpalais

Index Ringstraßenpalais

Das Palais Ephrussi am Schottentor Das Interieur des Palais Epstein Das Palais Lieben-Auspitz, bekannt für das Café Landtmann und den literarischen Salon der Berta Zuckerkandl Ringstraßenpalais ist der Begriff für prachtvolle Palais an der Wiener Ringstraße.

45 Beziehungen: Adel, Anschluss Österreichs, Arisierung, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Berta Zuckerkandl-Szeps, Burggarten (Wien), Coburgbastei, Dr.-Karl-Renner-Ring, Erster Weltkrieg, Goethegasse, Gründerzeit, Hotel Imperial (Wien), Industrie, Möbel, Neobarock, Neorenaissance, Palais Coburg, Palais Colloredo-Mansfeld, Palais Dumba, Palais Ephrussi, Palais Epstein, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, Palais Erzherzog Wilhelm, Palais Gomperz (Wien), Palais Hansen, Palais Helfert, Palais Henckel von Donnersmarck, Palais Königswarter, Palais Leitenberger, Palais Lieben-Auspitz, Palais Ofenheim, Palais Pollack-Parnau, Palais Schey von Koromla, Palais Schwab, Palais Todesco, Palais Wertheim, Palais Wiener von Welten, Privatbankier, Ringstraßenpalais (Fernsehserie), Schwarzenbergplatz, Stadtkern, Stadtpalais, Universitätsring, Wiener Ringstraße, Zweiter Weltkrieg.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Adel · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Arisierung · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berta Zuckerkandl-Szeps

Berta Zuckerkandl-Szeps (1923). Fotograf Franz Löwy Berta Zuckerkandl-Szeps (* 13. April 1864 als Bertha Szeps in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine jüdische österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Berta Zuckerkandl-Szeps · Mehr sehen »

Burggarten (Wien)

Der Burggarten in Wien Der Burggarten ist eine öffentliche Parkanlage an der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Burggarten (Wien) · Mehr sehen »

Coburgbastei

Die Coburgbastei ist eine Straße im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Coburgbastei · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Goethegasse

Die Goethegasse befindet sich im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Goethegasse · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Gründerzeit · Mehr sehen »

Hotel Imperial (Wien)

Das Hotel Imperial an der Wiener Ringstraße Hotel Imperial: Stiegenaufgang Das Hotel Imperial in der ursprünglichen Bauform, Aufnahme aus dem Jahr 1880 Hotel Imperial: Wappen des Herzogs von Württemberg Das Wiener Hotel Imperial ist ein Hotel in Wien und ein markantes Gebäude an der Ringstraße.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Hotel Imperial (Wien) · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Industrie · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Ringstraßenpalais und Möbel · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Neorenaissance · Mehr sehen »

Palais Coburg

Palais Coburg in Wien Das Palais Coburg ist ein 1845 fertiggestelltes spätklassizistisches Stadtpalais im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Coburg · Mehr sehen »

Palais Colloredo-Mansfeld

Palais Colloredo-Mansfeld: Fassade zum Parkring Palais Colloredo-Mansfeld: Fassade zur Zedlitzgasse Das Palais Colloredo-Mansfeld ist ein Ringstraßenpalais im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Colloredo-Mansfeld · Mehr sehen »

Palais Dumba

Palais Dumba am Parkring (2008) Die Bibliothek im Palais Dumba, nach Rudolf von Alt Das Palais Dumba ist ein Wiener Palais im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Dumba · Mehr sehen »

Palais Ephrussi

Universitätsring, links die Schottengasse (2013) Das Palais Ephrussi ist ein Ringstraßenpalais in der Inneren Stadt (1. Bezirk) in Wien am Universitätsring 14 (die ursprüngliche Adresse lautete Franzensring 24, von 1934 bis 2012 Dr.-Karl-Lueger-Ring 14).

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Ephrussi · Mehr sehen »

Palais Epstein

Palais Epstein, vom Ring (rechts) aus gesehen, links die Bellariastraße; um das Palais verläuft die Schleife der Straßenbahnlinien 46 und 49 und der Autobuslinie 48A, unter der Kreuzung im Vordergrund ein Abgang zur U-Bahn-Station Volkstheater der Linien U2 und U3 Das Palais Epstein in Wien wurde im typischen Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9), Ecke Bellariastraße.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Epstein · Mehr sehen »

Palais Erzherzog Ludwig Viktor

Das Palais vom Kärntner Ring aus gesehen Das Palais Erzherzog Ludwig Viktor ist eines der bedeutendsten Ringstraßenpalais.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Erzherzog Ludwig Viktor · Mehr sehen »

Palais Erzherzog Wilhelm

Palais Erzherzog Wilhelm Palais Erzherzog Wilhelm Palais Erzherzog Wilhelm, Prunkstiege Palais Erzherzog Wilhelm, ehemaliger Festsaal (heute Sitzungssaal OFID) Das Palais Erzherzog Wilhelm (auch: Deutschmeister-Palais) ist ein vom dänisch-österreichischen Architekten Theophil von Hansen 1864–1868 errichtetes, historistisches Gebäude der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Erzherzog Wilhelm · Mehr sehen »

Palais Gomperz (Wien)

Palais Gomperz Das Palais Gomperz ist ein Wiener Palais im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Gomperz (Wien) · Mehr sehen »

Palais Hansen

Das Palais Hansen, links der Ringturm Mittelteil der Fassade Das Palais Hansen (Bezeichnung etwa seit 2000) ist ein im Stil der Neorenaissance 1869–1873 errichtetes Gebäude im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, Schottenring 20–26 / Gonzagagasse / Zelinkagasse / Neutorgasse.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Hansen · Mehr sehen »

Palais Helfert

Palais Helfert Das Palais Helfert befindet sich im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Helfert · Mehr sehen »

Palais Henckel von Donnersmarck

Palais Henckel von Donnersmarck (2009) Eingangsfoyer des Palais’ Henckel von Donnersmarck (2007) Das Palais Henckel von Donnersmarck ist ein Ringstraßenpalais in Wien.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Palais Königswarter

Palais Königswarter Das Palais Königswarter in den 1860er-Jahren Das Palais Königswarter in Wien ist ein Palais im Ringstraßenstil.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Königswarter · Mehr sehen »

Palais Leitenberger

Palais Leitenberger Das Palais Leitenberger ist ein 1871/72 in Wien im Auftrag von Freiherr Friedrich Franz Josef von Leitenberger (1837–1899), Ehrenpräsident des Verbandes der Baumwollindustriellen, errichtetes Ringstraßenpalais an der Adresse 1., Parkring 16, Ecke Himmelpfortgasse.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Leitenberger · Mehr sehen »

Palais Lieben-Auspitz

Palais Lieben-Auspitz Gedenktafel zu Berta Zuckerkandls literarischem Salon Das Palais Lieben-Auspitz ist ein Wiener Palais im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Lieben-Auspitz · Mehr sehen »

Palais Ofenheim

Palais Ofenheim Das Palais Ofenheim ist ein Palais im Ringstraßenstil und befindet sich am Schwarzenbergplatz 15 im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Ofenheim · Mehr sehen »

Palais Pollack-Parnau

Das Palais Pollack-Parnau war ein Ringstraßenpalais und befand sich am Schwarzenbergplatz 5 im 3.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Pollack-Parnau · Mehr sehen »

Palais Schey von Koromla

Opernring Das Palais Schey von Koromla ist ein historistisches Palais an der Ecke Goethegasse 3 / Opernring 10 in Wien, Innere Stadt (1. Bezirk).

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Schey von Koromla · Mehr sehen »

Palais Schwab

Palais Schwab (2011), links Hegelgasse, rechts Weihburggasse Gedenktafel am Palais Schwab Das Palais Schwab ist ein Ringstraßenpalais und Miethaus an der Weihburggasse 30, Ecke Hegelgasse, im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Schwab · Mehr sehen »

Palais Todesco

Palais Todesco Das Palais Todesco ist ein Repräsentationsbau in Wien.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Todesco · Mehr sehen »

Palais Wertheim

Palais Wertheim Das Palais Wertheim ist ein Palais im Ringstraßenstil und befindet sich am Schwarzenbergplatz 17 / Kärntner Ring 18 im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Wertheim · Mehr sehen »

Palais Wiener von Welten

Palais Wiener von Welten (2008) Der kleinste Weingarten Wiens vor dem Palais Wiener von Welten Das Palais Wiener von Welten ist ein Palais im Ringstraßenstil.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Palais Wiener von Welten · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Privatbankier · Mehr sehen »

Ringstraßenpalais (Fernsehserie)

Ringstraßenpalais war eine Fernsehserie des ORF, in Zusammenarbeit mit dem ZDF.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Ringstraßenpalais (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Schwarzenbergplatz

Der Schwarzenbergplatz Der Hochstrahlbrunnen, errichtet 1873, dahinter das Heldendenkmal der Roten Armee, errichtet 1945 Ernst Hähnel: Reiterdenkmal Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, enthüllt 1867 Karlskirche Palais Schwarzenberg, um 1905 Der Schwarzenbergplatz ist einer der bekanntesten Plätze im Wiener Stadtzentrum.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Schwarzenbergplatz · Mehr sehen »

Stadtkern

Ein Stadtkern ist der Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Stadtkern · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Stadtpalais · Mehr sehen »

Universitätsring

Der Universitätsring ist ein Teil der Wiener Ringstraße im 1.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Universitätsring · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ringstraßenpalais und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »