Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psalm 146

Index Psalm 146

Psalm 146 in dem Stundenbuch Très Riches Heures aus dem 15. Jahrhundert Der Psalm 146 ist der 146.

20 Beziehungen: Altes Testament, Bibleserver.com, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Buch der Psalmen, Du meine Seele, singe, Halleluja, Johann Daniel Herrnschmidt, Johann Georg Ebeling, Kleines Hallel, Laudes, Manfred Gerigk, Paul Gerhardt, Perikopenordnung, Psalm, Psalm 150, Psuke desimra, Schacharit, Septuaginta, Tanach, Totenoffizium.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Psalm 146 und Altes Testament · Mehr sehen »

Bibleserver.com

Bibleserver.com ist ein Online-Dienst von ERF Medien e. V., der in Zusammenarbeit mit internationalen Bibelgesellschaften und Verlagen die Bibel in 48 modernen und historischen Übersetzungen auf 21 Sprachen online anbietet, inklusive verschiedener Hörbibeln.

Neu!!: Psalm 146 und Bibleserver.com · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Psalm 146 und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Psalm 146 und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Du meine Seele, singe

Das geistliche Loblied Du meine Seele, singe wurde 1653 von Paul Gerhardt in Anlehnung an Psalm 146 gedichtet.

Neu!!: Psalm 146 und Du meine Seele, singe · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Psalm 146 und Halleluja · Mehr sehen »

Johann Daniel Herrnschmidt

Johann Daniel Herrnschmidt (auch Herrnschmid oder Herrenschmid; * 11. April 1675 in Bopfingen; † 5. Februar 1723 in Halle, Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Psalm 146 und Johann Daniel Herrnschmidt · Mehr sehen »

Johann Georg Ebeling

Johann Georg Ebeling (* 8. Juli 1637 in Lüneburg; † 4. Dezember 1676 in Stettin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Psalm 146 und Johann Georg Ebeling · Mehr sehen »

Kleines Hallel

Mit dem Kleinen Hallel oder auch Schluss-Hallel sind in der jüdischen Tradition die fünf Psalmen 146–150 am Ende des Psalmenbuchs gemeint.

Neu!!: Psalm 146 und Kleines Hallel · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Psalm 146 und Laudes · Mehr sehen »

Manfred Gerigk

Manfred Gerigk OP (* 16. Oktober 1934 in Danzig) ist ein deutscher Komponist, Organist und Dominikaner.

Neu!!: Psalm 146 und Manfred Gerigk · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Psalm 146 und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Psalm 146 und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Psalm 146 und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 150

Illustration des Psalm 150 im ''Museo dell'Opera del Duomo'' in Florenz Psalm 150 bildet den Abschluss der Psalmen, der von Delitzsch als Schluss-Halleluja bezeichnet wurde.

Neu!!: Psalm 146 und Psalm 150 · Mehr sehen »

Psuke desimra

Psuke desimra (aramäisch פְסוּקֵי דְּזִמְרָא; Abschnitte des Gesangs) auch „Psalmen im Morgengebet“ genannt, sind ein Bestandteil des jüdischen Morgengebets.

Neu!!: Psalm 146 und Psuke desimra · Mehr sehen »

Schacharit

Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig) Schacharit bzw.

Neu!!: Psalm 146 und Schacharit · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Psalm 146 und Septuaginta · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Psalm 146 und Tanach · Mehr sehen »

Totenoffizium

Officium Defunctorum, Waldshut, Waltpart 1714 Totenoffizium, lateinisch Officium defunctorum, in älterer deutscher Bezeichnung auch Choramt für die Abgestorbenen, ist der Name einer besonderen Form des Stundengebets in der römisch-katholischen Kirche, bei der die liturgischen Texte und Gebete dem Gedächtnis der Verstorbenen dienen.

Neu!!: Psalm 146 und Totenoffizium · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »