Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elsa Bruckmann

Index Elsa Bruckmann

Elsa Bruckmann geb.

69 Beziehungen: Adolf Furtwängler, Adolf Hitler, Agnes E. Meyer, Alfred Rosenberg, Alfred Schuler, Alfredo Panzini, Baldur von Schirach, Basler Zeitung, Bruckmann Verlag, Cantacuzino (Familie), Circus Krone, Deutsche Verlags-Anstalt, Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts, Emil Kirdorf, Festungshaft, Garmisch-Partenkirchen, GEDOK, Geli Raubal, George-Kreis, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichtsrevisionismus, Gmunden, Golo Mann, Harry Graf Kessler, Heinrich Wölfflin, Helene Bechstein, Hitlerputsch, Houston Stewart Chamberlain, Hugo Bruckmann, Hugo von Hofmannsthal, Ida Dehmel, Ilse Heß, Jungle World, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Kampfbund für deutsche Kultur, Kantakuzenos, Karl Haushofer, Karl Stankiewitz, Karl Wolfskehl, Literarischer Salon, Lucerne Festival, Ludwig Klages, Maria Gundrum, Marita Krauss, Martha Schad, München, Mein Kampf, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Norbert von Hellingrath, Olaf Peters (Kunsthistoriker), ..., Paul Ludwig Troost, Prinz-Georg-Palais (München), Rainer Maria Rilke, Richard Riemerschmid, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Heß, Rudolf Kassner, Schlacht um Verdun, Stefan George, Thomas Mann, Ulrike Leutheusser, Völkische Bewegung, Völkischer Beobachter, Volker Weiß, Wolfgang Martynkewicz, 1865, 1946, 23. Februar, 7. Juni. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adolf Furtwängler

Adolf Furtwängler Geburtshaus von Furtwängler neben dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau (2008) Grab Furtwänglers auf dem Ersten Athener Friedhof (2009) Johann Michael Adolf Furtwängler (* 30. Juni 1853 in Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1907 in Athen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Adolf Furtwängler · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agnes E. Meyer

Agnes E. Meyer (1912) Agnes Elizabeth Meyer (geborene Ernst; * 2. Januar 1887 in New York, NY; † 1. September 1970 in Mount Kisco) war eine amerikanische Journalistin, Verfechterin der Menschenrechte, Mäzenin und Philanthropin.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Agnes E. Meyer · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred Schuler

Alfred Schuler (1902) Alfred Schuler (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagoge und Visionär charakterisiert.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Alfred Schuler · Mehr sehen »

Alfredo Panzini

Alfredo Panzini (* 31. Dezember 1863 in Senigallia; † 10. April 1939 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Historiker, Italianist und Lexikograf.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Alfredo Panzini · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Basler Zeitung

Logo 2008 Die Basler Zeitung (kurz BaZ) ist eine Schweizer Tageszeitung mit Sitz in Basel.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Basler Zeitung · Mehr sehen »

Bruckmann Verlag

Der Bruckmann Verlag ist ein über 160 Jahre alter deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Bruckmann Verlag · Mehr sehen »

Cantacuzino (Familie)

Wappen des fürstlichen Hauses Cantacuzino/Cantacuzene Cantacuzinopalast in Bukarest Schloss Cantacuzino in Bușteni, Rumänien Cantacuzino (auch: Cantacuzene) ist eine rumänische Adelsfamilie, die ihre Herkunft von der byzantinischen kaiserlichen Familie der Kantakuzenos ableitet.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Cantacuzino (Familie) · Mehr sehen »

Circus Krone

Der Kronebau in München Der Circus Krone ist nach eigenen Angaben der größte Zirkus der Welt.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Circus Krone · Mehr sehen »

Deutsche Verlags-Anstalt

Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Deutsche Verlags-Anstalt · Mehr sehen »

Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts

Die Grundlagen des XIX.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts · Mehr sehen »

Emil Kirdorf

Emil Kirdorf, 90. Geburtstag (Deutsche Wochenschau 1937) Emil Kirdorf (* 8. April 1847 in Mettmann bei Düsseldorf; † 13. Juli 1938 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Emil Kirdorf · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Festungshaft · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

GEDOK

Offizielles Logo Bundesverband GEDOK Die GEDOK, 1926 als „Gemeinschaft deutscher und oesterreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen“ gegründet, ist als Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für weibliche Künstler aller Kunstgattungen.

Neu!!: Elsa Bruckmann und GEDOK · Mehr sehen »

Geli Raubal

Angela Maria (Geli) Raubal (* 4. Jänner 1908 in Linz, Österreich-Ungarn; † 18. September 1931 in München) war eine Nichte Adolf Hitlers, die Tochter seiner Halbschwester Angela Raubal.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Geli Raubal · Mehr sehen »

George-Kreis

George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt.

Neu!!: Elsa Bruckmann und George-Kreis · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Gmunden · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Golo Mann · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Helene Bechstein

Helene Bechstein, geborene Capito (* 21. Mai 1876 in Düsseldorf; † 20. April 1951 in Berchtesgaden) war die Ehefrau des Pianofabrikanten Edwin Bechstein und eine Gönnerin und Verehrerin Adolf Hitlers.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Helene Bechstein · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Hugo Bruckmann

Hugo Bruckmann Hugo Bruckmann mit Pfeife. Karikatur von Ludwig Scheuermann (1890) Hugo Bruckmann (* 13. Oktober 1863 in München; † 3. September 1941 ebenda) war ein deutscher Verleger des Bruckmann Verlags und langjähriger Unterstützer von Adolf Hitler.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Hugo Bruckmann · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Ida Dehmel

Ida Dehmel (vor 1916), Fotografie von Jacob Hilsdorf Ida Dehmel (* 14. Januar 1870 in Bingen am Rhein als Ida Coblenz; † 29. September 1942 in Hamburg) war eine deutsche Kunstförderin, Gründerin künstlerischer Vereinigungen und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Ida Dehmel · Mehr sehen »

Ilse Heß

Ilse Heß (* 22. Juni 1900 als Ilse Pröhl in Hannover; † 7. September 1995 in Lilienthal) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Rudolf Heß.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Ilse Heß · Mehr sehen »

Jungle World

Jungle-World-Online-Logo bis 2008 Die Jungle World, herausgegeben in Berlin, ist eine politisch linke Wochenzeitung, die in Deutschland und Österreich vertrieben wird.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Jungle World · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Kampfbund für deutsche Kultur

Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger Verein während der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Kampfbund für deutsche Kultur · Mehr sehen »

Kantakuzenos

Kantakuzenos ist der Name einer byzantinischen Familie.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Kantakuzenos · Mehr sehen »

Karl Haushofer

Haushofer (links) und Rudolf Heß, um 1920 Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel-Hof bei Pähl am Ammersee) war ein deutscher Offizier, Geograph und ein bekannter Vertreter der Geopolitik.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Karl Haushofer · Mehr sehen »

Karl Stankiewitz

Karl Stankiewitz (* 27. Oktober 1928 in Halle (Saale)) ist ein in München lebender deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Karl Stankiewitz · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Lucerne Festival

Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) am Vierwaldstättersee Das Lucerne Festival (bis 2000: Internationale Musikfestwochen Luzern) gehört im Bereich der klassischen Musik zu den renommierten internationalen Musikfestivals und bringt jährlich internationale Künstler sowie Sinfonieorchester aus der ganzen Welt nach Luzern.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Lucerne Festival · Mehr sehen »

Ludwig Klages

Die „Kosmiker“ (v. l. n. r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, '''Ludwig Klages''', Stefan George, Albert Verwey Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (geboren am 10. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Ludwig Klages · Mehr sehen »

Maria Gundrum

Maria Gundrum Maria Gundrum (* 18. Juli 1868 in München; † 27. März 1941 in Schwabing) war eine Schweizer Lehrerin, Malerin, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Maria Gundrum · Mehr sehen »

Marita Krauss

Marita Krauss (* 8. Juni 1956 in Zürich) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Marita Krauss · Mehr sehen »

Martha Schad

Martha Schad 2008 Martha Schad (* 12. März 1939 in München) ist eine deutsche freiberufliche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Martha Schad · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Elsa Bruckmann und München · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Mein Kampf · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Norbert von Hellingrath

Norbert von Hellingrath Friedrich Norbert Theodor von Hellingrath (* 21. März 1888 in München; † 14. Dezember 1916 bei Douaumont) war ein deutscher Germanist, der den Dichter Friedrich Hölderlin neu entdeckt hat.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Norbert von Hellingrath · Mehr sehen »

Olaf Peters (Kunsthistoriker)

Olaf Peters (* 1964 in Hagen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Olaf Peters (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Paul Ludwig Troost

Paul Ludwig Troost, 1930 Grab von Paul Ludwig und Gerdy Troost auf dem Nordfriedhof (München) Paul Ludwig Troost (* 17. August 1878 in Elberfeld; † 21. Januar 1934 in München) war ein deutscher Architekt und Innenarchitekt im Nationalsozialismus sowie der Ehemann der Innenarchitektin und Nationalsozialistin Gerdy Troost.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Paul Ludwig Troost · Mehr sehen »

Prinz-Georg-Palais (München)

Sparkassenverbandes Bayern Das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 ist ein einzelstehendes Gebäude, das als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen ist.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Prinz-Georg-Palais (München) · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Richard Riemerschmid

Richard Riemerschmid Richard Riemerschmid (* 20. Juni 1868 in München; † 13. April 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer, Hochschullehrer und zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstils.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Richard Riemerschmid · Mehr sehen »

Rudolf Alexander Schröder

Adolf Heller: ''Bildnis Rudolf Alexander Schröder'' (um 1910) Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und Maler.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Rudolf Alexander Schröder · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Elsa Bruckmann und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Kassner

Rudolf Kassner (* 11. September 1873 in Groß-Pawlowitz, Österreich-Ungarn; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein schlesischer und österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Rudolf Kassner · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Stefan George · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Thomas Mann · Mehr sehen »

Ulrike Leutheusser

Ulrike Leutheusser (* 1943 in Wittenberg, geb. Müller-Römer, gesch. Emrich) ist eine deutsche Journalistin, die von 1991 bis 2006 den Programmbereich Wissenschaft, Bildung, Geschichte des Bayerischen Fernsehens leitete.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Ulrike Leutheusser · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Volker Weiß

Volker Weiß auf dem Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2017 Volker Weiß (* 1972) ist ein deutscher Historiker und freier Publizist.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Volker Weiß · Mehr sehen »

Wolfgang Martynkewicz

Wolfgang Martynkewicz (* 1955) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Elsa Bruckmann und Wolfgang Martynkewicz · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Elsa Bruckmann und 1865 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Elsa Bruckmann und 1946 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Elsa Bruckmann und 23. Februar · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Elsa Bruckmann und 7. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elsa Bruckmann Cantacuzène, Elsa Bruckmann-Cantacuzène, Elsa Cantacuzene, Elsa Cantacuzène, Prinzessin Cantacuzene, Prinzessin Cantacuzène.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »