Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pilcz

Index Pilcz

Pilcz ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

34 Beziehungen: Amtsbezirk (Preußen), Böhmen, Böhmische Kammer, Biała Lądecka, Burggraf von Glatz, Dieter Pohl (Heimatforscher), Dreißigjähriger Krieg, Erster Schlesischer Krieg, Festung Glatz, Friede von Hubertusburg, Glatzer Neiße, Grafschaft Glatz, Häusler, Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Jaszkowa Dolna, Johann von Böhmen, Joseph Kögler, Karlheinz Pilcz, Kłodzko (Landgemeinde), Kirchweih, Kladský sborník, Krosnowice, Landkreis Glatz, Pfingstfrieden von Glatz, Powiat Kłodzki, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Schlesien, Rentamt, Schlesien, Sigismund (HRR), Wenzel (HRR), Woiwodschaft Niederschlesien, Zweiter Weltkrieg.

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Pilcz und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Pilcz und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Kammer

Die Böhmische Kammer war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen.

Neu!!: Pilcz und Böhmische Kammer · Mehr sehen »

Biała Lądecka

Die Biała Lądecka (Landecker Biele) ist ein rechter Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen.

Neu!!: Pilcz und Biała Lądecka · Mehr sehen »

Burggraf von Glatz

Der Burggraf von Glatz war ein königlicher Beamter, der auf der Burg in Glatz (Kladsko) als Statthalter des böhmischen Königs amtierte.

Neu!!: Pilcz und Burggraf von Glatz · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2020 in Köln) war ein deutscher Ingenieur, Heimatforscher zur Geschichte und Kultur der Grafschaft Glatz und Verleger.

Neu!!: Pilcz und Dieter Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Pilcz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Pilcz und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Pilcz und Festung Glatz · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Pilcz und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Glatzer Neiße

Die Glatzer Neiße oder Schlesische Neiße (polnisch Nysa Kłodzka, tschechisch Kladská Nisa) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Pilcz und Glatzer Neiße · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Pilcz und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Pilcz und Häusler · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Pilcz und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Jaszkowa Dolna

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Jaszkowa Dolna ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Pilcz und Jaszkowa Dolna · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Pilcz und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Pilcz und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Karlheinz Pilcz

Karlheinz Pilcz (* 29. April 1940 in Wien; † 15. September 2019) war ein österreichischer Maler und Graphiker, Zeichner, Kunstpädagoge, Schriftsteller, Lokalhistoriker und Sagenforscher.

Neu!!: Pilcz und Karlheinz Pilcz · Mehr sehen »

Kłodzko (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Kłodzko ist eine Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Pilcz und Kłodzko (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Pilcz und Kirchweih · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Pilcz und Kladský sborník · Mehr sehen »

Krosnowice

Pfarrkirche St. Jakobus im Ortskern Kapelle Schloss Krosnowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Pilcz und Krosnowice · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Pilcz und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Pfingstfrieden von Glatz

Der 1137 abgeschlossene Pfingstfriede von Glatz beendete die böhmisch-polnischen Kriege und legte eine dauerhafte Grenzziehung zwischen Schlesien, Böhmen und Mähren fest.

Neu!!: Pilcz und Pfingstfrieden von Glatz · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Pilcz und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Pilcz und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Pilcz und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Pilcz und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Pilcz und Rentamt · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Pilcz und Schlesien · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Pilcz und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Pilcz und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Pilcz und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pilcz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pilcza, Pileč, Pilncze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »