Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orestsarkophag

Index Orestsarkophag

Als Orestsarkophag (Orest-Sarkophag) werden römische Steinsarkophage aus dem 2.

39 Beziehungen: Agamemnon, Aigisthos, Aischylos, Ambrosio de Morales, Apollon, Arnold Heeren, Carl Robert, Curiatier, Die antiken Sarkophagreliefs, Erinnyen, Euripides, Feuerbestattung, Hermes, Horatier, Iphigenie, Jo Pestum, Johann Gustav Droysen, Johann Joachim Winckelmann, Julisch-Claudische Dynastie, Kassandra (Mythologie), Klytaimnestra, Korpuswerk, Omphalos, Orakel von Delphi, Orestie, Palazzo Giustiniani, Pylades, Pythia, Römische Republik, Relief, Ruth Bielfeldt, Sarkophag, Sühne, Schatten (Mythologie), Sphinx (griechisch), Sujet, Theon von Samos, Trajan, Walter Nestle.

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Orestsarkophag und Agamemnon · Mehr sehen »

Aigisthos

Aigisthos wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (Bedeutung nicht genau bekannt, vermutet wird die Bedeutung Kraft der Ziege; lat. Aegisthus; deutsch auch Aigisth oder Ägisth) gehört in der griechischen Mythologie zum Geschlecht der Tantaliden, die nach einem Frevel des Tantalos gegen die Götter einen Fluch auf sich zogen (Tantalidenfluch).

Neu!!: Orestsarkophag und Aigisthos · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Orestsarkophag und Aischylos · Mehr sehen »

Ambrosio de Morales

Ambrosio de Morales (latinisiert Ambrosius Moralis; geboren 1513 in Córdoba; gestorben am 21. September 1591 ebenda) war ein spanischer Humanist, Historiker und Antiquar.

Neu!!: Orestsarkophag und Ambrosio de Morales · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Orestsarkophag und Apollon · Mehr sehen »

Arnold Heeren

128px Arnold Hermann Ludwig Heeren (* 25. Oktober 1760 in Arbergen bei Bremen; † 6. März 1842 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Orestsarkophag und Arnold Heeren · Mehr sehen »

Carl Robert

Undatierte Fotografie von Carl Robert Brustbild von Carl Robert Robert (ganz rechts hinten) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869) Carl Georg Ludwig Theodor Herwig Joseph Robert, auch Karl Robert (* 8. März 1850 in Marburg; † 17. Januar 1922 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Berlin (1877–1890) und Halle (1890–1922) wirkte.

Neu!!: Orestsarkophag und Carl Robert · Mehr sehen »

Curiatier

Die Curiatier (lateinischer Singular Curiatius) waren ein römisches Geschlecht.

Neu!!: Orestsarkophag und Curiatier · Mehr sehen »

Die antiken Sarkophagreliefs

Die antiken Sarkophagreliefs (ASR, früher Die antiken Sarkophag-Reliefs, auch kurz Sarkophag-Corpus) ist ein wissenschaftlich-archäologisches Corpuswerk, in dem möglichst alle griechischen und römischen Sarkophage, die mittlerweile nicht mehr nur im Gebiet der früheren griechisch-römischen Welt, sondern auch in Nordeuropa und Nordamerika zu finden sind, erfasst werden sollen.

Neu!!: Orestsarkophag und Die antiken Sarkophagreliefs · Mehr sehen »

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Neu!!: Orestsarkophag und Erinnyen · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Orestsarkophag und Euripides · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Orestsarkophag und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Orestsarkophag und Hermes · Mehr sehen »

Horatier

Horatius (weibliche Form Horatia) war das Nomen der patrizischen gens Horatia, der Horatier, einer der ältesten Familien des Römischen Reichs, die jedoch bereits im 5.

Neu!!: Orestsarkophag und Horatier · Mehr sehen »

Iphigenie

Timanthes. Iphigenie, auch Iphigeneía, Iphigenia (alle von) oder Iphianassa (Iphiánassa) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer – wohl älterer – Sagentradition König von Sparta in Lakonien) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis.

Neu!!: Orestsarkophag und Iphigenie · Mehr sehen »

Jo Pestum

Jo Pestum (* 29. Dezember 1936 in Essen; eigentlich Johannes Stumpe; † 11. August 2020) war ein deutscher Schriftsteller und Filmautor und wurde vor allem als Kinder- und Jugendbuchautor bekannt.

Neu!!: Orestsarkophag und Jo Pestum · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Orestsarkophag und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Orestsarkophag und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Orestsarkophag und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Kassandra (Mythologie)

Kassandra (Mitte) sagt in Gegenwart des Priamos den Untergang Trojas voraus.(Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Kassandra (manchmal auch la) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des trojanischen Königs Priamos (lateinisch Priamus) und der Hekabe (lateinisch Hecuba), damit Schwester von Hektor, Polyxena, Paris und Troilos sowie Zwillingsschwester von Helenos.

Neu!!: Orestsarkophag und Kassandra (Mythologie) · Mehr sehen »

Klytaimnestra

rotfigurigen Mischgefäß, gefunden in Apulien, 380–370 v. Chr.; Louvre in Paris Klytaimnestra oder Klytaimestra (altgriechisch Κλυταιμ(ν)ήστρα Klytaim(n)ḗstra, deutsch auch Klytämnestra) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Orestsarkophag und Klytaimnestra · Mehr sehen »

Korpuswerk

Korpuswerke sind eine Gattung der kulturgeschichtlichen Wissenschaftsliteratur: die meist mehrbändigen, großformatigen und durchgehend illustrierten Kataloge von Realien aus einem geschichtlich und regional eng umgrenzten Fachgebiet.

Neu!!: Orestsarkophag und Korpuswerk · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Orestsarkophag und Omphalos · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Orestsarkophag und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Orestie

Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien.

Neu!!: Orestsarkophag und Orestie · Mehr sehen »

Palazzo Giustiniani

Palazzo Giustiniani Senatspräsident Pietro Grasso als amtierendes Staatsoberhaupt im Januar 2015 in der ''Sala della Costituzione'' Ausfertigung der Verfassung am 27. Dezember 1947 Der Palazzo Giustiniani ist ein Stadtpalais in Rom.

Neu!!: Orestsarkophag und Palazzo Giustiniani · Mehr sehen »

Pylades

rotfigurigen Hydria, um 330 v. Chr Pylades ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Königs Strophios von Phokis und der Anaxibia, der Schwester des Agamemnon (die auch als Kydragora oder Astyoche bezeichnet wird).

Neu!!: Orestsarkophag und Pylades · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Orestsarkophag und Pythia · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Orestsarkophag und Römische Republik · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Orestsarkophag und Relief · Mehr sehen »

Ruth Bielfeldt

Ruth Bielfeldt (* 1971 in Heidelberg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Orestsarkophag und Ruth Bielfeldt · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Orestsarkophag und Sarkophag · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Orestsarkophag und Sühne · Mehr sehen »

Schatten (Mythologie)

Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Orestsarkophag und Schatten (Mythologie) · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Neu!!: Orestsarkophag und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Orestsarkophag und Sujet · Mehr sehen »

Theon von Samos

Theon von Samos war ein griechischer Maler der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Orestsarkophag und Theon von Samos · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Orestsarkophag und Trajan · Mehr sehen »

Walter Nestle

Walter Nestle (* 12. Oktober 1902 in Schwäbisch Hall; † 11. Juni 1945 in Teußenberg bei Essingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Orestsarkophag und Walter Nestle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »