Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nicolaus Heinrich von Christensen

Index Nicolaus Heinrich von Christensen

Wilhelm Heuer 1828 Nicolaus Heinrich von Christensen, auch Claus Heinrich Christensen, (* 2. Januar 1768 in Kronshagen; † 8. März 1841 in Rendsburg) war Königlich Dänischer Generalmajor und Oberdeichinspektor.

18 Beziehungen: Abraham Gotthelf Kästner, Berme, Dannebrogorden, Eider-Kanal, Ernst Johann Friedrich von Christensen, Februarflut 1825, Georg Christoph Lichtenberg, Kiel-Holtenau, Kieler Gelehrtenschule, Kronshagen, Landrecht (Steinburg), Rendsburg, Stör (Elbe), Wilstermarsch, 1768, 1841, 2. Januar, 8. März.

Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner; Gemälde von Joh. Heinr. Tischbein. Das Grab von Abraham Gotthelf Kästner auf dem Bartholomäusfriedhof Göttingen Abraham Gotthelf Kästner (* 27. September 1719 in Leipzig; † 20. Juni 1800 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Epigrammdichter.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Abraham Gotthelf Kästner · Mehr sehen »

Berme

Berme an einem Damm Dammböschung mit zwei Bermen Bermen im Steinbruch Mühlenbein Eine Berme ist ein horizontales Stück oder ein Absatz in der Böschung eines Dammes, eines Walls, einer Baugrube, eines Steinbruchs oder an einem Hang.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Berme · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Eider-Kanal

Der als Schleswig-Holsteinischer Canal bzw.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Eider-Kanal · Mehr sehen »

Ernst Johann Friedrich von Christensen

Ernst Johann Friedrich von Christensen (* 23. März 1801 in Glückstadt; † 20. November 1872 in Itzehoe) war ein deutscher Deichinspektor und Oberbaudirektor.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Ernst Johann Friedrich von Christensen · Mehr sehen »

Februarflut 1825

Die Februarflut von 1825, in Deutschland auch Große Halligflut genannt, war eine Flutkatastrophe vom 3. bis 5. Februar 1825 an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen, bei der etwa 800 Menschen ertranken und sehr schwere Schäden entstanden.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Februarflut 1825 · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Kiel-Holtenau

Karte von Holtenau und Umgebung von 1898 Kiel-Holtenau (dänisch: Holtenå) ist ein Stadtteil von Kiel.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Kiel-Holtenau · Mehr sehen »

Kieler Gelehrtenschule

Die Kieler Gelehrtenschule (KGS) ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Brunswik.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Kieler Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Kronshagen

Kronshagen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Kronshagen · Mehr sehen »

Landrecht (Steinburg)

Landrecht ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Landrecht (Steinburg) · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Rendsburg · Mehr sehen »

Stör (Elbe)

Die Stör (regional, latinisiert Sturia) ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Stör (Elbe) · Mehr sehen »

Wilstermarsch

Die Marschen im Unterelbebereich um 1721 Sturmfluthöhen in der Wilstermarsch Die tiefste Landstelle Deutschlands (Neuendorf-Sachsenbande 3,54 m unter Normalnull) Die Wilstermarsch ist eine der vier holsteinischen Elbmarschen und liegt nordöstlich der Elbe zwischen deren Nebenfluss Stör, dem Nord-Ostsee-Kanal und dem Geestrand im Kreis Steinburg.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und Wilstermarsch · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und 1768 · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und 1841 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und 2. Januar · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Nicolaus Heinrich von Christensen und 8. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Claus Heinrich Christensen, Nikolaus Heinrich von Christensen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »