Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis

Index Deutscher Menschenrechts-Filmpreis

Logo (seit 2015) Seit 1998 zeichnet der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis herausragende Produktionen zu Menschenrechtsthematiken aus.

61 Beziehungen: A Black Jesus, Alexander Bühler, Ali Samadi Ahadi, Alice Schmid, Amnesty International, Arbeitende Kinder in Matagalpa, Arkadij Khaet, Arne Feldhusen, Bahaitum, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband, Bayerischer Rundfunk, Bertram von Boxberg, Cahier Africain, Caroline Walter, Catalina Molina, Der Tatortreiniger, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutscher Anwaltverein, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Institut für Menschenrechte, Deutsches Jugendherbergswerk, Edward Watts (Regisseur), Evangelische Kirche, Falk Müller, Für Sama, Filmemacher, Florian Baron, Geamăna, Heidi Specogna, Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo, Ingrid Lausund, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Jesuiten, Kurzfilm, Landesfilmdienst, Luca Lucchesi, Marc Wiese, Marcel Kolvenbach, Martin Buchholz (Liedermacher), Masel tov, Masel Tov Cocktail, Mediendesign, Medienkompetenz, Menschenrechte, Missio, Nürnberg, Pagonis Pagonakis, Pro Asyl, Shafagh Laghai, ..., Siba Shakib, Soziales Engagement, Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker, Styx (2018), Tobias Müller (Regisseur), Udo van Kampen, Ulrike Baur, Verena Jahnke, Volker Hoffmann, Waad al-Kateab, Wolfgang Fischer (Regisseur, 1970). Erweitern Sie Index (11 mehr) »

A Black Jesus

A Black Jesus ist ein deutscher Dokumentarfilm von Luca Lucchesi aus dem Jahr 2020, der sich mit dem Thema der Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen in Europa befasst.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und A Black Jesus · Mehr sehen »

Alexander Bühler

Alexander Bühler ist der Name folgender Personen: * Alexander Bühler (Journalist) (* 1971), deutscher Journalist.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Alexander Bühler · Mehr sehen »

Ali Samadi Ahadi

Ali Samadi Ahadi (* 9. Februar 1972 in Täbris, Iran) ist ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmeditor iranischer Herkunft.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Ali Samadi Ahadi · Mehr sehen »

Alice Schmid

Alice Schmid (* 1951 in Luzern) ist eine Schweizer Drehbuchautorin, Regisseurin, Filmemacherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Alice Schmid · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Amnesty International · Mehr sehen »

Arbeitende Kinder in Matagalpa

Arbeitende Kinder in Matagalpa ist ein 35-minütiger Dokumentarfilm von Volker Hoffmann aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Arbeitende Kinder in Matagalpa · Mehr sehen »

Arkadij Khaet

Arkadij Khaet, 2018 Arkadij Khaet (geboren 1991 in Bălți, Republik Moldau) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Arkadij Khaet · Mehr sehen »

Arne Feldhusen

Arne Feldhusen (* 1971 in Rendsburg) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Arne Feldhusen · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Bahaitum · Mehr sehen »

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband

Logo des ''Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands'' Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. (BLLV) ist mit über 65 000 Mitgliedern die größte Berufsorganisation von Pädagogen in Bayern und hat seinen Sitz in einer Villa am Bavariaring 37 in München.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bertram von Boxberg

Bertram von Boxberg (* 7. August 1957 in Hameln) ist ein deutscher Regisseur, Drehbuchschreiber und Schauspieler.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Bertram von Boxberg · Mehr sehen »

Cahier Africain

Cahier Africain (kaje afʁikɛ̃) ist ein Dokumentarfilm von Heidi Specogna aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Cahier Africain · Mehr sehen »

Caroline Walter

Caroline Walter ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Caroline Walter · Mehr sehen »

Catalina Molina

Catalina Molina mit ihrem Bruder Conrado (2013) Catalina Molina (* 8. Oktober 1984 in Buenos Aires) ist eine österreichisch-argentinische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Catalina Molina · Mehr sehen »

Der Tatortreiniger

Der Tatortreiniger ist eine deutsche Comedy-Fernsehserie des Norddeutschen Rundfunks (NDR) mit Bjarne Mädel als Tatortreiniger Heiko „Schotty“ Schotte in der Hauptrolle.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Der Tatortreiniger · Mehr sehen »

Deutsche UNESCO-Kommission

Das aktuelle Logo der Deutschen UNESCO-Kommission Das alte Logo der Deutschen UNESCO-Kommission (bis 2009) Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutsche UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Deutscher Anwaltverein

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) e. V., wurde im Jahre 1871 in Bamberg als Interessenvertretung der deutschen Anwaltschaft gegründet und hat heute seinen Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutscher Anwaltverein · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. (Der Paritätische) ist ein Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege Deutschlands mit Sitz in Berlin, der Mitglied im Spitzenverband Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Menschenrechte

Sitz des Instituts in der Zimmerstraße in Berlin-Kreuzberg Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutsches Institut für Menschenrechte · Mehr sehen »

Deutsches Jugendherbergswerk

Statue Richard Schirrmanns in Altena Hakenkreuz und Wahlspruch: „Die Jugendherberge ist die Stätte des wahrsten deutschen Sozialismus.“ Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Deutsches Jugendherbergswerk · Mehr sehen »

Edward Watts (Regisseur)

Edward Watts (* im 20. Jahrhundert) ist ein britischer Filmemacher mit dem Fokus auf Dokumentationen.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Edward Watts (Regisseur) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Falk Müller

Falk Müller (* 24. Oktober 1968 in Leipzig; † 31. Dezember 2021 in Leipzig) war ein deutscher Rugby-Trainer sowie Schiedsrichter und ehemaliger Spieler.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Falk Müller · Mehr sehen »

Für Sama

Für Sama (Originaltitel: For Sama) ist ein britisch-syrischer Dokumentarfilm von Waad al-Kateab und Edward Watts aus dem Jahr 2019, der sich mit dem Syrischen Bürgerkrieg befasst.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Für Sama · Mehr sehen »

Filmemacher

Als Filmemacher werden treibende künstlerische Persönlichkeiten hinter einem Film aus dem Bereich der Film- und Fernsehproduktion bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Filmemacher · Mehr sehen »

Florian Baron

Florian Baron (* 1984 in Berlin) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Florian Baron · Mehr sehen »

Geamăna

Geamăna ist der Name mehrerer Orte.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Geamăna · Mehr sehen »

Heidi Specogna

Heidi Specogna Heidi Specogna (* 5. Januar 1959 in Biel) ist eine Schweizer Filmemacherin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Heidi Specogna · Mehr sehen »

Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo

Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo ist ein im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit Arte produzierter Dokumentarfilm, der die Menschenrechtsverletzungen an den Frauen im Kongo thematisiert.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo · Mehr sehen »

Ingrid Lausund

Deutschen Fernsehpreis 2019. Ihr Rock besteht aus Drehbuchseiten aus ''Der Tatortreiniger'' Ingrid Lausund (* 1965 in Ingolstadt) ist eine deutsche Theaterautorin und Regisseurin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Ingrid Lausund · Mehr sehen »

Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) gGmbH mit Sitz in Grünwald ist das Medieninstitut der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Jesuiten · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Kurzfilm · Mehr sehen »

Landesfilmdienst

Die Landesfilmdienste sind zusammengefasst in der Konferenz der Landesfilmdienste e.V. (KdL).

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Landesfilmdienst · Mehr sehen »

Luca Lucchesi

Luca Lucchesi Luca Lucchesi (* 14. November 1983 in Palermo) ist ein italienischer Filmemacher.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Luca Lucchesi · Mehr sehen »

Marc Wiese

Marc Wiese (2013) Marc Wiese (* 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Fernsehjournalist und Regisseur.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Marc Wiese · Mehr sehen »

Marcel Kolvenbach

Marcel Kolvenbach (* 4. Juni 1969 in Deutschland) ist ein deutscher investigativer Dokumentarfilmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Marcel Kolvenbach · Mehr sehen »

Martin Buchholz (Liedermacher)

Martin Buchholz (* 1966) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Theologe, Liedermacher, Musiker, Kabarettist und Autor.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Martin Buchholz (Liedermacher) · Mehr sehen »

Masel tov

„Mazel Tov!“ auf einem Clip geschrieben, der sich am Stiel eines Glases Wein befindet Masel tov (מזל טוב) ist jiddisch bzw.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Masel tov · Mehr sehen »

Masel Tov Cocktail

Masel Tov Cocktail (jiddisch Masel tov für „Viel Glück“ und Cocktail, als Andeutung auf den Molotowcocktail) ist ein Film von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch, der im Januar 2020 beim Filmfestival Max Ophüls Preis erstmals gezeigt wurde.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Masel Tov Cocktail · Mehr sehen »

Mediendesign

Mediendesign wird als untergeordneter Begriff zu Mediengestaltung verstanden.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Mediendesign · Mehr sehen »

Medienkompetenz

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Medienkompetenz · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Menschenrechte · Mehr sehen »

Missio

Logo von Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich missio (lat. „Sendung“, „Auftrag“) ist die Kurzbezeichnung der Päpstlichen Missionswerke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Missio · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Nürnberg · Mehr sehen »

Pagonis Pagonakis

Pagonis Pagonakis (* 1972) ist Journalist, Autor, Regisseur und Lehrbeauftragter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Pagonis Pagonakis · Mehr sehen »

Pro Asyl

Pro Asyl (Eigenschreibung in Majuskeln) ist ein Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der sich für den Schutz und die Rechte von asylsuchenden Menschen in Europa einsetzt.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Pro Asyl · Mehr sehen »

Shafagh Laghai

Shafagh Laghai (* im Iran) ist eine deutsch-iranische Fernsehjournalistin und arbeitete von 2013 bis 2017 für den Westdeutschen Rundfunk als Korrespondentin im ARD-Studio in Nairobi, Kenia.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Shafagh Laghai · Mehr sehen »

Siba Shakib

Siba Shakib, 2009 Shakib sprach beim Secular Conference 2014 über Frauenrechte, Religion und Tradition. Siba Shakib (* 31. Dezember 1969 in Teheran, Iran) ist eine deutsch-iranische Schriftstellerin, Journalistin und Filmemacherin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Siba Shakib · Mehr sehen »

Soziales Engagement

Soziales Engagement ist ein unterschiedlich motiviertes soziales Handeln, das meist auf den Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit beruht.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Soziales Engagement · Mehr sehen »

Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker

Die Stiftung Journalistenakademie Dr.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker · Mehr sehen »

Styx (2018)

Filmvorstellung „Styx“ im Metropol Düsseldorf 2018. Daniel Bäldle (Theaterleiter Metropol) im Interview mit Wolfgang Fischer (links). Styx ist ein Spielfilm von Wolfgang Fischer aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Styx (2018) · Mehr sehen »

Tobias Müller (Regisseur)

Tobias Müller (* 1979 in Sigmaringen) ist ein deutscher Filmemacher.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Tobias Müller (Regisseur) · Mehr sehen »

Udo van Kampen

Udo van Kampen (2018) Udo van Kampen mit Thomas de Maizière auf der 48. Münchner Sicherheitskonferenz 2012 Vorstellung im Video (2014) Udo van Kampen (* 4. April 1949 in Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Udo van Kampen · Mehr sehen »

Ulrike Baur

Ulrike Baur (* 1953 in Heidelberg) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehregisseurin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Ulrike Baur · Mehr sehen »

Verena Jahnke

Verena Jahnke (* 1980 in Koblenz) ist eine deutsche Filmemacherin.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Verena Jahnke · Mehr sehen »

Volker Hoffmann

Volker Hoffmann (* 21. August 1968) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Volker Hoffmann · Mehr sehen »

Waad al-Kateab

Waad al-Kateab, 2020 Waad al-Kateab (geb. 1991) ist das PseudonymKate Kellaway,, The Guardian vom 25.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Waad al-Kateab · Mehr sehen »

Wolfgang Fischer (Regisseur, 1970)

Wolfgang Fischer, Metropol Düsseldorf 2018 Wolfgang Fischer (* 1970 in Amstetten) ist ein österreichischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis und Wolfgang Fischer (Regisseur, 1970) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutscher Menschenrechtsfilmpreis, Menschenrechtsfilmpreis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »