Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Misanthropie

Index Misanthropie

Pieter Brueghel dem Älteren, um 1568) Misanthropie (von „hassen, ablehnen“ und ánthrōpos „Mensch“) oder Menschenfeindlichkeit ist die Sichtweise einer Person, die Menschen hasst oder deren Nähe ablehnt.

34 Beziehungen: Altruismus, Arno Schmidt, Arthur Schopenhauer, Österreichische Staatsdruckerei, Bambi-Effekt, Der Menschenfeind, Der versöhnte Menschenfeind, Die Stachelschweine (Parabel), Dissertation, Dyskolos, Einsiedler, Friedrich Schiller, Friedrich-Karl Praetorius, Frost (Roman), Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Immanuel Kant, Karim Akerma, Lukian von Samosata, Matias Faldbakken, Menander, Misandrie, Misanthrope, Misogynie, Molière, Philanthropie, Reallexikon für Antike und Christentum, Soziale Phobie, Thomas Bernhard, Timon von Athen (Shakespeare), Verstörung, Wendelin Schmidt-Dengler, William Shakespeare, Zynismus.

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Misanthropie und Altruismus · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Misanthropie und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Misanthropie und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Österreichische Staatsdruckerei

Das ehemalige Hauptgebäude der Österreichischen Staatsdruckerei am Rennweg in Wien (2011) Ehemalige Dicasterialgebäudedirektion an der Seilerstätte in Wien (2011) Siegelmarke Österr. Staatsdruckerei Wertzeichenausfertigungsabteilung Die Österreichische Staatsdruckerei GmbH (OeSD) ist eine private Sicherheitsdruckerei mit Sitz in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Misanthropie und Österreichische Staatsdruckerei · Mehr sehen »

Bambi-Effekt

Der Bambi-Effekt, auch Bambi-Faktor bezeichnet die Ablehnung des Tötens und des Verzehrs von Tieren, die in Folge des Kindchenschemas gemeinhin als „süß“ oder „niedlich“ angesehen werden.

Neu!!: Misanthropie und Bambi-Effekt · Mehr sehen »

Der Menschenfeind

Stich aus 1719 Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4.

Neu!!: Misanthropie und Der Menschenfeind · Mehr sehen »

Der versöhnte Menschenfeind

Der versöhnte Menschenfeind ist ein Fragment gebliebenes Trauerspiel von Friedrich Schiller.

Neu!!: Misanthropie und Der versöhnte Menschenfeind · Mehr sehen »

Die Stachelschweine (Parabel)

Die Stachelschweine ist eine Parabel, die 1851 von Arthur Schopenhauer in Parerga und Paralipomena mit weiteren Aphorismen zur Lebensweisheit veröffentlicht wurde.

Neu!!: Misanthropie und Die Stachelschweine (Parabel) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Misanthropie und Dissertation · Mehr sehen »

Dyskolos

Dyskolos (griechisch δύσκολος „Griesgram“, „Menschenhasser“, „Misanthrop“) ist der Titel einer Komödie des griechischen Dichters Menander.

Neu!!: Misanthropie und Dyskolos · Mehr sehen »

Einsiedler

''Einsiedler'' (Wolf Traut, 1513) Einsiedler (Mhd. einsidelære, einsam siedeln) ist der Sammelbegriff für Menschen, die sich mit ihrem Gedankengut oder ihrer Lebensweise selbstgewählt einsam etablieren, sei es geographisch, gesellschaftlich oder mental.

Neu!!: Misanthropie und Einsiedler · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Misanthropie und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Praetorius

Friedrich-Karl Praetorius (* 6. Januar 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Misanthropie und Friedrich-Karl Praetorius · Mehr sehen »

Frost (Roman)

Frost ist der erste veröffentlichte Roman des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard.

Neu!!: Misanthropie und Frost (Roman) · Mehr sehen »

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der Einstellungen im Bereich Rassismus, Extremismus, Diskriminierung und Sozialdarwinismus mit einem integrativen Konzept zu fassen versucht.

Neu!!: Misanthropie und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Misanthropie und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Misanthropie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Karim Akerma

Karim Akerma (* 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Misanthropie und Karim Akerma · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Misanthropie und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Matias Faldbakken

Matias Faldbakken (* 20. November 1973 in Hobro in Dänemark) ist ein norwegischer Schriftsteller und bildender Künstler.

Neu!!: Misanthropie und Matias Faldbakken · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Misanthropie und Menander · Mehr sehen »

Misandrie

Als Misandrie (von griechisch misos ‚Hass‘ und anēr ‚Mann‘, Genitiv andros) oder Männerfeindlichkeit wird eine Abneigung gegen, eine Verachtung für oder eine Reihe Vorurteile über Männer bezeichnet.

Neu!!: Misanthropie und Misandrie · Mehr sehen »

Misanthrope

Misanthrope steht für.

Neu!!: Misanthropie und Misanthrope · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Neu!!: Misanthropie und Misogynie · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Misanthropie und Molière · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Misanthropie und Philanthropie · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Misanthropie und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Neu!!: Misanthropie und Soziale Phobie · Mehr sehen »

Thomas Bernhard

Thomas Bernhard (1987) Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Misanthropie und Thomas Bernhard · Mehr sehen »

Timon von Athen (Shakespeare)

McLoughlin Bros., 1890 Timon von Athen (frühneuenglisch The Life of Tymon of Athens) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Misanthropie und Timon von Athen (Shakespeare) · Mehr sehen »

Verstörung

Verstörung ist ein 1967 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard.

Neu!!: Misanthropie und Verstörung · Mehr sehen »

Wendelin Schmidt-Dengler

Wendelin Schmidt-Dengler (O-Töne 2007) Wendelin Schmidt-Dengler (* 20. Mai 1942 in Zagreb; † 7. September 2008 in Wien) war ein österreichischer Literatur- und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Misanthropie und Wendelin Schmidt-Dengler · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Misanthropie und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: Misanthropie und Zynismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menschenfeindlichkeit, Menschenhass, Menschenhaß, Menschenverachtung, Misanthrop, Misanthropisch, Misanthropismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »