Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg

Index Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg

Wappen Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Erzbischof von Prag (1669–1675) Matthäus Ferdinand Sobek, Lithographie von Faustin Herr Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg (tschechisch: Matouš Ferdinand Sobek z Bílenberka; * 19. September 1618 in Groß Raigern, Mähren; † 29. April 1675 in Prag) war der erste Bischof von Königgrätz und ab 1669 Erzbischof von Prag.

34 Beziehungen: Alexander VII., Böhmen, Bischof, Bistum Königgrätz, Broumov, Ernst Adalbert von Harrach, Erwin Gatz, Erzbischof, Erzbistum Prag, Inthronisation, Johann Friedrich von Waldstein, Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat, Kloster Svatá Hora, Leopold I. (HRR), Liste der Bischöfe von Königgrätz, Liste der Bischöfe von Prag, Louňovice pod Blaníkem, Mähren, Olmütz, Příbram, Prag, Protestantismus, Rajhrad, Rekatholisierung, St. Nikolaus auf der Kleinseite, Stift Broumov, Tschechische Sprache, Veitsdom, Weihesakrament, Wenzel von Böhmen, 1618, 1675, 19. September, 29. April.

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Alexander VII. · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Böhmen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Königgrätz

Das Bistum Königgrätz (tschech.: Biskupství královéhradecké bzw. Diecéze královéhradecká; lateinisch: Dioecesis Reginae Gradecensis) ist eine römisch-katholische Suffragandiözese des Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Hradec Králové (Königgrätz).

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Bistum Königgrätz · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Broumov · Mehr sehen »

Ernst Adalbert von Harrach

Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (Gemälde von Frans Luycx, ca. 1635) Ernst Adalbert von Harrach (* 4. November 1598 in Wien; † 25. Oktober 1667 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Großmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Erzbischof des Erzbistums Prag und Fürstbischof des Bistums Trient sowie Kardinal.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Ernst Adalbert von Harrach · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Inthronisation · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldstein

Johann Friedrich von Waldstein Münzbild des Grafen Johann Friedrich von Waldstein Rückseite mit dem erzbischöflichen Wappen Johann Friedrich von Waldstein (auch: Johann Friedrich Reichsgraf von Waldstein; tschechisch: Jan Bedřich z Valdštejna; * 18. August 1642 in Wien; † 3. Juni 1694 in Dux) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Johann Friedrich von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat

Johann Wilhelm Kolowrat-Liebsteinsky Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat (auch: Johann Wilhelm Reichsgraf Kolowrat-Liebsteinský; tschechisch: Jan Vilém hrabě Libštejnský z Kolovrat; * 16. September 1625 in Innsbruck; † 31. Mai 1668 in Brünn) war ernannter Erzbischof von Prag.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat · Mehr sehen »

Kloster Svatá Hora

Kloster Svatá Hora Das Kloster Svatá Hora (deutsch: Kloster Heiliger Berg) ist ein Wallfahrtsort, der sich im Okres Příbram in Tschechien befindet und zum Bistum Leitmeritz gehört.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Kloster Svatá Hora · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Königgrätz

Wappen des Bistums Königgrätz (Hradec Králové).

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Liste der Bischöfe von Königgrätz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Prag

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Prag: (Die Angaben bezüglich der Regierungsjahre, Weihe- und Sterbedaten sind in der Literatur widersprüchlich und bedürfen jeweils einer Überprüfung.).

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Liste der Bischöfe von Prag · Mehr sehen »

Louňovice pod Blaníkem

right Denkmal für Jan Dismas Zelenka im Ort neben der Kirche Louňovice pod Blaníkem (deutsch Launiowitz, früher auch Launowitz) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Louňovice pod Blaníkem · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Mähren · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Olmütz · Mehr sehen »

Příbram

Altstadt von Příbram Svatá Hora bei Příbram Příbram (deutsch Pribram, auch Przibram, 1939–1945: Pibrans) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien, etwa 60 km südwestlich von Prag mit 35.963 Einwohnern.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Příbram · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Prag · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Protestantismus · Mehr sehen »

Rajhrad

Rajhrad (deutsch Groß Raigern) ist eine Stadt im Okres Brno-venkov, Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Rajhrad · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Rekatholisierung · Mehr sehen »

St. Nikolaus auf der Kleinseite

Die St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: chrám svatého Mikuláše, oder kostel svatého Mikuláše) steht zusammen mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg in der Mitte des Kleinseitner Rings in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und St. Nikolaus auf der Kleinseite · Mehr sehen »

Stift Broumov

Kloster Braunau Das Stift Broumov (deutsch Stift St. Wenzel Braunau) ist ein Kloster der Benediktiner in der Stadt Broumov im Bezirk Náchod in Tschechien.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Stift Broumov · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Veitsdom · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

1618

Zweiter Prager Fenstersturz, Illustration aus ''Theatrum Europaeum'', Bd. 1, von Matthäus Merian.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und 1618 · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und 1675 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und 19. September · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg und 29. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sobek von Bilenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »