Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthias Huß

Index Matthias Huß

Matthias Huß (auch, * um 1455 in Bottwar; † nicht vor 1507, vermutlich in Lyon) war ein früher Buchdrucker in Lyon.

22 Beziehungen: Bürgerrecht, Drucker (Beruf), Druckermarke, Druckstock, Erbauungsliteratur, Ferdinand Geldner, Großbottwar, Guillaume Le Roy, Jacobus de Voragine, Konrad Haebler, Legenda aurea, Letter, Lyon, Martin Huß (Drucker), Oberrhein, Offizin, Pierre Hongre, Semester, Steuerregister (Finanzwesen), Universität Basel, Venedig, Württemberg.

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Matthias Huß und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Matthias Huß und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Druckermarke

Druckermarke des Peter Schöffer am Ende von ''Valerius Maximus'', 1471 Einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sogenannte Druckermarken (auch: Druckersignete, Druckerzeichen) bei.

Neu!!: Matthias Huß und Druckermarke · Mehr sehen »

Druckstock

Der Druckstock ist der Oberbegriff für ein im Hochdruck (Buchdruck) verwendetes, seitenverkehrtes Bildelement.

Neu!!: Matthias Huß und Druckstock · Mehr sehen »

Erbauungsliteratur

Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch, um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation.

Neu!!: Matthias Huß und Erbauungsliteratur · Mehr sehen »

Ferdinand Geldner

Ferdinand Geldner (* 8. Januar 1902 in Horsdorf bei Staffelstein, Oberfranken; † 7. August 1989) war ein deutscher Bibliothekar, Buchhistoriker und Einbandforscher.

Neu!!: Matthias Huß und Ferdinand Geldner · Mehr sehen »

Großbottwar

Blick auf Großbottwar vom Wunnenstein (Okt. 2007) Großbottwar ist eine Kleinstadt mit einem historischen Ortskern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Matthias Huß und Großbottwar · Mehr sehen »

Guillaume Le Roy

Guillaume Le Roy († 1493) war ein Inkunabeldrucker, der 1473 die erste Buchdruckerei in Lyon errichtete.

Neu!!: Matthias Huß und Guillaume Le Roy · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Matthias Huß und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Konrad Haebler

Konrad Haebler (* 29. Oktober 1857 in Dresden; † 13. Dezember 1946 in Wehlen) war ein deutscher Bibliothekar, Einbandforscher, Buchwissenschaftler und Fachmann für Inkunabeln und frühe Typographie.

Neu!!: Matthias Huß und Konrad Haebler · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Matthias Huß und Legenda aurea · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Matthias Huß und Letter · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Matthias Huß und Lyon · Mehr sehen »

Martin Huß (Drucker)

Martin Huß (auch Huss, * um 1445 in Bottwar; † nach 1482) war der dritte Buchdrucker in Lyon und schuf das älteste bebilderte französische Druckwerk.

Neu!!: Matthias Huß und Martin Huß (Drucker) · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Matthias Huß und Oberrhein · Mehr sehen »

Offizin

Offizin einer Apotheke in Darmstadt, Ende 17. Jahrhundert: links der Verkauf und die Buchhaltung, in der Mitte die Herstellung und rechts die Alchemie Als eine Offizin (von, auch ‚Herd, Wirtschaftsgebäude‘) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt, die hochwertige Waren produzierte, mit angeschlossenem Verkaufsraum.

Neu!!: Matthias Huß und Offizin · Mehr sehen »

Pierre Hongre

De proprietatibus rerum, Lyon 1482, erste Seite (Eisenbibliothek, Schlatt) Pierre Hongre (auch Petrus Hungarus, Peter der Ungar; * in (?) Bártfa in Ungarn; † nicht vor 1510, vermutlich in Lyon) war ein früher Buchdrucker und Buchhändler in Lyon und Toulouse.

Neu!!: Matthias Huß und Pierre Hongre · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Matthias Huß und Semester · Mehr sehen »

Steuerregister (Finanzwesen)

Unter einem Steuerregister (auch: Steuerliste) versteht man ein öffentliches Register, in dem Steuereinnahmen bzw.

Neu!!: Matthias Huß und Steuerregister (Finanzwesen) · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Matthias Huß und Universität Basel · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Matthias Huß und Venedig · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Matthias Huß und Württemberg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mathieu Husz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »