Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg)

Index Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg)

Das Marion-Dönhoff-Gymnasium (MDG) ist ein Gymnasium in Hamburg-Blankenese.

24 Beziehungen: Annette Sabersky, Asbest, Atrium (Architektur), Aula, Birgit Grundmann, Gymnasium, Gymnasium Blankenese, Hamburg, Hamburg-Blankenese, Hartwig Thöne, Höhere Tochter, Koedukation, Luisa Neubauer, Marion Gräfin Dönhoff, Mädchengymnasium, Neusprachliches Gymnasium, Paul Seitz (Architekt), Pavillonschule, Peter Wenzel (Politiker), Susanne Albrecht, SV Blankenese, Theodor Paulsen, Walter Scheuerl, Waltraut Rubien.

Annette Sabersky

Annette Sabersky (* 1964) ist eine deutsche freie Fachjournalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Annette Sabersky · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Asbest · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Aula

Aula der Universität Göttingen (2013) Zweiten Weltkriegs (2015). Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Aula · Mehr sehen »

Birgit Grundmann

Birgit Grundmann (2016) Birgit Grundmann (* 15. Juli 1959 in Wuppertal) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Birgit Grundmann · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Gymnasium · Mehr sehen »

Gymnasium Blankenese

Das heutige Gymnasium Blankenese wurde 1892 in der Frühzeit des Deutschen Kaiserreichs als Realschule für Jungen gegründet, nur 20 Jahre nach der Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. als Kaiser im Januar 1871.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Gymnasium Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hartwig Thöne

Hartwig Thöne (* 30. April 1975 in Münster)Sport1.de Profilseite, vom 18.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Hartwig Thöne · Mehr sehen »

Höhere Tochter

Auf dem Chrysanthemenball (München, 1996) werden junge Frauen vorgestellt und in die Gesellschaft eingeführt Als höhere Töchter bezeichnete man im 19. Jahrhundert junge Mädchen und Frauen aus großbürgerlichen Kreisen und aus dem weitgehend „verbürgerlichten“ Adel.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Höhere Tochter · Mehr sehen »

Koedukation

Koedukation an einer deutschen Schule Der Ausdruck Koedukation (früher Coedukation, aus dem Lateinischen con.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Koedukation · Mehr sehen »

Luisa Neubauer

Luisa Neubauer (2022) Luisa-Marie Neubauer (* 21. April 1996 in Hamburg) ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Luisa Neubauer · Mehr sehen »

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 17. Oktober 1971 Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen; † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen, Rheinland-Pfalz) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Marion Gräfin Dönhoff · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum bzw. Oberlyzeum genannt) ist ein Gymnasium oder eine andere Schule, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Neusprachliches Gymnasium

Das neusprachliche Gymnasium oder auch sprachliche Gymnasium ist ein Gymnasium mit mindestens drei Fremdsprachen, in dem – anders als traditionellerweise im humanistischen Gymnasium – mindestens zwei lebende Fremdsprachen, neben Englisch auch Französisch, Italienisch und Spanisch unterrichtet werden.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Neusprachliches Gymnasium · Mehr sehen »

Paul Seitz (Architekt)

Paul Seitz (* 21. Oktober 1911 in Nürnberg; † 21. Februar 1989 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter, von 1953 bis 1963 amtierte er als Erster Baudirektor in Hamburg.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Paul Seitz (Architekt) · Mehr sehen »

Pavillonschule

Beispiel einer Pavillonschule: Söderblom-Gymnasium Espelkamp Die Pavillonschule ist ein Schulbautyp der sich aus dem Neuen Bauen um 1920 entwickelnden pädagogischen Architektur.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Pavillonschule · Mehr sehen »

Peter Wenzel (Politiker)

Peter Wenzel (* 30. Oktober 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von Mai 2010 bis März 2011 Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Peter Wenzel (Politiker) · Mehr sehen »

Susanne Albrecht

Susanne Albrecht (* 1. März 1951 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Terroristin, die der zweiten Generation der Rote Armee Fraktion (RAF) zugerechnet wird.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Susanne Albrecht · Mehr sehen »

SV Blankenese

Die Spielvereinigung Blankenese von 1903 e.V. ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil Blankenese.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und SV Blankenese · Mehr sehen »

Theodor Paulsen

Theodor Paulsen (* 31. August 1839 in Albersdorf; † 28. Dezember 1921 in Altona) war ein deutscher Theologe und Gründer von mehreren Schulen für Jungen und Mädchen in Nienstedten, Blankenese und im Kreis Pinneberg, die noch heute bestehen.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Theodor Paulsen · Mehr sehen »

Walter Scheuerl

Walter Scheuerl 2011 Walter Scheuerl (* 2. August 1961 in Erlangen) ist ein Hamburger Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Medienrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Lebensmittelrecht.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Walter Scheuerl · Mehr sehen »

Waltraut Rubien

Waltraut Rubien (* 11. Februar 1927 in Kolberg, polnisch Kołobrzeg; † 26. Dezember 2017 in Wedel) war eine deutsche Pädagogin, die sich um die deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht hat.

Neu!!: Marion-Dönhoff-Gymnasium (Hamburg) und Waltraut Rubien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gymnasium Willhöden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »