Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken

Index Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken

Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken (* 18. Juli 1753 in Schwetzingen; † 4. Februar 1824 in Bamberg) war Pfalzgräfin von Birkenfeld-Gelnhausen und durch ihre Heirat mit Herzog Wilhelm in Bayern Herzogin in Bayern.

54 Beziehungen: Amalie Luise von Arenberg, Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler, Amberg, Apanage, Bamberg, Bayreuth, Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken), Deutsche Biographie, Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Franz Ignaz von Streber, Friede von Lunéville, Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Fries, Herzog in Bayern, Herzogtum Berg, Johann (Pfalz-Gelnhausen), Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Karl II. August, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karoline von Nassau-Saarbrücken, Kloster Banz, Kurfürstentum Bayern, Louis-Alexandre Berthier, Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken), Luise Charlotte Radziwill, Mannheim, Maria Elisabeth in Bayern, Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Marianne Camasse, Gräfin von Forbach, Maximilian I. Joseph (Bayern), München, Nancy, Napoleon Bonaparte, Neue Residenz (Bamberg), Neuer Nekrolog der Deutschen, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen, Pius August in Bayern, Rosengarten (Bamberg), Schloss Bergzabern, Schwetzingen, Stadtresidenz Landshut, Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach), Wilhelm in Bayern, Zweiter Koalitionskrieg, ..., 1753, 18. Juli, 1824, 4. Februar. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Amalie Luise von Arenberg

Amalie Luise von Arenberg, Herzogin in Bayern Amalie Luise, Prinzessin und Herzogin von Arenberg (* 10. April 1789 in Brüssel, Belgien; † 4. April 1823 in Bamberg) war die Mutter von Max Joseph in Bayern und somit die Großmutter von Kaiserin Sisi.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Amalie Luise von Arenberg · Mehr sehen »

Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler

Maria Amalie Auguste (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Maria Amalie Auguste, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (* 10. Mai 1752 in Mannheim; † 15. November 1828 in Dresden) war Kurfürstin und erste Königin von Sachsen sowie Herzogin von Warschau.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Amberg · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Apanage · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Bamberg · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Bayreuth · Mehr sehen »

Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken-Birkenfeld Wappen des Pfalzgrafen zu Birkenfeld nach dem Erbanfall der Grafschaft Rappoltstein-Hohenack Christian II.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken)

Johann Georg Ziesenis (1716–1776); Bei dem Schlossbau im Hintergrund könnte es sich um Jägersburg handeln. text.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz

''Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz'', Porträt von Pierre Goudreaux, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Sarkophag in der St. Michaelskirche München. Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (* 17. März 1693; † 30. Januar 1728) war eine Tochter des Pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp aus der Linie Pfalz-Neuburg und von dessen erster Gemahlin Luise Charlotte Radziwill.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV. Theodor selbst Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Franz Ignaz von Streber

Franz Ignaz von Streber Franz Ignaz von Streber (* 11. Februar 1758 in Reisbach (Niederbayern); † 26. April 1841 in München) war Dompropst und Weihbischof im Erzbistum München und Freising, sowie Titularbischof von Birtha.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Franz Ignaz von Streber · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Sarkophag in der St.-Michaels-Kirche München Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Fries · Mehr sehen »

Herzog in Bayern

Michaelsordens Herzog in Bayern war ein Titel, den u. a.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Herzog in Bayern · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Gelnhausen)

mini Johann von Pfalz-Birkenfeld (* 24. Mai 1698 in Gelnhausen; † 10. Februar 1780 in Mannheim) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld zu Gelnhausen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Johann (Pfalz-Gelnhausen) · Mehr sehen »

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach St. Michael in München Joseph Karl Emanuel August von Pfalz-Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz-Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Karl II. August

Georgsordens. Herzog Karl II. August (1794) Karl II.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Karl II. August · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Berthier

160px Louis-Alexandre Berthier Louis Alexandre Berthier (* 20. November 1753 in Versailles; † 1. Juni 1815 in Bamberg), durch Napoleon zum prince souverain de Neuchâtel et de Valangin und prince de Wagram erhoben, war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege sowie Maréchal d’Empire.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Louis-Alexandre Berthier · Mehr sehen »

Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken)

Graf Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken Ludwig Crato (Kraft), Graf von Nassau-Saarbrücken (* 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebd.) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Luise Charlotte Radziwill

Luise Charlotte Radziwill, Ölgemälde um 1681, anonym Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill, litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Luise Charlotte Radziwill · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Mannheim · Mehr sehen »

Maria Elisabeth in Bayern

mini Maria Elisabeth Amalie Franziska in Bayern (* 5. Mai 1784 in Landshut; † 1. Juni 1849 in Paris) war eine Herzogin in Bayern und durch Heirat Fürstin von Wagram und Herzogin von Neuchâtel.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Maria Elisabeth in Bayern · Mehr sehen »

Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Franziska von Sulzbach, Herzogin von Birkenfeld Maria Franziska Dorothea Christina von Pfalz-Sulzbach (* 15. Juni 1724 in Schwetzingen; † 15. November 1794 in Sulzbach) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Marianne Camasse, Gräfin von Forbach

Maria Anna Gräfin von Forbach (1734–1807) mit ihren beiden Söhnen Christian von Zweybrücken (links) und Wilhelm von Zweybrücken (rechts). Ganz rechts auf dem Bild im Rahmen der Kindsvater, Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, Gemälde von Johann Christian von Mannlich, 1763/1764 (Ausschnitt) Maria Johanna Francisca (genannt Marianne) Camasse, Gräfin von Forbach (* 2. September 1734 in Straßburg; † 1. Dezember 1807 in Paris) war eine französische Tänzerin.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Marianne Camasse, Gräfin von Forbach · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und München · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Nancy · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Neue Residenz (Bamberg) · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen ist eine Nebenlinie des Hauses Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld der Wittelsbacher.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen · Mehr sehen »

Pius August in Bayern

Pius August in Bayern Pius August in Bayern (* 2. August 1786 in Landshut; † 3. August 1837 in Bayreuth) war Herzog in Bayern aus der Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld zu Gelnhausen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Pius August in Bayern · Mehr sehen »

Rosengarten (Bamberg)

Der Bamberger Rosengarten ist ein Barockgarten hinter der Neuen Residenz.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Rosengarten (Bamberg) · Mehr sehen »

Schloss Bergzabern

Das Schloss Bergzabern ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Bergzabern und befindet sich in der dortigen Innenstadt.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Schloss Bergzabern · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Schwetzingen · Mehr sehen »

Stadtresidenz Landshut

Außenansicht Stadtresidenz Landshut von Osten (2014), im Vordergrund die temporär ausgestellte Skulptur ''Tanz IV'' von Robert Schad Innenhof Kassettendecke im Italienischen Saal (2010) Die Stadtresidenz Landshut ist ein Palastbau inmitten der Landshuter Altstadt, der unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut und später von verschiedenen Adligen zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Stadtresidenz Landshut · Mehr sehen »

Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach)

Herzog Theodor Eustach von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach Theodor Eustach von Pfalz-Sulzbach (* 14. Februar 1659 in Sulzbach; † 11. Juli 1732 in Dinkelsbühl) war Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Wilhelm in Bayern

Wilhelm in Bayern Wilhelm, Herzog in Bayern (* 10. November 1752 in Gelnhausen; † 8. Januar 1837 in Bamberg) war Pfalzgraf und Herzog von Gelnhausen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Wilhelm in Bayern · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und 1753 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und 18. Juli · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und 1824 · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken und 4. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »