Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marek Drewnowski

Index Marek Drewnowski

Marek Drewnowski (* 21. Oktober 1946 in Kołobrzeg) ist ein polnischer Pianist.

19 Beziehungen: Alexandre Tansman, Barbara Hendricks (Sängerin), Boston Symphony Orchestra, Carl Maria von Weber, Domenico Scarlatti, Frédéric Chopin, Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Hermann Prey, Jan Hoffman, Karol Szymanowski, Kołobrzeg, Leonard Bernstein, Liv Ullmann, Musikakademie Łódź, Musikakademie Krakau, Stefan Kisielewski, Warschauer Herbst, 1946, 21. Oktober.

Alexandre Tansman

Alexander Tansman, 1932 Gedenktafel in Łódź Alexandre Tansman & Anna Eleonora Brociner Alexandre Tansman (polnisch Aleksander Tansman; * 11. Juni 1897 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1986 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist.

Neu!!: Marek Drewnowski und Alexandre Tansman · Mehr sehen »

Barbara Hendricks (Sängerin)

Barbara Hendricks (2016) Barbara Hendricks (* 20. November 1948 in Stephens, Ouachita County, Arkansas) ist eine US-amerikanische Sopranistin, die seit ihrer Heirat mit einem Schweden die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Marek Drewnowski und Barbara Hendricks (Sängerin) · Mehr sehen »

Boston Symphony Orchestra

Das Boston Symphony Orchestra (Boston Symphony, BSO) ist ein Symphonieorchester mit Sitz in Boston, Massachusetts.

Neu!!: Marek Drewnowski und Boston Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Marek Drewnowski und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Marek Drewnowski und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Marek Drewnowski und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fryderyk-Chopin-Universität für Musik

Die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (kurz UMFC, international Chopin University of Music Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (polnisch; PDF; 1,05 MB).) ist eine seit 1979 nach Frédéric Chopin benannte Hochschule in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Marek Drewnowski und Fryderyk-Chopin-Universität für Musik · Mehr sehen »

Hermann Prey

Hermann Oskar Karl Bruno Prey (* 11. Juli 1929 in Berlin; † 22. Juli 1998 in Krailling) war ein deutscher Opern- und Liedsänger (Bariton).

Neu!!: Marek Drewnowski und Hermann Prey · Mehr sehen »

Jan Hoffman

Jan Hoffman (* 11. Juni 1906 in Krakau; † 25. Oktober 1995 ebenda) war ein polnischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Marek Drewnowski und Jan Hoffman · Mehr sehen »

Karol Szymanowski

Karol Szymanowski Witkacy Büste von Karol Szymanowski in Kielce Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Timoschowka (heute Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist und der bedeutendste Vertreter der Komponistengruppe Junges Polen um 1900.

Neu!!: Marek Drewnowski und Karol Szymanowski · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Marek Drewnowski und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Marek Drewnowski und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Liv Ullmann

Liv Ullmann auf dem Toronto International Film Festival 2014 Liv Johanne Ullmann (* 16. Dezember 1938 in Tokio, Japan) ist eine international bekannte norwegische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Marek Drewnowski und Liv Ullmann · Mehr sehen »

Musikakademie Łódź

Musikakademie Łódź Jehmlich-Orgel im Konzertsaal Die Musikakademie Łódź ist eine Musikhochschule in der polnischen Stadt Łódź.

Neu!!: Marek Drewnowski und Musikakademie Łódź · Mehr sehen »

Musikakademie Krakau

Die Krzysztof-Penderecki-Musikakademie Krakau (polnisch: Akademia Muzyczna im. Krzysztofa Pendereckiego w Krakowie) ist eine am 1.

Neu!!: Marek Drewnowski und Musikakademie Krakau · Mehr sehen »

Stefan Kisielewski

Stefan Kisielewski Stefan Kisielewski (* 7. März 1911 in Warschau; † 27. September 1991 ebenda) war ein polnischer Komponist, Musikkritiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Marek Drewnowski und Stefan Kisielewski · Mehr sehen »

Warschauer Herbst

Der Warschauer Herbst (poln.: Warszawska Jesień) ist das größte Festival für zeitgenössische Musik in Polen.

Neu!!: Marek Drewnowski und Warschauer Herbst · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Marek Drewnowski und 1946 · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Marek Drewnowski und 21. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »