Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Scribonius Libo Drusus

Index Marcus Scribonius Libo Drusus

Marcus Scribonius Libo Drusus († 13. September 16 n. Chr. in Rom) war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

21 Beziehungen: Annales (Tacitus), Augustus, Consulat, Gnaeus Pompeius Magnus, John Scheid, Klio (Zeitschrift), Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.), Lucius Scribonius Libo (Konsul 16), Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), Numerius Vibius Serenus (Prokonsul), Praetur, Prosopographia Imperii Romani, Römischer Senat, Römisches Reich, Rom, Ronald Syme, Scribonia, Seneca, Tacitus, Tiberius, Werner Eck.

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Augustus · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Consulat · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

John Scheid

John Scheid (* 31. Mai 1946 in Luxemburg) ist ein französischer Althistoriker und Religionshistoriker luxemburgischer Herkunft.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und John Scheid · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.)

Lucius Cornelius Cinna war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit Caesars und Augustus’.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Lucius Cornelius Cinna (Suffektkonsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 16)

Lucius Scribonius Libo war ein römischer Senator zu Beginn der Kaiserzeit.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Lucius Scribonius Libo (Konsul 16) · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.)

Lucius Scribonius Libo (* um 90 v. Chr.?) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republik.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Numerius Vibius Serenus (Prokonsul)

Numerius Vibius Serenus, zuvor irrtümlich als Gaius Vibius Serenus benannt, war ein römischer Senator, der an der Wende des 1.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Numerius Vibius Serenus (Prokonsul) · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Praetur · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Rom · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Ronald Syme · Mehr sehen »

Scribonia

Scribonia-Medaille aus „Promptuarii iconum insigniorum“ Scribonia (* spätestens um 65 v. Chr.; † nach 16 n. Chr.) war die zweite Ehefrau Octavians, des späteren Augustus.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Scribonia · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Seneca · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Tacitus · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Tiberius · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Marcus Scribonius Libo Drusus und Werner Eck · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »