Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mann von Borremose

Index Mann von Borremose

Der Mann von Borremose Gesamtansicht Der Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I) ist eine Moorleiche aus dem Torfmoor Borremose bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark).

26 Beziehungen: Aars, Acker-Spark, Birken, Borremose, Dänemark, Dänisches Nationalmuseum, Frau von Borremose, Grauballe-Mann, Kessel von Gundestrup, Kleiner Sauerampfer, Knöteriche, Kopenhagen, Lammfell, Menschenopfer, Mikroskop, Moorleiche, Moorleiche Borremose II, Nordische Bronzezeit, Peter Vilhelm Glob, Radiokarbonmethode, Thyra Dohrenburg, Tollund-Mann, Torfstich, Vesthimmerlands Kommune, Weißer Gänsefuß, Wildkraut.

Aars

Aars oder Års ist eine dänische Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im westlichen Himmerland.

Neu!!: Mann von Borremose und Aars · Mehr sehen »

Acker-Spark

Der Acker-Spark (Spergula arvensis), auch Acker-Spörgel und Feld-Spark genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Mann von Borremose und Acker-Spark · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Mann von Borremose und Birken · Mehr sehen »

Borremose

Borremose Das Borremose ist ein ausgedehntes dänisches Hochmoor im westlichen Himmerland, im Norden Jütlands.

Neu!!: Mann von Borremose und Borremose · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Mann von Borremose und Dänemark · Mehr sehen »

Dänisches Nationalmuseum

Das Dänische Nationalmuseum (Foto: 2006) Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Wikingerzeit, das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.

Neu!!: Mann von Borremose und Dänisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Frau von Borremose

Die Frau von Borremose Die Frau von Borremose (auch Moorleiche Borremose III) ist eine spätbronzezeitliche Moorleiche, die 1948 in dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark) gefunden wurde.

Neu!!: Mann von Borremose und Frau von Borremose · Mehr sehen »

Grauballe-Mann

Kopfansicht des Grauballe-Mannes in der früheren Präsentation Gesamtansicht des Körpers in der neuen Präsentation Der Grauballe-Mann ist eine Moorleiche, die 1952 in Jütland im Nebelgårds Mose, einem Kesselmoor von 130 m Durchmesser in Grauballe 8 km nordöstlich von Silkeborg in Dänemark gefunden wurde.

Neu!!: Mann von Borremose und Grauballe-Mann · Mehr sehen »

Kessel von Gundestrup

Der Kessel von Gundestrup Der Kessel von Gundestrup ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) mit einem Durchmesser von 69 cm und einer Höhe von 42 cm.

Neu!!: Mann von Borremose und Kessel von Gundestrup · Mehr sehen »

Kleiner Sauerampfer

Der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella), auch Zwerg-Sauerampfer oder Kleiner Ampfer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ampfer (Rumex).

Neu!!: Mann von Borremose und Kleiner Sauerampfer · Mehr sehen »

Knöteriche

Die Knöteriche (Persicaria) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Mann von Borremose und Knöteriche · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Mann von Borremose und Kopenhagen · Mehr sehen »

Lammfell

Behaartes Lammfell beziehungsweise Schaffell sowie die daraus hergestellten Produkte werden als Handelsware vertrieben.

Neu!!: Mann von Borremose und Lammfell · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Mann von Borremose und Menschenopfer · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Mann von Borremose und Mikroskop · Mehr sehen »

Moorleiche

Der Tollund-Mann Der Grauballe-Mann, eine Moorleiche aus Dänemark Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen.

Neu!!: Mann von Borremose und Moorleiche · Mehr sehen »

Moorleiche Borremose II

Die Moorleiche Borremose II Die Moorleiche Borremose II ist eine eisenzeitliche Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark).

Neu!!: Mann von Borremose und Moorleiche Borremose II · Mehr sehen »

Nordische Bronzezeit

Die nordische Bronzezeit um 1200 v. Chr. Die Nordische Bronzezeit (1800 v. Chr. – 530 v. Chr.) ist nach Oscar Montelius (1843–1921) eine Epoche der Bronzezeit im südlichen Skandinavien, deren Fundplätze von Dänemark und Norddeutschland bis Estland reichen.

Neu!!: Mann von Borremose und Nordische Bronzezeit · Mehr sehen »

Peter Vilhelm Glob

Peter Vilhelm Glob (* 20. Februar 1911 in Kalundborg; † 20. Juli 1985 auf Djursland) war ein dänischer Prähistorischer Archäologe, Museumsleiter und Reichsantiquar.

Neu!!: Mann von Borremose und Peter Vilhelm Glob · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Mann von Borremose und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Thyra Dohrenburg

Thyra Dohrenburg (auch Thyra Jakstein-Dohrenburg; * 26. Januar 1898 in Berlin; † 24. Dezember 1972 in Silkeborg oder Ry, Dänemark) war eine Übersetzerin, die zahlreiche literarische Werke aus den skandinavischen Sprachen ins Deutsche übertragen hat.

Neu!!: Mann von Borremose und Thyra Dohrenburg · Mehr sehen »

Tollund-Mann

Die Leiche des Tollund-Mannes kurz nach der Bergung Gedenktafel am Fundort des Tollund-Manns Der Tollund-Mann im Silkeborg-Museum Der Kopf des Tollund-Manns Der Tollund-Mann (auch Tollundmann) ist eine am 8.

Neu!!: Mann von Borremose und Tollund-Mann · Mehr sehen »

Torfstich

Torfstechen im Wurzacher Ried Als Torfstich oder Torfstechen wird der oberirdische Abbau von Torf bezeichnet.

Neu!!: Mann von Borremose und Torfstich · Mehr sehen »

Vesthimmerlands Kommune

Vesthimmerlands Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Nordjylland, Sitz der Verwaltung ist Aars.

Neu!!: Mann von Borremose und Vesthimmerlands Kommune · Mehr sehen »

Weißer Gänsefuß

Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album), auch Weiß-Gänsefuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gänsefuß (Chenopodium) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Mann von Borremose und Weißer Gänsefuß · Mehr sehen »

Wildkraut

Schüssel mit essbaren Wildkräutern Der Begriff Wildkräuter bezeichnet krautige Wildpflanzen (im Gegensatz zu den züchterisch beeinflussten Kulturpflanzen), vor allem in der direkten Umgebung des Menschen, in Gärten, Ackerland und Saumbiotopen.

Neu!!: Mann von Borremose und Wildkraut · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Moorleiche Borremose I.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »