Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liciniergrab

Index Liciniergrab

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Pompeius aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Als Liciniergrab wird in der Klassischen Archäologie das Familiengrab eines Zweigs des römischen Geschlechts der Licinier bezeichnet, das in den Jahren 1885/1886 an der Porta Salaria in Rom aufgefunden wurde.

11 Beziehungen: Galba, Gens, Gnaeus Pompeius Magnus, Licinia Cornelia Volusia Torquata, Licinier, Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus, Marcus Licinius Crassus, Mathias René Hofter, Ny Carlsberg Glyptotek, Patrizier, Porta Salaria.

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Liciniergrab und Galba · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Liciniergrab und Gens · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Liciniergrab und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Licinia Cornelia Volusia Torquata

Inschrift auf dem Altar der Licinia Cornelia Volusia Torquata aus dem Liciniergrab in Rom Licinia Cornelia Volusia Torquata war eine römische Patrizierin aus der Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Liciniergrab und Licinia Cornelia Volusia Torquata · Mehr sehen »

Licinier

Licinius war im Römischen Reich das Gentilnomen der plebejischen gens Licinia (deutsch Licinier).

Neu!!: Liciniergrab und Licinier · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus (* 38; † 15. Januar 69 in Rom) war ein römischer Senator und kurzzeitig im Jahr 69 römischer Mitkaiser bzw.

Neu!!: Liciniergrab und Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Liciniergrab und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Mathias René Hofter

Mathias René Hofter (* 23. Juli 1953) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Liciniergrab und Mathias René Hofter · Mehr sehen »

Ny Carlsberg Glyptotek

Ny Carlsberg Glyptotek ist ein Museum in Kopenhagen.

Neu!!: Liciniergrab und Ny Carlsberg Glyptotek · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Liciniergrab und Patrizier · Mehr sehen »

Porta Salaria

Porta Salaria in einer Darstellung des 18. Jahrhunderts Porta Salaria auf einer Fotografie kurz vor der Zerstörung 1871 Die Porta Salaria war Teil der Aurelianischen Mauer in Rom, die zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Liciniergrab und Porta Salaria · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »