Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Müller (Journalist)

Index Leo Müller (Journalist)

Leo Alfons Müller (* 1959) ist ein Schweizer Wirtschaftsjournalist und Autor.

29 Beziehungen: Autor, Bestseller, Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin), Capital (Deutschland), Cash (Publikation), Dozent, Financial Times Deutschland, Gladio, Gruner + Jahr, Hochschule Luzern, Investigativer Journalismus, Jürgen Möllemann, Josef Ackermann, Korrespondent, Lyndon LaRouche, Ministerium für Staatssicherheit, Perlentaucher, Politikwissenschaft, Redakteur, Schubladenaffäre, Schweiz, Stern (Zeitschrift), Stern TV, Ullstein Verlag, Uwe Barschel, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wirtschaftsjournalismus, Zürich, 1959.

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Autor · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Bestseller · Mehr sehen »

Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin)

Die Bilanz (Eigenschreibweise: BILANZ) ist ein Schweizer Wirtschaftsmagazin.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Bilanz (Schweizer Wirtschaftsmagazin) · Mehr sehen »

Capital (Deutschland)

Capital ist eine seit 1962 erscheinende Wirtschaftszeitschrift, die monatlich bei Gruner + Jahr verlegt wird.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Capital (Deutschland) · Mehr sehen »

Cash (Publikation)

cash ist ein Schweizer Finanzportal, das von 1989 bis 2006 als Wochenzeitung und von 2006 bis März 2009 als Gratis-Zeitung (cash daily) im Verlag Ringier erschien.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Cash (Publikation) · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Dozent · Mehr sehen »

Financial Times Deutschland

Die Financial Times Deutschland (FTD) war eine börsentäglich erscheinende Wirtschaftszeitung und Schwesterblatt der Financial Times (FT) mit Hauptsitz in Hamburg, die sich im Besitz des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) und somit indirekt im Mehrheitseigentum des Medienkonzerns Bertelsmann befand.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Financial Times Deutschland · Mehr sehen »

Gladio

Gladio (ital. „Kurzschwert“; von lat. Gladius) war eine Stay-behind-Organisation in Italien, die dort im Fall einer Invasion von Truppen des Warschauer Paktes Guerilla-Operationen und Sabotage gegen die Invasoren durchführen sollte.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Gladio · Mehr sehen »

Gruner + Jahr

Gruner + Jahr ist ein deutsches Medienunternehmen mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Gruner + Jahr · Mehr sehen »

Hochschule Luzern

Die Hochschule Luzern (HSLU) ist eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule im schweizerischen Luzern.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Hochschule Luzern · Mehr sehen »

Investigativer Journalismus

Investigativer Journalismus (von ‚aufspüren‘, ‚genauestens untersuchen‘) setzt eine langwierige, genaue und umfassende Recherche vor Veröffentlichung voraus.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Investigativer Journalismus · Mehr sehen »

Jürgen Möllemann

Jürgen Möllemann, 2002 Jürgen Wilhelm Möllemann (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Jürgen Möllemann · Mehr sehen »

Josef Ackermann

Josef Ackermann beim ''World Economic Forum Annual Meeting 2010'' Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt In: Handelsblatt, 28. Mai 2010., Kanton St. Gallen; heimatberechtigt in Mels) ist ein Schweizer Bankmanager.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Josef Ackermann · Mehr sehen »

Korrespondent

Ein Korrespondent (von; ursprünglich ‚korrespondieren‘, ‚in Verbindung stehen‘) ist ein Journalist, der fest angestellt oder als Freier Mitarbeiter für Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Nachrichtenagenturen oder Online-Redaktionen außerhalb einer Redaktion über ein Land, eine Region oder über besondere Ereignisse berichtet.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Korrespondent · Mehr sehen »

Lyndon LaRouche

Lyndon LaRouche (2006) Lyndon Hermyle LaRouche, Jr. (* 8. September 1922 in Rochester, New Hampshire; † 12. Februar 2019) war ein amerikanischer Politiker und Aktivist, der die transnational agierende LaRouche-Bewegung mitgründete.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Lyndon LaRouche · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Perlentaucher

Perlentaucher (auch: Der Perlentaucher) ist ein deutsches Online-Magazin für kulturelle Themen, insbesondere für Literatur.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Perlentaucher · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Redakteur · Mehr sehen »

Schubladenaffäre

Als Schubladenaffäre wurde 1993 ein politischer Skandal in Schleswig-Holstein bezeichnet.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Schubladenaffäre · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Schweiz · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stern TV

stern TV ist ein deutsches Reportage-Magazin, das auf RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Stern TV · Mehr sehen »

Ullstein Verlag

Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Ullstein Verlag · Mehr sehen »

Uwe Barschel

Uwe Barschel, 1987 Bernhard Vogel Uwe Ulrich Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † 11. Oktober 1987 in Genf, Schweiz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Uwe Barschel · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wirtschaftsjournalismus

Als Wirtschaftsjournalismus wird die journalistische Beschäftigung mit wirtschaftlichen Themen verstanden.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Wirtschaftsjournalismus · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und Zürich · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Leo Müller (Journalist) und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo A. Müller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »