Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landschaft mit der Flucht nach Ägypten

Index Landschaft mit der Flucht nach Ägypten

Aus dem Wegtabernakel stürzender Götze Drei Wanderer Landschaft mit der Flucht nach Ägypten ist ein 1563 entstandenes Gemälde Pieter Bruegels des Älteren.

17 Beziehungen: Antoine Perrenot de Granvelle, Apokryphen, Ölmalerei, Courtauld Institute of Art, Die Bekehrung des Paulus, Flucht nach Ägypten, Götze, Gemälde, Jesuskind, Joachim Patinir, Josef von Nazaret, Legenda aurea, Margarethe von Parma, Maria (Mutter Jesu), Pieter Bruegel der Ältere, Pseudo-Matthäus-Evangelium, Weltlandschaft.

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Apokryphen · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Ölmalerei · Mehr sehen »

Courtauld Institute of Art

Das Courtauld Institute of Art ist ein zur Londoner Universität gehörendes Institut für Kunstgeschichte mit eigener Kunstsammlung.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Courtauld Institute of Art · Mehr sehen »

Die Bekehrung des Paulus

Die Bekehrung des Paulus ist ein 1567 entstandenes Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Die Bekehrung des Paulus · Mehr sehen »

Flucht nach Ägypten

Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Flucht nach Ägypten (Albrecht Dürer, 1494/97) Jörg Breu dem Älteren, 1502 Die Flucht nach Ägypten ist eine Erzählung aus der Kindheit Jesu, die nur im Matthäusevangelium überliefert ist.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Flucht nach Ägypten · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Götze · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Gemälde · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Jesuskind · Mehr sehen »

Joachim Patinir

Überfahrt in die Unterwelt, 1515–1524 Joachim Patinir (* vermutlich zwischen 1475 und 1480 in der Nähe von Dinant; † 5. Oktober 1524 in Antwerpen), auch Joachim Patinier oder Patenier, war ein flämischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Joachim Patinir · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Legenda aurea · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pseudo-Matthäus-Evangelium

Karmeliterkloster (Frankfurt). Das Motiv ist den Kapiteln 22–24 des Pseudo-Matthäus entnommen.Das Pseudo-Matthäus-Evangelium (PsMt) ist ein apokryphes Evangelium, das sich mit Einzelheiten der Kindheit Jesu bis zum Alter von 12 Jahren befasst.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Pseudo-Matthäus-Evangelium · Mehr sehen »

Weltlandschaft

Taufe Christi (Joachim Patinier) Weltlandschaft ist ein zu Beginn des 16.

Neu!!: Landschaft mit der Flucht nach Ägypten und Weltlandschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »