Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landhaus Katharinenhof (Blankenese)

Index Landhaus Katharinenhof (Blankenese)

Das Herrenhaus Katharinenhof im Baurs Park (2011) Plan des Baur’schens Parks mit Grundfläche Herrenhaus (k) um 1880 Das Landhaus Katharinenhof im Baurs Park ist neben dem Goßlerhaus und dem Hessehaus ein bedeutendes Herrenhaus in Hamburg-Blankenese.

30 Beziehungen: Attika (Architektur), Baluster, Baurs Park, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ceres (Mythologie), Christian VIII., Denkmalschutz, DKV Mobility, Dorische Ordnung, Elbe-Urstromtal, Georg Friedrich Baur, Goßlerhaus, Hades, Hamburg-Blankenese, Hamburg-Nienstedten, Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Herrenhaus (Gebäude), Johann Matthias Hansen, Jupiter (Mythologie), Klassizismus, Landhaus Baur, Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese, Ole Schmidt (Architekt), Ortsamt (Hamburg), Portikus, Raub der Persephone, Remise, Risalit, Sandstein, Triglyphe.

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Baluster

Adneter Rotscheck'') Der Baluster (über franz. balustre von ital. balaustro von griech. βαλαύστιον / balaustion.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Baluster · Mehr sehen »

Baurs Park

Plan des Parks um 1880 Baurs Park ist ein öffentlicher Park im Hamburger Stadtteil Blankenese im Bezirk Altona.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Baurs Park · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Christian VIII. · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

DKV Mobility

Die DKV Mobility Holding GmbH ist ein europaweit tätiger B2B-Mobilitätsdienstleister mit Sitz in Ratingen.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und DKV Mobility · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Elbe-Urstromtal

1475x1475px Das Elbe-Urstromtal ist ein breites Tal im Norddeutschen Tiefland, das in der Weichseleiszeit vom Schmelzwasser des skandinavischen Inlandeises geformt wurde.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Elbe-Urstromtal · Mehr sehen »

Georg Friedrich Baur

Georg Friedrich Baur (1797) Palmaille 45–58, Baursches Palais: 45–51 Katharinenhof im Baurs Park (2011) Georg Friedrich Baur (* 23. November 1768 in Altona; † 14. März 1865 ebenda) war ein Altonaer Kaufmann, königlich-dänischer Etats- und Konferenzrat und Eigentümer des nach ihm benannten Baurs Park, im heutigen Hamburger Stadtteil Blankenese.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Georg Friedrich Baur · Mehr sehen »

Goßlerhaus

Das Goßlerhaus in Goßlers Park Das Goßlerhaus wurde 1794 von Christian Frederik Hansen als Landhaus für den Courtmaster John Blacker der Merchant Adventurers errichtet und später von seinem letzten Eigentümer und Namensgeber John Henry Goßler stark verändert.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Goßlerhaus · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Hades · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Nienstedten

Nienstedten ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Hamburg-Nienstedten · Mehr sehen »

Hamburger Öffentliche Bücherhallen

Zentralbibliothek im ehemaligen Bahnpostamt am Hühnerposten (2014) Die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (HÖB) sind eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts und Betreiberin von öffentlichen Bibliotheken im Stadtstaat Hamburg.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Hamburger Öffentliche Bücherhallen · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Johann Matthias Hansen

Johann Matthias Hansen (* 10. April 1781 in Kopenhagen; † 29. August 1850 in Altona) war ein Architekt, der vor allem in Altona und Hamburg tätig war.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Johann Matthias Hansen · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Klassizismus · Mehr sehen »

Landhaus Baur

Das Landhaus Baur ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Elbchaussee in Hamburg-Nienstedten.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Landhaus Baur · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese

|.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Ole Schmidt (Architekt)

Probstenhaus in Preetz Katharinenhof (ursprünglich Baurs Landhaus) in Hamburg-Blankenese Die englische Kirche in Hamburg Ole Jørgen Schmidt (* 10. Juli 1793 in Kopenhagen; † 27. Februar 1848 in Hamburg) war ein dänisch-deutscher Architekt, der dem Klassizismus zuzuordnen ist und der einige Bauten in Hamburg und Holstein schuf.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Ole Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Ortsamt (Hamburg)

Gebietseinteilung der Ortsämter 1951 Ein Ortsamt war in Hamburg bis Anfang 2007 eine dezentrale Dienststelle des Bezirksamtes für bürgernahe Dienstleistungen, jedoch keine eigenständige Behörde.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Ortsamt (Hamburg) · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Portikus · Mehr sehen »

Raub der Persephone

Raub der Persephone (Simone Pignoni, ca. 1650) Die Entführung der Persephone (Rembrandt van Rijn, ca. 1631) Proserpina ruft nach ihren Gefährtinnen (Nicolò dell’Abbate, 16. Jahrhundert) Raub der Proserpina (Albrecht Dürer, Radierung 1516) Persephone-Krater, Antikensammlung Berlin) Raub der Proserpina (römischer Grabaltar, 2. Jahrhundert) Der Raub der Persephone in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Raub der Persephone · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Remise · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Risalit · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Sandstein · Mehr sehen »

Triglyphe

Dorischen Säule Dorischer Fries mit Triglyphen am Tempel von Segesta Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt Die Triglyphe (auch der Triglyph) ist eine Platte am Fries der dorischen Ordnung mit zwei vollen inneren und zwei halben äußeren Rillen (ohne diese auch Diglyphe genannt) zwischen den Metopen, mit denen zusammen sie den Triglyphenfries bilden.

Neu!!: Landhaus Katharinenhof (Blankenese) und Triglyphe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »