Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lande Lauenburg und Bütow

Index Lande Lauenburg und Bütow

Die Lande Lauenburg und Bütow sind historischen Grenzgebiete zwischen Pommern und Pomerellen.

59 Beziehungen: Baltische Studien, Barnim IX., Białogarda, Bogislaw XIV., Brandenburg-Preußen, Bytów, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Dreizehnjähriger Krieg, Ellinor von Puttkamer, Erich II. (Pommern), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gegenreformation, Georg I. (Pommern), Greifen, Hinterpommern, Huldigung, Jakob von Weiher, Karl Spannagel, Kasimir IV. Andreas, Kaspar Dönhoff, Königlich Preußen, Kirchenpatronat, Kreis Lauenburg-Bütow, Kulmer Recht, Lauenburger Konsistorium, Lębork, Lehnswesen, Lorenz Christoph von Somnitz, Luthertum, Malbork, Mittelalter, Philipp I. (Pommern), Pommerellen, Pommern, Pommersche Kriegs- und Domänenkammer, Pomoranen, Preußischer Bund, Provinz Pommern, Provinz Westpreußen, Ratiboriden, Regierungsbezirk Köslin, Roderich Schmidt, Samboriden, St.-Petri-Kirche (Wolgast), Starostwo, Stettin, Swenzonen, Teilungen Polens, ..., Tuchomie, Umland, Vertrag von Bromberg, Vertrag von Soldin (1309), Waldemar (Brandenburg), Warschauer Vertrag (1773), Wartislaw IV., Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772), Zweiter Frieden von Thorn. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Baltische Studien

Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegründete wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Baltische Studien · Mehr sehen »

Barnim IX.

Herzog Barnim IX. von Pommern-Stettin, Ölgemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Jüngeren Herzog Barnim IX. von Pommern-Stettin, Ausschnitt aus dem Croy-Teppich Barnim IX. mit seiner Gemahlin Anna von Braunschweig-Lüneburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim IX. (* 2. Dezember 1501; † 2. November 1573 in der Oderburg bei Stettin; nach anderer Zählung Barnim XI.) war Herzog von Pommern-Stettin.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Barnim IX. · Mehr sehen »

Białogarda

Białogarda (kaschubisch Biôłogarda; Belgard an der Leba) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Białogarda · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Bytów

Bytów (kaschubisch Bëtowò) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Bytów · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ellinor von Puttkamer

Ellinor von Puttkamer (* 18. Juli 1910 in Versin, Kreis Rummelsburg i. Pom.; † 13. November 1999 in Bonn; vollständiger Name Ellinor Helene Ottony Erna von Puttkamer) war eine deutsche Diplomatin und Historikerin.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Ellinor von Puttkamer · Mehr sehen »

Erich II. (Pommern)

Erich II. von Pommern Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Greifenstammbaum von Cornelius Krommeny, 1598. Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Stammbaum des Herzog-Ulrich-Monument im Güstrower Dom von Philipp Brandin, 1587. Erich II. (* Ende 1427; † 5. Juli 1474 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Erich II. (Pommern) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg I. (Pommern)

Georg I. von Pommern Herzog Georg I. von Pommern, Ausschnitt aus dem Croy-Teppich Georg I. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Siegel Georg I. Georg I. (* 11. April 1493; † in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1531 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus, der zusammen mit seinem Bruder Barnim IX. von 1523 bis 1531 regierte.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Georg I. (Pommern) · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Greifen · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Hinterpommern · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Huldigung · Mehr sehen »

Jakob von Weiher

Jakob von Weiher Denkmal Jakob von Weiher in Wejherowo Jakob von Weiher (polnisch Jakub Wejher, auch Weyher, Waier, Weier) (* 1609; † 20. Februar 1657) war 1643–1657 Woiwode von Marienburg und Gründer der Stadt Wejherowo (deutsch Neustadt in Westpreußen, früher Weyersfrey).

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Jakob von Weiher · Mehr sehen »

Karl Spannagel

Karl Spannagel (* 27. November 1862 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 7. Oktober 1937 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Karl Spannagel · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kaspar Dönhoff

Kaspar Dönhoff (* 1. Januar 1587; † 4. Juli 1645 in Warschau) war Woiwode von Dorpat und Sieradz, sowie polnischer Oberhofmarschall.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Kaspar Dönhoff · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kreis Lauenburg-Bütow

Die beiden Teile des Kreises Lauenburg-Bütow am Ende des 18. Jahrhunderts Der Kreis Lauenburg-Bütow, auch Lauenburg-Bütowscher Kreis war ein Landkreis, der von 1772/1777 bis 1845 in Pommern bestand.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Kreis Lauenburg-Bütow · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Lauenburger Konsistorium

Das Lauenburger Konsistorium war im 17.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Lauenburger Konsistorium · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Lębork · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lorenz Christoph von Somnitz

Lorenz Christoph von Somnitz (* 30. September 1612 in Neustettin in Hinterpommern; † 16. Februar 1678 in Nimwegen) war ein kurbrandenburgischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Lorenz Christoph von Somnitz · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Luthertum · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Malbork · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Mittelalter · Mehr sehen »

Philipp I. (Pommern)

Lucas Cranach d. J. Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast, Ausschnitt aus dem Croÿ-Teppich Philipp I. mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Philipp I. (Pommern) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Pommerellen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Pommern · Mehr sehen »

Pommersche Kriegs- und Domänenkammer

Die Pommersche Kriegs- und Domänenkammer war die Zentralbehörde der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Pommersche Kriegs- und Domänenkammer · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Pomoranen · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Ratiboriden

Die Ratiboriden waren eine Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Ratiboriden · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köslin

Regierungsbezirk Stettin Der Regierungsbezirk Köslin (im 19. Jahrhundert Cöslin) in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1816 bis 1945.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Regierungsbezirk Köslin · Mehr sehen »

Roderich Schmidt

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Roderich Schmidt · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Samboriden · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Wolgast)

Blick auf das Turmmassiv von Südwesten, mit Notdach von 1920 Die St.-Petri-Kirche Wolgast ist eine dem Apostel Petrus geweihte evangelische Kirche in der Stadt Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und St.-Petri-Kirche (Wolgast) · Mehr sehen »

Starostwo

Starostwo (deutsch: Starostei) war seit dem Mittelalter eine Stufe der territorialen Gliederung des polnischen Staates.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Starostwo · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Stettin · Mehr sehen »

Swenzonen

Der Fischgreif der Swenzonen im Wappen der Familie von Puttkamer Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Ministerialbeamtengeschlecht bezeichnet, das im 13.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Swenzonen · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tuchomie

Tuchomie (kaschubisch Tëchómie; deutsch Groß Tuchen) ist ein Dorf im Powiat Bytowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Tuchomie · Mehr sehen »

Umland

Unter den Bezeichnungen Umland, Vorortgürtel, Agglomerationsgürtel oder umgangssprachlich Speckgürtel versteht man die suburbanen Siedlungen in der Umgebung einer Stadt.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Umland · Mehr sehen »

Vertrag von Bromberg

Der Vertrag von Bromberg war ein am 6. November 1657 in Bromberg zwischen dem polnischen König Johann II. Kasimir und Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen geschlossener Vertrag.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Vertrag von Bromberg · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1309)

Im Vertrag von Soldin vom 13. September 1309 zu Soldin erwarb der Deutsche Orden von Waldemar, Markgraf von Brandenburg, für 10.000 Silbermark brandenburgischen Gewichts dessen auf älteren Lehnsrechten beruhende Ansprüche am polnischen Herzogtum Pommerellen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Vertrag von Soldin (1309) · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Warschauer Vertrag (1773)

Der Vertrag von Warschau vom 18. September 1773 war ein in Warschau zwischen dem König von Polen Stanisław August Poniatowski und der Rzeczpospolita einerseits und dem preußischen König Friedrich II. anderseits abgeschlossener Vertrag.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Warschauer Vertrag (1773) · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772)

Wappen Die Woiwodschaft Pommerellen (lateinisch Palatinatus Pomeranensis, polnisch Województwo pomorskie, deutsch wörtlich pommersche Woiwodschaft) war eine Verwaltungseinheit in Preußen königlichen Anteils innerhalb der königlichen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772) · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Lande Lauenburg und Bütow und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Land Bütow, Land Lauenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »