Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambrosius Catharinus

Index Ambrosius Catharinus

Ambrosius Catharinus (eigentlich Lancelotto Politi, auch Ambroise Catharin Politi), (* um 1484 in Siena; † 8. November 1553 in Neapel) war ein italienischer Kanoniker, Dominikaner (OP), Theologe, Hochschullehrer und Erzbischof von Conza.

35 Beziehungen: Autodidakt, Conza della Campania, Dominikaner, Dominikus, Erzbischof, Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia, Florenz, Francesco Maria Sforza Pallavicino, Gegenreformation, Girolamo Savonarola, Gräzisierung, Häresie, Juden, Julius III., Kanonisches Recht, Konrad Hammann, Konversion (Religion), Konzil von Trient, Liste der Bischöfe von Minori, Martin Luther, Metropolitanstadt Neapel, Minori, Neapel, Orden (Religion), Prädestination, Römisch-katholische Kirche, San Marco (Florenz), Siena, Theologe, Unbefleckte Empfängnis, Universität Siena, Verdammnis, 1484, 1553, 8. November.

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Autodidakt · Mehr sehen »

Conza della Campania

Blick auf den Ort Conza Conza della Campania (lateinisch Compsa) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Conza della Campania · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Dominikus · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia

Das Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia (lat.: Archidioecesis Sancti Angeli de Lombardis-Compsana-Nuscana-Bisaciensis, ital.: Arcidiocesi di Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Sant’Angelo dei Lombardi.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Maria Sforza Pallavicino

Kardinal Pallavicino Francesco Maria Sforza Pallavicino SJ (auch Pietro Sforza Pallavicino; * 28. November 1607 in Rom; † 5. Juni 1667 ebenda) war ein italienischer Theologe und Kardinal.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Francesco Maria Sforza Pallavicino · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Gegenreformation · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Gräzisierung · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Häresie · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Juden · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Julius III. · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Konrad Hammann

Konrad Hammann (* 2. August 1955 in Eschwege; † 1. Oktober 2020 in Münster) war ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Konrad Hammann · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minori

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Minori (Italien).

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Liste der Bischöfe von Minori · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Martin Luther · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Neapel

Die Metropolitanstadt Neapel (italienisch Città Metropolitana di Napoli) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Metropolitanstadt Neapel · Mehr sehen »

Minori

Blick auf Minori Minori ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien an der Amalfiküste.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Minori · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Neapel · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Prädestination · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

San Marco (Florenz)

Fassade der Kirche (1777–1780) Detail aus dem Florenzplan von Stefano Bonsignori, 1584 Der ehemalige Dominikanerkonvent von San Marco befindet sich an der Piazza San Marco im Norden der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und San Marco (Florenz) · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Siena · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Theologe · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Universität Siena

Die Universität Siena (Italienisch: Università degli Studi di Siena, UNISI; lat.: Universitas Senarum) in der Stadt Siena in der Toskana ist eine der ältesten Universitäten Italiens.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Universität Siena · Mehr sehen »

Verdammnis

Die Verdammten in der Hölle, Detail des Jüngsten Gerichts von Beato Angelico, um 1431 Verdammnis (althochdeutsch firdammon; von lat. damnare, „büßen lassen“, „verurteilen“, „verwerfen“; zu lat. damnum „Buße“, „Verlust“, „Schaden“), auch in der Erweiterung ewige Verdammnis, bedeutet das Verworfensein vor Gott und die Verurteilung zur Pein einer Höllenstrafe aufgrund begangener Taten.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und Verdammnis · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und 1484 · Mehr sehen »

1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und 1553 · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Ambrosius Catharinus und 8. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Catharinus, Lancelotto Politi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »