Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kötzschenbroda

Index Kötzschenbroda

Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.

120 Beziehungen: Alter Friedhof (Kötzschenbroda), Altgemeinde, Altkötzschenbroda, Am Fährhaus, Amtsgericht Kötzschenbroda, Apotheke zu Kötzschenbroda, Armenhaus, Bahnhofstraße (Radebeul), Bahnstrecke Berlin–Dresden, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Baudenkmal, Bully Buhlan, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Carl von Ossietzky, Chattanooga Choo Choo, Chronos und die Trauernde, Denkmalliste, Deutsche Fotothek, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dorfordnung, Dreißigjähriger Krieg, Dreiseithof, Dresdner Hefte, Elbebrücken Niederwartha, Elektroarmaturenwerk JWH, Fürstenhain, Friedenskirche zu Radebeul, Friedewald (Moritzburg), Friedhof Radebeul-West, Friedrich II. (Sachsen), Gartendenkmalpflege, Gemarkung, Gemeindehirte, Gemeindeverband (Deutschland), Gesamtanlage, Glenn Miller, Goldener Anker (Radebeul), Gradsteg, Gregorianischer Kalender, Große (Baumeisterfamilie), Großgemeinde, Gustav Wilhelm Schubert, Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda, Heinrich Magirius, Hermann Ilgen, Hirtenhaus (Kötzschenbroda), Historische Weinberglandschaft Radebeul, Hofmann-Villa, Hufner, Hussiten, ..., Industrie, Irrungen, Wirrungen, Johann Georg Theodor Grässe, Johann Samuel Gottlob Flemming, Johannes Wilhelm Hofmann, Karl May, Kötzschenbroda (Gemarkung), Kötzschenbrodaer Zeitung, Kirchhof (Kötzschenbroda), Kriegerdenkmal (Kötzschenbroda), Kurfürstentum Sachsen, Landkreis Meißen, Landschaftsschutzgebiet, Lößnitz (Großlage), Lößnitz (Landschaft), Lößnitz-Kapelle, Lößnitzbahn, Lößnitzgrund, Lindenau (Radebeul), Liste der Ehrenbürger von Radebeul, Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberkötzschenbroda, Liste der Oberbürgermeister von Radebeul, Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda, Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort, Liste von historischen Schulen in Radebeul, Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda), Marktgemeinde, Marktrecht, Martin Zeiller, Maternihospital, Meißner Straße, Minderstadt, Moritz Lilie, Moritzburger Straße, Naundorf (Radebeul), Niederlößnitz (Radebeul), Niederwartha, Oberschänke, Ortslage, Peter Rebhuhn, Pumpspeicherwerk Niederwartha, Radebeul, Radebeuler Zentren, Rathaus Niederlößnitz, Restauration „Zum Dampfschiff“, Richard Steche, Rockau (Dresden), Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul), Rotling, Sachgesamtheit, Sachsen, Sanierungsgebiet, Sächsische Landgemeindeordnung von 1838, Schänke, Schwarzer Hund, Schweden, Sorbische Sprache, Sparkassengebäude Kötzschenbroda, Stadtrecht, Straßenbahn Dresden, Theodor Fontane, Villa d’Orville von Löwenclau, Villa Krüger, Villa Tanger, Waffenstillstand von Kötzschenbroda, Wasserturm (Radebeul), Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wilhelm Brunner (Politiker), Wohnhaus Ringstraße 16 (Radebeul), Zitzschewig. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Alter Friedhof (Kötzschenbroda)

Der Alte Friedhof von Kötzschenbroda, auch Gottesacker oder Diakonissenfriedhof, wurde bei Fürstenhain ursprünglich als Pestfriedhof, später als Erweiterung zum Kirchhof der Friedenskirche eingerichtet.

Neu!!: Kötzschenbroda und Alter Friedhof (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Altgemeinde

Im 11.

Neu!!: Kötzschenbroda und Altgemeinde · Mehr sehen »

Altkötzschenbroda

Die Straße Altkötzschenbroda ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul, zugleich stellt sie als Anger einen städtischen Platz dar.

Neu!!: Kötzschenbroda und Altkötzschenbroda · Mehr sehen »

Am Fährhaus

Am Fährhaus war bis 1954 der einzige linkselbische Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul, die seither ausschließlich rechts der Elbe liegt.

Neu!!: Kötzschenbroda und Am Fährhaus · Mehr sehen »

Amtsgericht Kötzschenbroda

Das Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Kötzschenbroda wurde in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erbaut und beherbergt heute die Evangelische Grundschule Radebeul in freier Trägerschaft des Evangelischen Schulvereins Radebeul, eine der sechs Grundschulen in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Amtsgericht Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Apotheke zu Kötzschenbroda

Die Apotheke zu Kötzschenbroda, 1871 bis 1902 Löwen-Apotheke und seit 1929 Stadtapotheke, liegt in der Bahnhofstraße 19 an der Ecke zur Hermann-Ilgen-Straße im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Apotheke zu Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Kötzschenbroda und Armenhaus · Mehr sehen »

Bahnhofstraße (Radebeul)

Die Bahnhofstraße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul, im Stadtteil Kötzschenbroda.

Neu!!: Kötzschenbroda und Bahnhofstraße (Radebeul) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Kötzschenbroda und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Kötzschenbroda und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bully Buhlan

00Single-Etikett''Es liegt was in der Luft'',Polydor 22246, 1954 Bully Buhlan (* 3. Februar 1924 als Hans-Joachim Buhlan in Berlin-Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor allem in der Nachkriegszeit und Anfang der 1950er Jahre große Erfolge feierte.

Neu!!: Kötzschenbroda und Bully Buhlan · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kötzschenbroda und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Kötzschenbroda und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Chattanooga Choo Choo

Chattanooga Choo Choo ist ein Swing-Titel von Mack Gordon, der den Text schrieb, und Harry Warren, der dazu die Musik komponierte.

Neu!!: Kötzschenbroda und Chattanooga Choo Choo · Mehr sehen »

Chronos und die Trauernde

Das Sandstein-Bildwerk Chronos und die Trauernde oder auch Chronos und das trauernde Weib ist eines der bedeutendsten Denkmäler im sächsischen Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Chronos und die Trauernde · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Kötzschenbroda und Denkmalliste · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Kötzschenbroda und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Kötzschenbroda und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dorfordnung

Eine Dorfordnung (auch Dorfverfassung, Bauern-Verfassung, Bauernbrief/Bauerbrief, Bauerordnung, Burrecht oder Ähnliches) regelte vom frühen Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Kötzschenbroda und Dorfordnung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kötzschenbroda und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiseithof

Loitzschütz (Gutenborn, Sachsen-Anhalt) Der Dreiseithof ist eine Bauernhofanlage, in der die Gebäude an drei Seiten eines meist rechteckigen landwirtschaftlichen Wirtschaftshofs stehen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Dreiseithof · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Kötzschenbroda und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Elbebrücken Niederwartha

Luftbild der Elbbrücken (von Norden). Links die Eisenbahn-, rechts die Straßenbrücke. Die Elbebrücken Niederwartha sind eine über die Elbe führende Eisenbahnbrücke und eine Straßenbrücke, die parallel im lichten Abstand von 10 m den Dresdner Ortsteil Niederwartha mit Radebeul-Kötzschenbroda verbinden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Elbebrücken Niederwartha · Mehr sehen »

Elektroarmaturenwerk JWH

Das Elektroarmaturenwerk JWH in Kötzschenbroda, heute Stadtteil von Radebeul, war die erste „Fabrik für elektrische Apparate“ in Europa.

Neu!!: Kötzschenbroda und Elektroarmaturenwerk JWH · Mehr sehen »

Fürstenhain

Dorflage von Fürstenhain (rechts unten). Anger von Kötzschenbroda (mi.), Bahnhof von Kötzschenbroda (ob.). Kartenausschnitt aus sächsischer Äquidistantenkarte von 1894. Fürstenhain ist eine der Ursprungsgemeinden von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Fürstenhain · Mehr sehen »

Friedenskirche zu Radebeul

Die Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda, ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West.

Neu!!: Kötzschenbroda und Friedenskirche zu Radebeul · Mehr sehen »

Friedewald (Moritzburg)

Villa in Buchholz Dorfkern von Dippelsdorf Kurhaus Friedewald 2017 Friedewald ist ein Ortsteil der Gemeinde Moritzburg im Landkreis Meißen in Sachsen und besteht aus den beiden Orten Dippelsdorf und Buchholz.

Neu!!: Kötzschenbroda und Friedewald (Moritzburg) · Mehr sehen »

Friedhof Radebeul-West

Der Friedhof Radebeul-West, auch Hauptfriedhof Kötzschenbroda, ist einer der beiden Radebeuler Hauptfriedhöfe, er liegt im Stadtteil Kötzschenbroda an der Kötzschenbrodaer Straße 166.

Neu!!: Kötzschenbroda und Friedhof Radebeul-West · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Kötzschenbroda und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gartendenkmalpflege

Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gartendenkmalpflege · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemeindehirte

Schweinehirte im Mittelalter Der Gemeindehirte bzw.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gemeindehirte · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gemeindeverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Glenn Miller

Glenn Miller während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 vermutlich bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära.

Neu!!: Kötzschenbroda und Glenn Miller · Mehr sehen »

Goldener Anker (Radebeul)

Der Goldene Anker, bis etwa 1842 Niederschänke bzw.

Neu!!: Kötzschenbroda und Goldener Anker (Radebeul) · Mehr sehen »

Gradsteg

Der Gradsteg ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul, in den Stadtteilen Kötzschenbroda und Niederlößnitz.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gradsteg · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Große (Baumeisterfamilie)

Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18.

Neu!!: Kötzschenbroda und Große (Baumeisterfamilie) · Mehr sehen »

Großgemeinde

Großgemeinde ist eine Bezeichnung für eine Gemeinde, die aus mehreren Ortsteilen besteht und häufig im Rahmen einer Gebietsreform aus mehreren selbständigen Gemeinden gebildet wurde.

Neu!!: Kötzschenbroda und Großgemeinde · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Schubert

Gustav Wilhelm Schubert (* 27. Mai 1801 in Bernstadt a. d. Eigen; † 8. August 1877 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) war ein sächsischer Kommissionsrat, Jurist und Historiker.

Neu!!: Kötzschenbroda und Gustav Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda

Radebeul-Kötzschenbroda ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Pirna–Coswig im Radebeuler Ortsteil Kötzschenbroda, der im Rahmen des gleichzeitigen Ausbaus der Strecken Leipzig–Dresden und Pirna–Coswig im Jahr 2013 aus dem früheren Bahnhof Radebeul West entstand und heute ausschließlich von der S-Bahn Dresden bedient wird.

Neu!!: Kötzschenbroda und Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Kötzschenbroda und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Hermann Ilgen

Porträt Hermann Ilgen am Obelisk Helmut-Schön-Allee Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport- und Kunstmäzen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Hermann Ilgen · Mehr sehen »

Hirtenhaus (Kötzschenbroda)

Das Hirtenhaus der ehemaligen Gemeinde Kötzschenbroda liegt am Anger Altkötzschenbroda 70 der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Hirtenhaus (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Historische Weinberglandschaft Radebeul

Die Historische Weinberglandschaft Radebeul ist ein Denkmalschutzgebiet gemäß § 21 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes.

Neu!!: Kötzschenbroda und Historische Weinberglandschaft Radebeul · Mehr sehen »

Hofmann-Villa

Die Hofmann-Villa, auch Lindenhaus oder Villa Lindenhaus, am Ledenweg 2a/b nördlich der Meißner Straße ist ein repräsentatives villenartiges Landhaus im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Hofmann-Villa · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Kötzschenbroda und Hufner · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Kötzschenbroda und Hussiten · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Kötzschenbroda und Industrie · Mehr sehen »

Irrungen, Wirrungen

Titelblatt der ersten BuchausgabeIrrungen, Wirrungen ist ein Roman von Theodor Fontane, der zunächst im Jahr 1887 in der Vossischen Zeitung und anschließend 1888 in Buchform erschien.

Neu!!: Kötzschenbroda und Irrungen, Wirrungen · Mehr sehen »

Johann Georg Theodor Grässe

Ehrentafel für Johann Georg Theodor Grässe im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße; * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Neu!!: Kötzschenbroda und Johann Georg Theodor Grässe · Mehr sehen »

Johann Samuel Gottlob Flemming

Johann Samuel Gottlob Flemming (* 31. Oktober 1740 in Lütte; † 23. November 1827 in Zitzschewig) war ein sächsischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Kötzschenbroda und Johann Samuel Gottlob Flemming · Mehr sehen »

Johannes Wilhelm Hofmann

Johannes Wilhelm Hofmann (* 8. April 1876 in König Erbach; † 12. September 1956 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Kötzschenbroda und Johannes Wilhelm Hofmann · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kötzschenbroda und Karl May · Mehr sehen »

Kötzschenbroda (Gemarkung)

Die Gemarkung Kötzschenbroda ist eine der Gemarkungen der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Kötzschenbroda (Gemarkung) · Mehr sehen »

Kötzschenbrodaer Zeitung

Die Kötzschenbrodaer Zeitung war eine in der sächsischen Gemeinde Kötzschenbroda herausgegebene Zeitung.

Neu!!: Kötzschenbroda und Kötzschenbrodaer Zeitung · Mehr sehen »

Kirchhof (Kötzschenbroda)

Der Kirchhof um die heutige Friedenskirche in Kötzschenbroda ist der geschlossene Friedhof der ältesten Kirche der Lößnitzgemeinden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Kirchhof (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Kötzschenbroda)

Das Kriegerdenkmal am Ostende des Angers Altkötzschenbroda steht im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Kriegerdenkmal (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kötzschenbroda und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Meißen

Der Landkreis Meißen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Landkreis Meißen · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Kötzschenbroda und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Lößnitz (Großlage)

Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lößnitz.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lößnitz (Großlage) · Mehr sehen »

Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lößnitz (Landschaft) · Mehr sehen »

Lößnitz-Kapelle

Die Lößnitz-Kapelle, auch Stadtkapelle beziehungsweise Stadtorchester, war ein erst privat geführtes, dann jedoch kommunales professionelles Sinfonieorchester in der heutigen sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lößnitz-Kapelle · Mehr sehen »

Lößnitzbahn

| Strecken der Lößnitzbahn und angrenzende Straßenbahnstrecken. Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lößnitzbahn · Mehr sehen »

Lößnitzgrund

Niederlößnitz und Oberlößnitz Der Lößnitzgrund ist ein bis zu 50 m tiefes Sohlental (Kerbtal) des Lößnitzbaches (früher auch Zodenbach oder Zottelbach) in der sächsischen Lößnitz.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lößnitzgrund · Mehr sehen »

Lindenau (Radebeul)

Lindenau, bis 1919 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lindenau (Radebeul) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Radebeul

hochkant.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste der Ehrenbürger von Radebeul · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberkötzschenbroda

Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Oberkötzschenbroda farblich markiert Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberkötzschenbroda gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Oberkötzschenbroda (auch Kötzschenbroda Oberort) der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberkötzschenbroda · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister von Radebeul

Die Ursprungsgemeinde Radebeul mit dem 1905 eingemeindeten Nachbarort Serkowitz wurde mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste der Oberbürgermeister von Radebeul · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda

Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort

Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort · Mehr sehen »

Liste von historischen Schulen in Radebeul

Werbelithografie von Dr. Serrius’ „Lehr und Erziehungsanstalt zu Lößnitzgrund bei Dresden“ (Grundhof, 1823) Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Gebäude, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet der Lößnitz auch heute noch eine Rezeption finden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Liste von historischen Schulen in Radebeul · Mehr sehen »

Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda)

Das Lutherhaus am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West ist das Kirchgemeindehaus der evangelisch-lutherischen Friedenskirche.

Neu!!: Kötzschenbroda und Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Kötzschenbroda und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Marktrecht · Mehr sehen »

Martin Zeiller

Martin Zeiller Martin Zeiller (* 17. April 1589 in Ranten, Steiermark; † 6. Oktober 1661 in Ulm) war ein protestantischer deutscher Autor der Barockzeit.

Neu!!: Kötzschenbroda und Martin Zeiller · Mehr sehen »

Maternihospital

Das Maternihospital oder Maternispital (auch Patientenburg) war ein dem heiligen Maternus geweihtes Hospital in Dresden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Maternihospital · Mehr sehen »

Meißner Straße

Die Meißner Straße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Meißner Straße · Mehr sehen »

Minderstadt

Eine Minderstadt ist in der Siedlungsgeographie eine Kategorie von Orten mit eingeschränktem Stadtrecht.

Neu!!: Kötzschenbroda und Minderstadt · Mehr sehen »

Moritz Lilie

Moritz Lilie, Zeichnung von Georg Lilie, 1892 Moritz Eduard Lilie (* 24. Januar 1835 in Chemnitz; † 11. August 1904 in Hildburghausen) war ein deutscher Schriftsteller, Chronist und Journalist.

Neu!!: Kötzschenbroda und Moritz Lilie · Mehr sehen »

Moritzburger Straße

Die Moritzburger Straße ist eine 2 Kilometer lange Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul, in den Stadtteilen Kötzschenbroda, Niederlößnitz, Kötzschenbroda Oberort und Lindenau.

Neu!!: Kötzschenbroda und Moritzburger Straße · Mehr sehen »

Naundorf (Radebeul)

Altnaundorf: Blick von Norden Richtung Gasthof, um 1900 Naundorf, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde und eine der zehn Lößnitzortschaften, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Naundorf (Radebeul) · Mehr sehen »

Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Niederlößnitz (Radebeul) · Mehr sehen »

Niederwartha

Niederwartha ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und bildet mit den benachbarten Ortsteilen Gohlis, Neu-Leuteritz und Cossebaude die Ortschaft Cossebaude.

Neu!!: Kötzschenbroda und Niederwartha · Mehr sehen »

Oberschänke

Die Oberschänke ist ein über 500 Jahre altes, meist gastronomisch genutztes Anwesen am Anger Altkötzschenbroda des Radebeuler Stadtteils Kötzschenbroda.

Neu!!: Kötzschenbroda und Oberschänke · Mehr sehen »

Ortslage

Eine Ortslage bezeichnet, ausgenommen in Österreich, in der Topografie eine zusammenhängende, mit Häusern einzeln oder geschlossen bebaute Fläche einer, gegebenenfalls auch mehrerer Ortschaften.

Neu!!: Kötzschenbroda und Ortslage · Mehr sehen »

Peter Rebhuhn

Peter Rebhuhn, Porträt von Roger Rössing, 1946 Peter H. Rebhuhn (* 1907; † nach 1968) war ein deutscher Sänger, Liedtexter und Komponist.

Neu!!: Kötzschenbroda und Peter Rebhuhn · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Niederwartha

Das Pumpspeicherwerk Niederwartha war eines der ersten im Großmaßstab verwirklichten Pumpspeicherkraftwerke (Abkürzung: PSW).

Neu!!: Kötzschenbroda und Pumpspeicherwerk Niederwartha · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Radebeul · Mehr sehen »

Radebeuler Zentren

Geographische Gliederung Radebeuls in die „Zentren“ Radebeul-Ost (grün) und Radebeul-West / Radebeul-Kötzschenbroda (gelb) Radebeul-Ost und Radebeul-West entsprechen der geographischen Aufteilung der heutigen Stadt Radebeul an den beiden Enden der Meißner Straße, die sich im groben Verlauf gesehen parallel zur Elbe durch die gesamte Stadt zieht.

Neu!!: Kötzschenbroda und Radebeuler Zentren · Mehr sehen »

Rathaus Niederlößnitz

Das ehemalige Rathaus Niederlößnitz liegt am Rosa-Luxemburg-Platz 1 im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, an der Ecke zur Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße.

Neu!!: Kötzschenbroda und Rathaus Niederlößnitz · Mehr sehen »

Restauration „Zum Dampfschiff“

Die Restauration „Zum Dampfschiff“, auch Dampfschiff-Restauration, liegt in der Uferstraße 10 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Restauration „Zum Dampfschiff“ · Mehr sehen »

Richard Steche

Richard Steche, um 1890 Richard Steche (* 17. Februar 1837 in Leipzig; † 3. Januar 1893 in Niederlößnitz; vollständiger Name: Franz Richard Steche) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger; er gilt als Begründer des sächsischen Inventarisationswerks.

Neu!!: Kötzschenbroda und Richard Steche · Mehr sehen »

Rockau (Dresden)

Luftbild von Rockau Rockau ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Rockau (Dresden) · Mehr sehen »

Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul)

Der Rosa-Luxemburg-Platz ist ein innerörtlicher Schmuckplatz im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Rosa-Luxemburg-Platz (Radebeul) · Mehr sehen »

Rotling

Ein Rotling ist ein Wein, der aus einem Verschnitt von roten und weißen Trauben bereitet wird.

Neu!!: Kötzschenbroda und Rotling · Mehr sehen »

Sachgesamtheit

Sachgesamtheit (im BGB Sachinbegriff) ist in der Rechtswissenschaft die Bezeichnung für mehrere selbständige Sachen, die durch einen gemeinsamen wirtschaftlichen Zweck verbunden sind, ihren Wert nur als Einheit entfalten können und die in der Verkehrsanschauung unter einem einheitlichen Begriff zusammengefasst werden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Sachgesamtheit · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kötzschenbroda und Sachsen · Mehr sehen »

Sanierungsgebiet

Als Sanierungsgebiet gilt in Deutschland ein fest umrissenes Gebiet, in dem eine Gemeinde (Städte, Gemeinden, auch Dörfer) eine „Städtebauliche Sanierungsmaßnahme“ durchführt.

Neu!!: Kötzschenbroda und Sanierungsgebiet · Mehr sehen »

Sächsische Landgemeindeordnung von 1838

Die Sächsische Landgemeindeordnung schuf mit ihrer gesetzlichen Grundnorm von 1838 die Grundlagen einer kommunalen Selbstverwaltung im ländlichen Bereich in Form der Landgemeinde (im Gegensatz zur Stadtgemeinde).

Neu!!: Kötzschenbroda und Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 · Mehr sehen »

Schänke

Szene in einer Schenke, William Hogarth, 1732–1735 Schänke ist die historische Bezeichnung für eine Gaststätte mit Krugrecht.

Neu!!: Kötzschenbroda und Schänke · Mehr sehen »

Schwarzer Hund

Ein Schwarzer Hund (englisch „black dog“) ist ein geisterhaftes Wesen, welches gehäuft im britischen Volksglauben und im deutschen Volksglauben zu finden ist.

Neu!!: Kötzschenbroda und Schwarzer Hund · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Kötzschenbroda und Schweden · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Kötzschenbroda und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sparkassengebäude Kötzschenbroda

Das Sparkassengebäude Kötzschenbroda steht in der Bahnhofstraße 20/Hermann-Ilgen-Straße 28 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Sparkassengebäude Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Kötzschenbroda und Stadtrecht · Mehr sehen »

Straßenbahn Dresden

Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden.

Neu!!: Kötzschenbroda und Straßenbahn Dresden · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Kötzschenbroda und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Villa d’Orville von Löwenclau

Die Villa, in der 1895 Freiherr d’Orville von Löwenclau wohnte, ist ein Wohnhaus in der Oscar-Pletsch-Straße 1 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Villa d’Orville von Löwenclau · Mehr sehen »

Villa Krüger

Die Villa Krüger, auch Berliner Haus oder Herrnsdorfsche Villa, ist eine größere Villa mit aufwendiger Toranlage im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul, in der Neuen Straße 12.

Neu!!: Kötzschenbroda und Villa Krüger · Mehr sehen »

Villa Tanger

Die Villa Tanger ist eine größere Villa im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul, in der Meißner Straße 159.

Neu!!: Kötzschenbroda und Villa Tanger · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Kötzschenbroda

Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson.

Neu!!: Kötzschenbroda und Waffenstillstand von Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Wasserturm (Radebeul)

Der weiße, auf der Hangkante in Radebeul-West weithin sichtbare Radebeuler Wasserturm, auch Franzosenturm, ist mit seinem roten Kegeldach ein das Stadtbild prägendes Kulturdenkmal.

Neu!!: Kötzschenbroda und Wasserturm (Radebeul) · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Kötzschenbroda und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wilhelm Brunner (Politiker)

Wilhelm Paul Karl Hermann Brunner (* 4. Februar 1899 in Siersleben; † 22. Februar 1944 in Dorpat, Estnische SSR) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister in Pirna sowie Bürgermeister von Limbach/Sa., Kötzschenbroda und Radebeul.

Neu!!: Kötzschenbroda und Wilhelm Brunner (Politiker) · Mehr sehen »

Wohnhaus Ringstraße 16 (Radebeul)

Das kleine Wohnhaus mit Einfriedung in der Ringstraße 16 des sächsischen Radebeul ist eines der typischen Gebäude eines Häuslers in der Lößnitz.

Neu!!: Kötzschenbroda und Wohnhaus Ringstraße 16 (Radebeul) · Mehr sehen »

Zitzschewig

Zitzschewig, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Kötzschenbroda und Zitzschewig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anger Altkötzschenbroda, Koetzschenbroda, Kötschenbroda, Kötzschenbroda (bis 1934), Kötzschenbroda Oberort, Kötzschenbroda mit Fürstenhain, Kötzschenbroda-Oberort, Oberkötzschenbroda, Radebeul-Kötzschenbroda, Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort, Thanneberger Rügen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »