Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quadriburgium

Index Quadriburgium

Das Kastell Qualburg (lateinisch möglicherweise Quadriburgium) war im 1.

31 Beziehungen: Alluvialboden, Ammianus Marcellinus, Bataveraufstand, Bedburg-Hau, Benefiziarier, Bodendenkmal, Bonner Jahrbücher, Christoph B. Rüger, Düne, Germania (Zeitschrift), Harald von Petrikovits, Harenatium, Heinz Günter Horn, Julian (Kaiser), Julianus Egidius Bogaers, Kastell Steincheshof, Kurt Böhner, Latein, Liste der römischen vici in Niedergermanien, Michael Gechter, Niedergermanischer Limes, Niederrhein (Region), Numerus (Hilfstruppe), Numerus Ursariensium, Qualburg, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Rhein, St. Martinus (Qualburg), Vicus, Zwiebelknopffibel.

Alluvialboden

Alluvialboden am Río Napo, Ecuador Alluvialböden oder Alluvionen (‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Flussufern und Seen.

Neu!!: Quadriburgium und Alluvialboden · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Quadriburgium und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Quadriburgium und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Bedburg-Hau

Die Gemeinde Bedburg-Hau liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Quadriburgium und Bedburg-Hau · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Quadriburgium und Benefiziarier · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Quadriburgium und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Quadriburgium und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Christoph B. Rüger

Christoph Bernhard Rüger (* 3. Juli 1937 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Quadriburgium und Christoph B. Rüger · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Quadriburgium und Düne · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Quadriburgium und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Harald von Petrikovits

Harald von Petrikovits (* 8. August 1911 als Harald Friedrich Albert von Petrikovits in Römerstadt; † 29. Oktober 2010 in Bonn) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Quadriburgium und Harald von Petrikovits · Mehr sehen »

Harenatium

Lage Harenatiums im Verlauf des Niedergermanischen Limes. Harenatium, auch Kastell Kleve-Rindern, war im 1.

Neu!!: Quadriburgium und Harenatium · Mehr sehen »

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Neu!!: Quadriburgium und Heinz Günter Horn · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Quadriburgium und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julianus Egidius Bogaers

Julianus Egidius Alphonsus Theresia „Jules“ Bogaers (* 26. Mai 1926 in Cuijk; † 10. September 1996 in Nijmegen) war ein niederländischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Quadriburgium und Julianus Egidius Bogaers · Mehr sehen »

Kastell Steincheshof

Das Kastell Steincheshof ist ein ehemaliges römisches Standlager am Niedergermanischen Limes zwischen den Nachbarkastellen Quadriburgium und Burginatium, bzw. zwischen den modernen Orten Kleve und Kalkar. Der seit anderthalb Jahrhunderten durch sein hohes Fundaufkommen bekannte Platz war immer als zivil und nicht als militärisch interpretiert worden. Erst in den Jahren 2009 und 2010 erbrachten moderne geophysikalische Untersuchungsmethoden am Steincheshof unweit der Sommerlandstraße den Nachweis, dass unter diesem Fundplatz ein weiteres römisches Militärlager des linken Niederrheins verborgen liegt. Der Niedergermanische Limes ist seit 2021 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Neu!!: Quadriburgium und Kastell Steincheshof · Mehr sehen »

Kurt Böhner

Kurt Böhner Kurt Böhner (* 29. November 1914 in Halberstadt; † 31. Mai 2007 in Dinkelsbühl) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Quadriburgium und Kurt Böhner · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Quadriburgium und Latein · Mehr sehen »

Liste der römischen vici in Niedergermanien

Die Liste der römischen vici in Niedergermanien benennt die bekannten römischen Siedlungen (vici) in Niedergermanien und unterscheidet hierbei die römischen Lagervorstädte (canabae legionis), vici an Straßen (an Verkehrsknotenpunkten), vici an Heiligtümern oder Bädern (Tempel und Thermalquellen) und die gewerblichen Siedlungen (Rohstoffgewinnung, Handwerk).

Neu!!: Quadriburgium und Liste der römischen vici in Niedergermanien · Mehr sehen »

Michael Gechter

Michael Gechter (* 27. Oktober 1946 in Hamburg; † 18. Juni 2018 in Rheinbach) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, der grundlegende Arbeiten zur römischen Besiedlung des Rheinlandes und speziell zum Niedergermanischen Limes vorgelegt hat.

Neu!!: Quadriburgium und Michael Gechter · Mehr sehen »

Niedergermanischer Limes

Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana Südlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes(zwischen VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM und RIGOMAGVS) auf der Tabula Peutingeriana Als Niedergermanischer Limes Nach Margot Klee: Grenzen des Imperiums.

Neu!!: Quadriburgium und Niedergermanischer Limes · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Quadriburgium und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Numerus (Hilfstruppe)

Numerus-Ziegelstempel aus Passau (3. Jahrhundert) Als Numerus (lateinisch numerus, Plural numeri; wörtlich: „Zahl“, sinngemäß: „Einheit“) bezeichnet man eine kleine, meist selbstständig operierende Hilfstruppe des römischen Heeres für spezielle Aufgaben.

Neu!!: Quadriburgium und Numerus (Hilfstruppe) · Mehr sehen »

Numerus Ursariensium

Der Numerus Ursariensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Quadriburgium und Numerus Ursariensium · Mehr sehen »

Qualburg

Kirche St. Martinus Qualburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve am Niederrhein.

Neu!!: Quadriburgium und Qualburg · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Quadriburgium und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Quadriburgium und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Quadriburgium und Rhein · Mehr sehen »

St. Martinus (Qualburg)

Kirche St. Martinus Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Quadriburgium und St. Martinus (Qualburg) · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Quadriburgium und Vicus · Mehr sehen »

Zwiebelknopffibel

Seitenansicht einer Zwiebelknopffibel Eine Zwiebelknopffibel ist eine Gewandnadel der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Quadriburgium und Zwiebelknopffibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastell Qualburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »