Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung

Index Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung

Giovanni Antonio Canaletto: ''Teilansicht der Piazza San Marco in Venedig'', Öl auf Leinwand, um 1735 (zu sehen in der Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung) Karl Haberstock, Porträt von Wilhelm Trübner, 1914 Die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, oft auch als Haberstock-Sammlung bezeichnet, ist eine Kunstsammlung im Schaezlerpalais in der Augsburger Altstadt, die Werke aus dem ehemaligen Privatbesitz des Münchner Kunsthändlers Karl Haberstock ausstellt.

17 Beziehungen: Anthonis van Dyck, Augsburg, Augsburger Altstadt, De jure / de facto, Deutsche Barockgalerie, Giovanni Antonio Canal, Giovanni Battista Tiepolo, Grafische Sammlung der Stadt Augsburg, Jacob Jordaens, Karl Haberstock, Kunstmuseum, Lucas Cranach der Ältere, Maximilianstraße (Augsburg), Nicolaes Pietersz. Berchem, Paolo Veronese, Schaezlerpalais, Testament.

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Altstadt

Entwicklungsphasen der Augsburger Altstadt Die Augsburger Altstadt umfasst den historischen Stadtkern innerhalb der Stadtbefestigung von Augsburg.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Augsburger Altstadt · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deutsche Barockgalerie

Joseph Heintz der Ältere: ''Amor und Psyche'', um 1605 (zu sehen in der Deutschen Barockgalerie) Die Deutsche Barockgalerie befindet sich im Schaezlerpalais in Augsburg und stellt eine bedeutende Kunstsammlung von Werken aus der Zeit des Barock dar.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Deutsche Barockgalerie · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Canal

Giovanni Antonio Canal, 1754 Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732 Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Veduten- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Giovanni Antonio Canal · Mehr sehen »

Giovanni Battista Tiepolo

Tiepolo: Deckenfresko des Treppenhauses, Residenz Würzburg. Auf diesem Fresko – seinem Hauptwerk – hat Tiepolo auch sich selbst (links über der Ecke) dargestellt, dazu den Architekten Balthasar Neumann (mit Schärpe und riesigem Hund) und den Stuckateur Antonio Giuseppe Bossi (schräg rechts über Neumann, mit auffälligem Umhang). Giovanni Battista Tiepolo (auch Giambattista Tiepolo und Giovanbattista Tiepolo; * 5. März 1696 in Venedig; † 27. März 1770 in Madrid) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Giovanni Battista Tiepolo · Mehr sehen »

Grafische Sammlung der Stadt Augsburg

Das Schaezlerpalais, in dem die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg untergebracht ist Die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg ist ein Teil der städtischen Kunstsammlungen der bayerischen Großstadt Augsburg, zu deren Bestand vor allem Druckgrafik aus der Zeit des Barock zählt.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Grafische Sammlung der Stadt Augsburg · Mehr sehen »

Jacob Jordaens

Selbstporträt (ca. 1648–1650) Jacob Jordaens, auch Jacob Jordaens der Ältere (* 19. Mai 1593 in Antwerpen; † 18. Oktober 1678 ebenda) war ein flämischer Maler des Barock.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Jacob Jordaens · Mehr sehen »

Karl Haberstock

Wilhelm Trübner, ''Karl Haberstock'', 1914. Karl Haberstock (* 19. Juni 1878 in Augsburg; † 6. September 1956 in München) war ein deutscher Kunsthändler, der in der Zeit des Nationalsozialismus Karriere machte.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Maximilianstraße (Augsburg)

Blick vom Perlachturm in das bogenförmige Nordende der Maximilianstraße Die Maximilianstraße (oft auch nur verkürzt Maxstraße, früher Weinmarkt genannt) in der Altstadt von Augsburg ist eine der kunsthistorisch bedeutsamsten Straßen Deutschlands mit Bauten der Gotik, der Renaissance, des Rokoko, Neoklassizismus und der Nachkriegsmoderne.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Maximilianstraße (Augsburg) · Mehr sehen »

Nicolaes Pietersz. Berchem

Nicolaes Pietersz.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Nicolaes Pietersz. Berchem · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Schaezlerpalais

Frontansicht des Schaezlerpalais Ausschnitt der über 100 Meter langen Gebäudefassade in der Katharinengasse. Festsaal Das Augsburger Schaezlerpalais beherbergt städtische und staatliche Kunstsammlungen.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Schaezlerpalais · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und Testament · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »