Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Index Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

92 Beziehungen: Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen), Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Amaryllisgewächse, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Aufklärung, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810), Öffentliche Versicherung Braunschweig, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Braunschweig, Braunschweiger Dom, Braunschweiger Schloss, Brunsvigien, Christine Friederike von Württemberg, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Christine von Hessen-Eschwege, Collegium Carolinum (Braunschweig), Dorothea von Anhalt-Zerbst, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Eleonore von Anhalt-Zerbst, Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Feuerversicherung, Frankfurt (Oder), Freie Universität Berlin, Friedrich (Hessen-Eschwege), Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Friedrich von Schrötter (Numismatiker), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich-Carls-Hütte, Generalfeldwachtmeister, Gerd Biegel, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt, Herzog August Bibliothek, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, ..., Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen, Johann Albrecht II. (Mecklenburg), Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg), Johann Philipp Graumann, Juliane von Nassau-Dillenburg, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, Kaiserliche Armee (HRR), Karl VI. (HRR), Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl XII. (Schweden), Katharina Wasa (1584–1638), Königreich Frankreich, Kürassiere, Krypta, Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Manufaktur, Merkantilismus, Moritz (Hessen-Kassel), Norddeutsche Landesbank, Paul Zimmermann (Historiker), Philippine Charlotte von Preußen, Polnischer Thronfolgekrieg, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Regimentschef, Saline Schöningen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schloss Blankenburg (Harz), Schloss Wolfenbüttel, Siebenjähriger Krieg, Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophie Elisabeth zu Mecklenburg, Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan, Stift Gandersheim, Stobwasser (Manufaktur), Technische Universität Braunschweig, Ursula von Sachsen-Lauenburg, Wilhelm Adolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1. August, 1713, 1780, 26. März. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen St. Jakob von Fürst Albrecht I. und seiner beiden Frauen aus dem Hause Württemberg Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen (* 4. Mai 1642 in Oettingen; † 29. März 1683 in Schrattenhofen) war Graf und ab 1674 Fürst zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 26. Februar 1742 in Wolfenbüttel; † 8. August 1761 in Hamm) war ein preußischer Offizier.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Amaryllisgewächse

Illustration von ''Nerine sarniensis'' Die Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), auch Narzissengewächse genannt, sind eine Familie, die zur Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) innerhalb der Monokotyledonen gehört.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Amaryllisgewächse · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Porträt eines unbekannten Malers Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Stich von Bartholomäus Kilian Darstellung um 1655 Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg (* 27. Januar 1614 in Finstingen; † 27. Juni 1655 in Stuttgart) wurde durch die Heirat mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Christoph Bernhard Francke Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. April 1696 in Wolfenbüttel; † 6. März 1762 in Braunschweig) war ein Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Aufklärung · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)

Prinzessin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 2. Oktober 1749 in Wolfenbüttel; † 10. März 1810 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810) · Mehr sehen »

Öffentliche Versicherung Braunschweig

Direktionsgebäude der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die Öffentliche Versicherung Braunschweig besteht aus zwei Versicherungsunternehmen in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts, der Öffentlichen Sachversicherung Braunschweig und der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig. Die frühere Braunschweigische Landesbrandversicherungsanstalt ist im Wege der Verschmelzung durch Übertragung mit Wirkung vom 1. Januar 2002 von der Öffentlichen Sachversicherung Braunschweig übernommen worden.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Öffentliche Versicherung Braunschweig · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Brunsvigien

Die Brunsvigien (Brunsvigia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Brunsvigien · Mehr sehen »

Christine Friederike von Württemberg

Christine Friederike von Württemberg (* 28. Februar 1644 in Stuttgart; † 30. Oktober 1674 ebenda) war eine Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg und die Ehefrau des regierenden Grafen und späteren Fürsten Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christine Friederike von Württemberg · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Christine von Hessen-Eschwege

Christine von Hessen (* 30. Oktober 1648 in Kassel; † 18. März 1702 in Bevern), aus dem Zweig Hessen-Eschwege der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, war durch Heirat ab 1667 Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christine von Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Braunschweig)

Das herzogliche Collegium Carolinum wurde auf Initiative des Theologen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem und mit Genehmigung des Herzogs Karl von Braunschweig-Lüneburg in Braunschweig gegründet und am 5. Juli 1745 eröffnet.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Collegium Carolinum (Braunschweig) · Mehr sehen »

Dorothea von Anhalt-Zerbst

Dorothea von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea von Anhalt-Zerbst (* 25. September 1607 in Zerbst; † 26. September 1634 in Hitzacker) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg

Landgräfin Eleonore Katharine von Hessen-Eschwege Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 17. Mai 1626 in Stegeborg; † 3. März 1692 in Osterholz) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Eschwege.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg · Mehr sehen »

Eleonore von Anhalt-Zerbst

Eleonore von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Schleswig-Holstein-Norburg Eleonore von Anhalt-Zerbst (* 10. November 1608 in Zerbst; † 2. November 1681 in Østerholm auf Alsen) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Eleonore von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel

Johann Georg Ziesenis d. J., 1765 Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war von 1765 bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1769 Gattin des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Bildnis von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Kupferstich von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Marienkirche Wolfenbüttel Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum) war eine Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und die Ehefrau von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Herzog Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach Ernst August II.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog Ferdinand Albrecht Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Bevern Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 22. Mai 1636 in Braunschweig; † 23. April 1687 in Bevern) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Feuerversicherung

Die Feuerversicherung ersetzt durch Feuer entstandene Schäden Eine Feuerversicherung ersetzt im Wesentlichen die durch ein Feuer entstandenen Schäden gemäß ihrer Versicherungsbedingungen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Feuerversicherung · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich (Hessen-Eschwege)

Matthäus Merian dem Jüngeren Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat-Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich (Hessen-Eschwege) · Mehr sehen »

Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels)

Friedrich August von Braunschweig ''Frederic August Duc de Bronswic Lieutenant General au Service de Prusse etc.'' (''Friedrich August, Herzog von Braunschweig, Generalleutnant im Dienste Preußens etc.'', zeitgenössischer Stich nach Edward Francis Cunningham) Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29. Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 26. November 1581 in Sønderborg; † 22. Juli 1658 in Nordborg (Norburg)) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Friedrich von Schrötter (Numismatiker)

Friedrich Ferdinand Theobald Freiherr von Schrötter (* 17. Januar 1862 in Köln; † 4. Februar 1944 in Schweizermühle bei Pirna) war ein deutscher Ökonom, Kunsthistoriker und Numismatiker mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet des neuzeitlichen Münzwesens Brandenburg-Preußens.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich von Schrötter (Numismatiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich-Carls-Hütte

Die Friedrich-Carls-Hütte, auch Friedrich-Carl-Hütte, war ein Standort mit Erzbergbau und Hüttenbetrieb, der am 24.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich-Carls-Hütte · Mehr sehen »

Generalfeldwachtmeister

Generalfeldwachtmeister war im 17.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Generalfeldwachtmeister · Mehr sehen »

Gerd Biegel

Gerd Biegel (* 26. Mai 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gerd Biegel · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt

Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt (* 3. Oktober 1706 in Braunschweig; † 19. Juli 1773 ebenda) war ein Geheimer Rat und Minister im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen

Joachim Ernst Graf zu Oettingen-Oettingen Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (* 31. März 1612 in Oettingen; † 8. August 1659 in Harburg) war Graf zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Johann Albrecht II. (Mecklenburg)

Daniel Block, Porträt von Johann Albrecht II., 1635, Schloss Güstrow Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg)

Pfalzgraf Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg Johann Kasimir (oder Johann Casimir) von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 20. April 1589 in Zweibrücken; † 18. Juni 1652 auf Schloss Stegeborg in Östergötland, Schweden) war ein jüngerer Agnat aus der Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) · Mehr sehen »

Johann Philipp Graumann

Johann Philipp Graumann auch Gravmann (* evtl. 1690Wolfgang Leschhorn: Graumann (auch Gravmann). In: Jarck, Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. S. 273. oder um 1706 evtl. in Braunschweig; † 22. April 1762 in Berlin) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Experte des Geld- und Münzwesens, Geldtheoretiker, Münzmeister und -kommissar sowie preußischer Finanzpolitiker.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Philipp Graumann · Mehr sehen »

Juliane von Nassau-Dillenburg

Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfin von Hessen-Kassel Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558–1599).

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Juliane von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1584–1638)

Jacob Heinrich Elbfas: Porträt der Katharina Wasa Katharina von Schweden (* 19. November 1584 in Nyköping; † 13. Dezember 1638 in Västerås) war eine schwedische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg Titular-Herzogin von Zweibrücken und aus eigenem Recht schwedische Thronfolgerin.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Katharina Wasa (1584–1638) · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kürassiere · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Krypta · Mehr sehen »

Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel

Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel; Maler unbekannt Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 11. Oktober 1752 in Wolfenbüttel; † 27. April 1785 in Frankfurt (Oder)), war ein preußischer Generalmajor und einer der wenigen hohen Offiziere in den Armeen des späten aufgeklärten Absolutismus, für die der untergebene Soldat mehr war als ein mechanisches willenloses Werkzeug in der Hand des Kommandeurs.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Manufaktur · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Norddeutsche Landesbank

Verwaltungsgebäude der Nord/LB in Hannover Alten Bahnhof in Braunschweig Nord/LB-Sitz in Magdeburg Die Norddeutsche Landesbank -Girozentrale- (kurz Nord/LB, Eigenschreibweise NORD/LB) ist ein Kreditinstitut (Bank) in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts der deutschen Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Norddeutsche Landesbank · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, Sitz der Porzellanmanufaktur von 1750 bis 1972 Tabatière (um 1760) mit dem Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Manufaktur (rechts am Rand sichtbar). Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Porzellanmanufaktur Fürstenberg · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Regimentschef · Mehr sehen »

Saline Schöningen

Noch erhaltene Salinengebäude Die Saline Schöningen war eine Saline im Braunschweiger Land, die seit dem 8.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Saline Schöningen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schloss Blankenburg (Harz)

Das Schloss Blankenburg ist eine barocke Schlossanlage in der Stadt Blankenburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Schloss Wolfenbüttel

Das Schloss Luftbild des Schlosses Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Gemälde von Sophie Caroline Marie, um 1760 Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. Oktober 1737 in Braunschweig; † 22. Dezember 1817 in Erlangen) war durch Geburt eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Sophie Elisabeth zu Mecklenburg

Herzogin Sophie Elisabeth. Stich von Conrad Buno Sophie Elisabeth: Frühestes erhaltenes Musik-theatralisches Werk in Deutschland (1642, gedruckt 1648). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzogin Sophie Elisabeth mit Laute und aufgeschlagenem Notenbuch. Zeitgenössischer Kupferstich Sophie Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg (* 20. August 1613 in Güstrow; † 2. Juli 1676 in Lüchow) war eine Tochter von Herzog Johann Albrecht II. zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590; † 23. April 1636).

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophie Elisabeth zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan

Die Grünenplaner Glashütte (braun) um 1860 mit dem Herrenhaus (blau) und der Arbeitersiedlung auf dem Holzberg, rechts Die Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan war eine 1744 gegründete Glashütte im Hils, deren Arbeitersiedlung sich zum Ort Grünenplan entwickelte.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stobwasser (Manufaktur)

Lackarbeit der Manufaktur Stobwasser, um 1830 Stobwasser ist der Name einer Familie, die 1763 in Braunschweig eine Manufaktur für Lackwaren begründete, die dort bis 1863 bestand.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Stobwasser (Manufaktur) · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Ursula von Sachsen-Lauenburg

Ursula mit ihrem Gemahl Heinrich aus einem 1584 gedrucktem Stammbaum Ursula von Sachsen-Lauenburg (* 1552/53; † 12. Oktober 1620 in Scharnebeck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Dannenberg.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ursula von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzog Wilhelm Adolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Wilhelm Adolf von Braunschweig-Lüneburg (* 18. Mai 1745 in Wolfenbüttel; † 24. August 1770 bei Oczaków) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer Generalmajor und Sammler von Büchern.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm Adolf von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1. August · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1713 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1780 · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 26. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl I. von Braunschweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »