Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josephine Scheffel

Index Josephine Scheffel

Josephine Scheffel, Frontispiz der Auswahlausgabe ihrer Gedichte von 1892. Die Bildunterschrift lautet „Josephine Scheffel Krederer“.Josephine Scheffel: ''Gedichte.'' Herausgegeben von Viktor von Scheffel. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1892, S. II. Josephine Scheffel (* 22. Oktober 1805 in Oberndorf am Neckar als Maria Josepha Krederer; † 5. Februar 1865 in Karlsruhe) war eine deutsche Salonnière und Autorin von Bühnenstücken, Gedichten und Märchen.

49 Beziehungen: Alberta von Freydorf, Alexandra von Berckholtz, Baden-Baden, Badischer Frauenverein, Caritas, Carl Ludwig Frommel, Daheim (Zeitschrift), Deutsche Revolution 1848/1849, Elisabeth von Thüringen, Emanzipation, Feodor Dietz, Frauenbewegung, Frauenverein, Gedichtzyklus, Gelegenheitsdichtung, Gengenbach, Großherzogtum Baden, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Hansmartin Schwarzmaier, Hochzeitstag, Joseph Victor von Scheffel, Kaisertum Österreich, Karl Egon II. zu Fürstenberg, Karlsruhe, Königreich Sardinien, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Literarischer Salon, Ludwig Anton Haßler, Luise von Preußen (1838–1923), Moritz von Schwind, Natalie Gutgesell, Oberndorf am Neckar, Patriotismus, Philanthropie, Römisch-katholische Kirche, Rielasingen-Worblingen, Sardinischer Krieg, Schultheiß, Schwäbische Dialekte, Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf, Soziale Frage, Theater und Orchester Heidelberg, Waldeinsamkeit (Scheffel), Wohltätigkeit, Zweites Kaiserreich, 1805, 1865, 22. Oktober, 5. Februar.

Alberta von Freydorf

Alberta von Freydorf, verkleidet als Konstanzer Bürgersfrau, ca. 1910 Alberta von Freydorf (geb. Albertine Freiin von Cornberg; * 19. Februar 1846 in Paris; † 8. November 1923 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Josephine Scheffel und Alberta von Freydorf · Mehr sehen »

Alexandra von Berckholtz

Der Malerturm Porträtbildnis einer jungen Frau, 1863 Alexandra von Berckholtz (* 26. August 1821 in Riga; † 16. März 1899 in München) war eine deutsch-baltische Malerin, die hauptsächlich Porträts und Stillleben erschuf.

Neu!!: Josephine Scheffel und Alexandra von Berckholtz · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Josephine Scheffel und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badischer Frauenverein

Der Badische Frauenverein war eine interkonfessionelle, überparteiliche und gemeinnützige Organisation von und für Frauen.

Neu!!: Josephine Scheffel und Badischer Frauenverein · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Josephine Scheffel und Caritas · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frommel

Bildnis von Carl Ludwig Frommel Schloss Salem'', nach 1807 Verbindungen London – Karlsruhe: Stich von H. Winkles sculp, veröffentlicht 1832 in London von Tombleson & Co.; in Karlsruhe von Creuzbauer & Co.In: William Tombleson’s „Views of the Rhine“, französische Ausgabe digitalisiert z. T. mit Volltextrecherche durch ''dilibri Rheinland-Pfalz'' https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/152705 ''Bei Karlsruhe'' Carl Ludwig Frommel (* 29. April 1789 auf Schloss Birkenfeld; † 6. Februar 1863 in Ispringen bei Pforzheim, Baden) war ein deutscher Zeichner, Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher, der vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt war.

Neu!!: Josephine Scheffel und Carl Ludwig Frommel · Mehr sehen »

Daheim (Zeitschrift)

Titelblatt der Zeitschrift ''Daheim'' von 1911 Titelblatt des Daheim-Kalenders von 1895 Die Zeitschrift Daheim: ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen erschien über 79 Jahre von 1864 bis 1943 im Verlag Daheim-Expedition (Velhagen & Klasing) in Leipzig, Bielefeld und Berlin.

Neu!!: Josephine Scheffel und Daheim (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Josephine Scheffel und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Josephine Scheffel und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Josephine Scheffel und Emanzipation · Mehr sehen »

Feodor Dietz

Feodor Dietz König Gustav Adolf auf dem Totenbette (1857) Feodor Dietz (* 29. Mai 1813 in Neunstetten, Baden; † 18. Dezember 1870 in Arc-lès-Gray, Département Haute-Saône) war Schlachtenmaler.

Neu!!: Josephine Scheffel und Feodor Dietz · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Josephine Scheffel und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenverein

Ein Frauenverein ist ein Verein, in dem sich Frauen zusammenschließen.

Neu!!: Josephine Scheffel und Frauenverein · Mehr sehen »

Gedichtzyklus

Ein Gedichtzyklus ist eine mehrere Gedichte zu einer übergeordneten Einheit zusammenfassende literarische Großform, die von einem gesteigerten künstlerischen Bau- und Formwillen zeugt.

Neu!!: Josephine Scheffel und Gedichtzyklus · Mehr sehen »

Gelegenheitsdichtung

Titelseite eines „Leichcarmens“: http://www.pierre-marteau.com/editions/1770-kautebach.html Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung (Casualpoesie sowie parallele Wortbildungen auf -lyrik) bezeichnet in der Literaturwissenschaft Dichtung, die meist unter kommerziellen Gesichtspunkten auf einen speziellen Anlass hin verfasst wird (Gelegenheitsschrift).

Neu!!: Josephine Scheffel und Gelegenheitsdichtung · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Josephine Scheffel und Gengenbach · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Josephine Scheffel und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Hansgeorg Schmidt-Bergmann

Hansgeorg Schmidt-Bergmann (* 19. Februar 1956 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Josephine Scheffel und Hansgeorg Schmidt-Bergmann · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Josephine Scheffel und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Hochzeitstag

Der Hochzeitstag ist der Jahrestag einer Hochzeit, also ein Hochzeits-Jubiläum.

Neu!!: Josephine Scheffel und Hochzeitstag · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Josephine Scheffel und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Josephine Scheffel und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Egon II. zu Fürstenberg

Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg im Ordensornat (Goldenes Vlies) Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg um 1831 Karl Egon II. zu Fürstenberg(Heiligenberger Fürstenbrunnen) Karl Egon II.

Neu!!: Josephine Scheffel und Karl Egon II. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Josephine Scheffel und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Josephine Scheffel und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Josephine Scheffel und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Josephine Scheffel und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Ludwig Anton Haßler

Ludwig Anton Haßler (* 7. Januar 1755 in Wien; † 22. Dezember 1825 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Josephine Scheffel und Ludwig Anton Haßler · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Josephine Scheffel und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Josephine Scheffel und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Natalie Gutgesell

Natalie Gutgesell (* 1972 in Coburg) ist eine deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst.

Neu!!: Josephine Scheffel und Natalie Gutgesell · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Josephine Scheffel und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Josephine Scheffel und Patriotismus · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Josephine Scheffel und Philanthropie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Josephine Scheffel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rielasingen-Worblingen

Rielasingen-Worblingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg südlich von Singen (Hohentwiel), unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Josephine Scheffel und Rielasingen-Worblingen · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Josephine Scheffel und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Josephine Scheffel und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Josephine Scheffel und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf

''Großherzogin Sophie von Baden'', 1830 (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter) Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorf (vollständiger Name Sophie Wilhelmine Katharina Marie Luise Charlotte Anne; * 21. Mai 1801 in Stockholm; † 6. Juli 1865 in Karlsruhe) war Großherzogin von Baden.

Neu!!: Josephine Scheffel und Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Josephine Scheffel und Soziale Frage · Mehr sehen »

Theater und Orchester Heidelberg

Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus mit Musiktheater, Konzert, Schauspiel und Tanz sowie einem eigenen Ensemble für Kinder- und Jugendtheater.

Neu!!: Josephine Scheffel und Theater und Orchester Heidelberg · Mehr sehen »

Waldeinsamkeit (Scheffel)

Julius Mařáks vielfältige Walddarstellungen bilden die Grundlage von Scheffels Gedicht-Zyklus. Waldeinsamkeit ist ein 1880 erschienener Gedichtzyklus, der zum Spätwerk des Dichters Joseph Victor von Scheffel zählt.

Neu!!: Josephine Scheffel und Waldeinsamkeit (Scheffel) · Mehr sehen »

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Neu!!: Josephine Scheffel und Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Josephine Scheffel und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Josephine Scheffel und 1805 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Josephine Scheffel und 1865 · Mehr sehen »

22. Oktober

Der 22.

Neu!!: Josephine Scheffel und 22. Oktober · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Josephine Scheffel und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josephine Krederer, Krederer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »