Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Müller (Paläontologe)

Index Joseph Müller (Paläontologe)

Joseph Müller Joseph Müller (* 12. November 1802 in Aachen; † 5. August 1872 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Naturforscher sowie Mundartdichter.

23 Beziehungen: Aachen, Aachener Kreide, Öcher Platt, Club Aachener Casino, Dialektliteratur, Fossil, Fossilisation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ingeborg Schild, Kaiser-Karls-Gymnasium, Karlsverein, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Marianneninstitut, Naturgeschichte, Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens, Ostfriedhof (Aachen), Peter Kaatzer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Roter Adlerorden, 12. November, 1802, 1872, 5. August.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Öcher Platt

Als Öcher oder auch Oecher Platt oder als Aachener Mundart bezeichnet man den mitteldeutschen Dialekt, der in Aachen gesprochen wird.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Öcher Platt · Mehr sehen »

Club Aachener Casino

rechts Im ausgehenden 18.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Club Aachener Casino · Mehr sehen »

Dialektliteratur

Dialektliteratur oder Mundartliteratur ist eine Literaturform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den spezifischen Dialekt, also die Mundart, einer bestimmten Region verwendet.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Dialektliteratur · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Fossil · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Fossilisation · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Ingeborg Schild

Ingeborg Schild geb.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Ingeborg Schild · Mehr sehen »

Kaiser-Karls-Gymnasium

Altes Schulgebäude, Gesamtansicht Ausweichquartier von 1902 bis 1906 Haupteingang, Treppenhaus und Musiksaal Das alte Schulgebäude mit seinen zwei Anbauten sowie Dom und Rathaus im Hintergrund Das Kaiser-Karls-Gymnasium (kurz: KKG) wurde 1601 von der Jesuiten-Kommunität Aachen gegründet und ist das älteste Gymnasium der Stadt Aachen.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Kaiser-Karls-Gymnasium · Mehr sehen »

Karlsverein

ehem. Portaltür mit den Plaketten der Stifter Der Karlsverein-Dombauverein, meist nur Karlsverein genannt, ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bewahrung und Restaurierung des Aachener Doms und arbeitet eng mit der Dombauhütte Aachen zusammen.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Karlsverein · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Marianneninstitut

Sitz des Marianneninstituts in der Jakobstraße 18 Das Marianneninstitut war eine Entbindungsstation für arme Wöchnerinnen in Aachen und die erste ihrer Art in Preußen.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Marianneninstitut · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens

Der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens ist eine der ältesten naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens · Mehr sehen »

Ostfriedhof (Aachen)

Grabeskirche St. Josef im Hintergrund Der Aachener Ostfriedhof ist der älteste Friedhof in der Neueren Geschichte der Stadt Aachen, der 1803 auf Veranlassung der französischen Munizipalitätsregierung errichtet worden war.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Ostfriedhof (Aachen) · Mehr sehen »

Peter Kaatzer

Peter Kaatzer Peter Kaatzer (* 23. September 1808 in Aachen; † 14. November 1870 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Peter Kaatzer · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und 12. November · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und 1802 · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und 1872 · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Joseph Müller (Paläontologe) und 5. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »