Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1802

Index 1802

Keine Beschreibung.

395 Beziehungen: Abba Bagibo, Adolphe d’Archiac, Adolphe Monod, Adolphe Niel, Aimé Bonpland, Albert von Carlowitz, Albrecht von Anhalt, Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, Alexander von Humboldt, Alexandre Dumas der Ältere, Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury, Alphonse Bourquin, Amnestie, André Michaux, Andreas Zelinka, Annexion, Antiklerikalismus, Antoine-Jérôme Balard, Anton Schrötter von Kristelli, Armenischer Kalender, Arnold Duckwitz, Arnold Ruge, August Batsch, August Friedrich Pott, August Kiß, August Ludwig Reyscher, August Wilhelm Bullrich, Austin Augustus King, Äthiopischer Kalender, Émile Bienaimé, Étienne Arago, Bad Lauchstädt, Baji Rao II., Bamberg, Barnas Sears, Bayerische Armee, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Fitzpatrick, Benoît Fourneyron, Bergkirche (Eisenstadt), Bettelorden, Bourla-Papey, Britische Ostindien-Kompanie, Buddhistische Zeitrechnung, Callao, Carl Abraham Mankell, Carl Adolph von Brühl, Carl Friedrich Koch (Mediziner), Carl Gottlob Beck, Carl Hasenpflug, ..., Carl Henrich Dreyer, Carl Hoffmann (Verleger), Carl von Ghega, Catharine Parr Traill, Charles Alexandre de Calonne, Charles Lenormant (Archäologe), Charles Nicolas Aubé, Charles O’Hara, Charles Texier, Charles Victoire Emmanuel Leclerc, Charles Wheatstone, Charles-Auguste de Bériot, Chimborazo, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Gottlieb Friedrich Witte, Christiansborg, Christoph Eberhard Finckh, Christoph Franz von Buseck, Chula Sakarat, Cisalpinische Republik, Corona Schröter, Dai (Volk), Dampfmaschine, Dangun, Daniel Morgan (Politiker), Domenico Ercole del Rio, Donaciano Vigil, Dorothea Lynde Dix, E. I. du Pont de Nemours and Company, Edinburgh Review, Eduard Steinbrück, Eduard von Bauernfeld, Ehrenlegion, Eleuthère Irénée du Pont, Elias Lönnrot, Emil Wolff (Bildhauer), Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Erasmus Darwin, Ernst Anton Nicolai, Ernst Friedrich Zwirner, Ernst Helbig, Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Erzstift Salzburg, Fabio Maria Asquini, Favell Lee Mortimer, Ferdinand (Parma), Ferdinand Deycks, Ferdinand III. (Toskana), Feudalismus, François Diday, François-Christophe-Edouard Kellermann, Francesco Maria Travella, Franciscus Kareu, Frankfurt am Main, Franz Carl Achard, Franz II. (HRR), Franz Josef Gassmann, Franz Ludwig Pfyffer, Franz Serafin Exner (Philosoph), Franz Stelzhamer, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Franz Winiewski, Französische Kolonien, Französische Revolution, Französischer Revolutionskalender, Französisches Konsulat, Fraunhoferlinie, Freie und Reichsstädte, Friede von Amiens, Friede von Lunéville, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich Christian Lorenz Schweigger, Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker), Friedrich Julius Stahl, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Gaetano Gandolfi, Gaetano Nava, Gas, Göttingen, Georg Aenotheus Koch, Georg Egestorff, Georg Friedrich Grotefend, Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau, Georg Prahl Harbitz, Georg von Vega, Georg von Viebahn (Statistiker), George Philip Reinagle, George Ripley (Schriftsteller), George Romney, Gerardus Johannes Mulder, Gerd Sieben Janssen, Germain Henri Hess, Geschichte der Schweiz, Geschichte Frankreichs, Geschichte Indiens, Geschichte Vietnams, Gheorghe Bibescu, Gia Long, Giuseppe Sarti, Goethe-Theater (Bad Lauchstädt), Goldhörner von Gallehus, Goldschmied, Gregers Kristian von Haxthausen, Großherzogtum Toskana, Gustav Heine (Architekt, 1802), Gustav Langerfeldt, Haiti, Hans Nicolai Andreas Jensen, Harmoniemesse, Harmoniemusik, Hänneschen-Theater, Höhenkrankheit, Heinrich Bürkel, Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck, Heinrich Friedrich Innocenz Apel, Heinrich Friedrich Philipp von Bockelberg, Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius, Heinrich Gustav Hotho, Heinrich Gustav Magnus, Heinrich Robert Stöckhardt, Heinrich Schaper (Orgelbauer), Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich Wilhelm Olbers, Heinrich XXX. (Reuß-Gera), Helvetische Consulta, Helvetische Republik, Henri Montan Berton, Henry Grey, 3. Earl Grey, Hermann Anschütz, Hermann Franck (Schriftsteller), Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, Hermann von Arnim, Herzogtum Salzburg, Hochstift Bamberg, Hochstift Hildesheim, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Holkar, Honorat Goehl, Hubert Ries, Ignacy Domeyko, Ira Harris, Iranischer Kalender, Isaac Adams, Islamischer Kalender, Jacob van Lennep, Jakobiner, James S. Calhoun, James W. Bradbury, James Westcott, János Bolyai, Józef Bohdan Zaleski, Jüdischer Kalender, Jean Antoine Rossignol, Jean Baptiste Henri Lacordaire, Jehu Davis, Jens Juel (Maler), Johan Heinrich Knuth, Johann Christian Gottlieb Ernesti, Johann Christoph Winters, Johann Friedrich Arndt, Johann Friedrich Esaias Steffens, Johann Friedrich von Brandt, Johann Georg Schulthess, Johann Georg Wieland, Johann Gottfried Brügelmann, Johann Jakob Engel, Johann Joachim Busch, Johann Joseph Imhoff (der Ältere), Johann Karl Erler der Jüngere, Johann Ludwig Anderwert, Johann Nepomuk Amberg, Johann Nepomuk Vogl, Johann Peter Lange, Johann Peter Romang, Johann Rudolf Zumsteeg, Johann Schön (Staatswissenschaftler), Johann Uphagen, Johann Wöbcken, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Bückler, Johannes Wiedewelt, John Baptista Ashe (Politiker, 1748), John Bullock Clark, John E. Colhoun, John Ella, John Hunter (Politiker, 1732), John White (Politiker), Josef František Hunke, Joseph Adam von Arco, Joseph Haydn, Joseph Labitzky, Joseph Lebourgeois, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Russegger, Joseph von Fraunhofer, Joseph-Louis-Elzéar Ortolan, Jost Dürler, Julius Hieronymus Zollikofer, Julius von Kirchmann, Kanton Waadt, Karagoromo Kisshū, Karl Eduard Arnd, Karl Eduard Vehse, Karl Simrock, Karl Uschner, Karl von Urban, Katastrophe, Kathedrale, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Keilschrift, Kimura Kenkadō, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, La clemenza di Tito, Lajos Kossuth, Lausanne, Lebrecht Bachenschwanz, Lemuel Francis Abbott, Linkes Rheinufer, Louis Reymond (Politiker, 1772), Louis Vivien de Saint-Martin, Louis-Eugène Cavaignac, Louis-Marie Stanislas Fréron, Ludovico Manin, Ludwig August von Autenrieth, Ludwig Halirsch, Ludwig Schwanthaler, Luisa Maria von Bourbon-Sizilien, Lydia Maria Child, Magnus Brostrup Landstad, Malayalam-Kalender, Maratha, Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo, Marianne Ruaux, Mariano Arista, Maurus Meyer von Schauensee, Maximilian I. Joseph (Bayern), Melchior Ulrich, Merkurtransit, Michael I. (Portugal), Michael Oestreich, Michael Seymour (Marineoffizier, 1802), Michail Iwanowitsch Koslowski, Moritz Rugendas, Moritz Wilhelm Drobisch, Napoléon Charles Bonaparte, Napoleon Bonaparte, Nguyễn-Dynastie, Nicolás Antonio de Arredondo, Niels Heidenreich, Niels Henrik Abel, Niels Peter Jensen, Nikolaus Lenau, Nils Ericson (Ingenieur), Nirwana, Opéra-Comique (Paris), Oper, Organische Artikel, Pariser Vertrag (Württemberg, 1802), Paul de Noailles, Pawel Stepanowitsch Nachimow, Pedro de Aycinena y Piñol, Peshwa, Pfarrei, Philipp Karl von Alvensleben, Philipp Wilhelm Wernher, Piemontesische Republik, Preußen, Promulgation, Referendum, Regensburg, Reichsdeputation, Reichsdeputationshauptschluss, René Maugé, Richard Howell (Gouverneur), Richard Owen Cambridge, Richard Parkes Bonington, Richard Spaight senior, Richard Trevithick, Rosina Bulwer-Lytton, Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau, Saint-Domingue, Samuel Arnold (Komponist), Santo Domingo, Sara Coleridge, Sámuel Gyulay, Säkularisation in Bayern, Seleukidische Ära, Simeon H. Anderson, Simon Joel Arnheim, Simon Karsten, Sklaverei, Solomon Foot, Sonnenstrahlung, Sophie Arnould, Spanisches Kolonialreich, Spinnerei Hard, Staatskirchenvertrag, Stecklikrieg, Susette Gontard, Talsperre von Puentes, Theodor Mügge, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thomas Jefferson, Thomas Walker Gilmer, Ticknall Tramway, Todesstrafe, Toussaint Louverture, United States Military Academy, Uraufführung, Valentin Dietloff von Arnim, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Bassein (1802), Vertrag von Paris (1802), Victor Hugo, Victor Scheppers, Vikram Sambat, Was wir bringen, Wasser-Hund, Wasserbau, Wülflingen, Württemberg, Werner VIII. von Alvensleben, West Point (New York), Wilhelm Hauff, Wilhelm Heinrich Bethmann, Wilhelm Matthias Naeff, Wilhelm Reuling (Komponist), Wilhelm Schirmer, Wilhelm von Kügelgen, Wilhelm Wieprecht, William Bebb, William Hyde Wollaston, William Medill, Wolfgang Amadeus Mozart, Ysaak Brons, Zucker, Zuckerfabrikation, Zuckerrübe, Zweiter Koalitionskrieg, (2) Pallas. Erweitern Sie Index (345 mehr) »

Abba Bagibo

Abba Bagibo (geboren am 1802 in Sappa; gestorben am 24. September 1861) war ein König von Limmu-Ennarea (1825–1861).

Neu!!: 1802 und Abba Bagibo · Mehr sehen »

Adolphe d’Archiac

Adolphe d'Archiac Adolphe d’Archiac, mit vollem Namen Étienne Jules Adolphe Desmier de Saint-Simon, Vicomte d’Archiac, (* 24. September 1802 in Reims; † 24. Dezember 1868 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: 1802 und Adolphe d’Archiac · Mehr sehen »

Adolphe Monod

Adolphe Louis Frédéric Théodore Monod (* 21. Januar 1802 in Kopenhagen; † 6. April 1856 in Paris) war ein dänischer, später französischer reformierter Theologe und Erweckungsprediger.

Neu!!: 1802 und Adolphe Monod · Mehr sehen »

Adolphe Niel

Adolphe Niel Adolphe Niel auf einer Darstellung von 1859 Adolphe Niel (* 4. Oktober 1802 in Muret, Haute-Garonne; † 14. August 1869 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: 1802 und Adolphe Niel · Mehr sehen »

Aimé Bonpland

Aimé Bonpland Aimé Jacques Alexandre Bonpland (eigentlich Goujaud; * 28. August 1773 in La Rochelle, Frankreich; † 11. Mai 1858 in Santa Ana (heute Bonpland), Departamento Paso de los Libres, Provinz Corrientes, Argentinien) war ein französischer Naturforscher.

Neu!!: 1802 und Aimé Bonpland · Mehr sehen »

Albert von Carlowitz

80px Albert von Carlowitz (1802–1874) Albert von Carlowitz auf Naundorf (* 1. April 1802 in Freiberg; † 9. August 1874 in Niederlößnitz), Pseudonym Alwin von Candia, war ein sächsischer und preußischer Politiker.

Neu!!: 1802 und Albert von Carlowitz · Mehr sehen »

Albrecht von Anhalt

Albrecht von Anhalt (* 24. Juni 1735 auf dem Rittergut Kleckewitz; † 26. August 1802 in Dessau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: 1802 und Albrecht von Anhalt · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Radischtschew

Alexander Radischtschew Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Radiščev; * in Moskau; † in Petersburg) war ein russischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Alexander Nikolajewitsch Radischtschew · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: 1802 und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury

Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury (* 18. März 1802 in Paris; † 18. Oktober 1887) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1802 und Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury · Mehr sehen »

Alphonse Bourquin

Alphonse Bourquin (* 11. Dezember 1802 in Corcelles; † 24. Juli 1837 in New Orleans) war ein Schweizer Aufständischer.

Neu!!: 1802 und Alphonse Bourquin · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: 1802 und Amnestie · Mehr sehen »

André Michaux

Titelblatt von ''Flora Boreali-Americana''. André Michaux (* 7. März 1746 in Satory bei Versailles; † 16. November 1802 auf Madagaskar) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: 1802 und André Michaux · Mehr sehen »

Andreas Zelinka

Andreas Zelinka, Lithographie von Joseph Kriehuber 1868 Grab von Andreas Zelinka auf dem Wiener Zentralfriedhof Andreas Zelinka (* 23. Februar 1802 in Wischau, Mähren; † 21. November 1868 in Wien) war von 1861 bis 1868 Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1802 und Andreas Zelinka · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: 1802 und Annexion · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: 1802 und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antoine-Jérôme Balard

Rudolf Hoffmann, 1857 Antoine-Jérôme Balard Antoine-Jérôme Balard (* 30. September 1802 in Montpellier, Frankreich; † 30. März 1876 in Paris), auch Ballard, war ein französischer Chemiker und Entdecker des Elementes Brom.

Neu!!: 1802 und Antoine-Jérôme Balard · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1802 und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1802 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Duckwitz

Zeitgenössisches Porträt von Arnold Duckwitz Büste Duckwitz aus dem Focke-Museum Arnold Duckwitz (* 27. Januar 1802 in Bremen; † 19. März 1881 in Bremen) war Kaufmann und Senator wie Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: 1802 und Arnold Duckwitz · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Arnold Ruge · Mehr sehen »

August Batsch

Batsch um 1802 August Johann Georg Karl Batsch (* 28. Oktober 1761 in Jena; † 29. September 1802 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und August Batsch · Mehr sehen »

August Friedrich Pott

August Friedrich Pott August Friedrich Pott (* 14. November 1802 in Nettelrede; † 5. Juli 1887 in Halle (Saale)) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: 1802 und August Friedrich Pott · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: 1802 und August Kiß · Mehr sehen »

August Ludwig Reyscher

August Ludwig Reyscher Porträt des August Ludwig Reyscher, Öl auf Leinwand, Maler Franz Seraph Stirnbrand, signiert auf dem Gemälde „Stirnbrand pinx 1846“ Grabstätte von August Ludwig Reyscher auf dem Steigfriedhof in Bad Cannstatt. Geschmückt wird sein Grab von einer Sandstein-Stele in die ein Hochrelief-Tondo aus Bronzeguss eingelassen ist, welcher Reyscher in reiferem Alter darstellt. Auf der Stele sind auch die Lebensdaten von Hugo Reyscher eingeschlagen (* 1835; † 1907). Das Geburtshaus von Reyscher, das ''Alte Pfarrhaus'' in Unterriexingen August Ludwig Reyscher (* 10. Juli 1802 in Unterriexingen; † 1. April 1880 in Cannstatt) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Politiker und Philhellene.

Neu!!: 1802 und August Ludwig Reyscher · Mehr sehen »

August Wilhelm Bullrich

August Wilhelm Bullrich (* 2. Juni 1802 in Potsdam; † 3. Juli 1859 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer.

Neu!!: 1802 und August Wilhelm Bullrich · Mehr sehen »

Austin Augustus King

Austin Augustus King Austin Augustus King (* 21. September 1802 im Sullivan County, Tennessee; † 22. April 1870 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1848 bis 1853 der zehnte Gouverneur von Missouri.

Neu!!: 1802 und Austin Augustus King · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1802 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Émile Bienaimé

Paul-Émile Bienaimé (* 6. Juli 1802 in Paris; † 17. Januar 1869 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Émile Bienaimé · Mehr sehen »

Étienne Arago

Étienne Arago Étienne Arago (* 9. Februar 1802 in Perpignan, Département Pyrénées-Orientales; † 7. März 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Étienne Arago · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1802 und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Baji Rao II.

Baji Rao II. mit britischen Offizieren, um 1800 Baji Rao II. (* 10. Januar 1775 in Dahr; † 21. Januar 1851 in Bithur) war der letzte Peshwa des Marathenreichs.

Neu!!: 1802 und Baji Rao II. · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: 1802 und Bamberg · Mehr sehen »

Barnas Sears

Barnas Sears, vor 1880 Barnas Sears (* 19. November 1802 in Sandisfield, Massachusetts; † 6. Juli 1880 in Saratoga, New York) war ein baptistischer Theologe, der in den USA und in Deutschland gelehrt hat.

Neu!!: 1802 und Barnas Sears · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: 1802 und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1802 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Fitzpatrick

Benjamin Fitzpatrick, fotografiert von Mathew B. Brady Benjamin Fitzpatrick (* 30. Juni 1802 im Greene County, Georgia; † 21. November 1869 nahe Wetumpka, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1802 und Benjamin Fitzpatrick · Mehr sehen »

Benoît Fourneyron

Porträt des Benoît Fourneyron Deutschen Museum in München Benoît Fourneyron (* 31. Oktober 1802 in Saint-Étienne; † 31. Juli 1867) war ein französischer Ingenieur, der die erste praktikable Wasserturbine entwickelte.

Neu!!: 1802 und Benoît Fourneyron · Mehr sehen »

Bergkirche (Eisenstadt)

Gesamtansicht der Bergkirche,rechts die Kreuzkapelle des Kalvarienberges Südansicht der Bergkirche mit ehemaligen Devotionalienläden Die römisch-katholische Bergkirche Eisenstadt (auch als Haydnkirche oder Kalvarienbergkirche bekannt) steht im Stadtteil Oberberg-Eisenstadt der Gemeinde Eisenstadt im Burgenland.

Neu!!: 1802 und Bergkirche (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 1802 und Bettelorden · Mehr sehen »

Bourla-Papey

Schmähbild über die militärische Eintreibung von Abgaben während der Helvetik, um 1800. Die Bourla-Papey (Waadtländer Dialekt, entsprechend franz. brûle-papiers «Papierverbrenner») waren eine ländliche Volksbewegung im helvetischen Kanton Léman, die sich 1802 militant für die Abschaffung herrschaftlicher Rechte einsetzte.

Neu!!: 1802 und Bourla-Papey · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1802 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1802 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: 1802 und Callao · Mehr sehen »

Carl Abraham Mankell

Carl Abraham Mankell (* 16. Februar 1802 in Christiansfeld; † 27. Oktober 1868 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Carl Abraham Mankell · Mehr sehen »

Carl Adolph von Brühl

Graf Carl Adolph von Brühl (* 4. April 1742 in Dresden; † 3. August 1802 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Ritter des polnischen Weißen Adlerordens sowie Erzieher des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Geschwister.

Neu!!: 1802 und Carl Adolph von Brühl · Mehr sehen »

Carl Friedrich Koch (Mediziner)

Carl Friedrich Koch (* 9. März 1802 in Magdeburg; † 1871 in Merseburg) war ein deutscher Mediziner und Pädagoge.

Neu!!: 1802 und Carl Friedrich Koch (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Gottlob Beck

Carl Gottlob Beck (* 20. April 1733 in Johanngeorgenstadt; † 20. Dezember 1802 in Nördlingen) war kursächsischer Buchdrucker, Buchhändler und Gründer des Verlages C. H. Beck.

Neu!!: 1802 und Carl Gottlob Beck · Mehr sehen »

Carl Hasenpflug

''Carl Hasenpflug'', Illustrierte Zeitung, 1857 Georg Carl Adolph Hasenpflug (* 23. September 1802 in Berlin; † 13. April 1858 in Halberstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1802 und Carl Hasenpflug · Mehr sehen »

Carl Henrich Dreyer

Carl Henrich Dreyer Eideskapelle des Lübecker Rathauses durch Dreyer (Archiv der Hansestadt Lübeck, Museum Dreyerianum Bl. 190) Carl Henrich Dreyer, auch Johann Carl Heinrich Dreyer und diverse andere Namensformen (* 13. Dezember 1723 in Waren; † 15. Februar 1802 in Lübeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lübecker Politiker des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1802 und Carl Henrich Dreyer · Mehr sehen »

Carl Hoffmann (Verleger)

Carl Hoffmann (* 2. Juni 1802 in Bernburg, Fürstentum Anhalt-Bernburg; † 29. Dezember 1883 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler.

Neu!!: 1802 und Carl Hoffmann (Verleger) · Mehr sehen »

Carl von Ghega

Carl von Ghega, Lithografie von Joseph Kriehuber 1851 Ehrengrab von Carl Ritter von Ghega auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 als Karoli de Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag.

Neu!!: 1802 und Carl von Ghega · Mehr sehen »

Catharine Parr Traill

Catharine Parr Trail (* 1802) Catharine Parr Traill (geborene Catharine Parr Strickland; * 9. Januar 1802 in London; † 29. August 1899 in Lakefield, Ontario, Kanada) war eine britisch-kanadische Schriftstellerin und Botanikerin.

Neu!!: 1802 und Catharine Parr Traill · Mehr sehen »

Charles Alexandre de Calonne

Charles Alexandre, vicomte de Calonne (* 20. Januar 1734 in Douai; † 29. Oktober 1802 in Paris) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 1802 und Charles Alexandre de Calonne · Mehr sehen »

Charles Lenormant (Archäologe)

Charles Lenormant, vor 1860 Charles Lenormant (* 1. Juni 1802 in Paris; † 22. November 1859 in Athen) war ein französischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: 1802 und Charles Lenormant (Archäologe) · Mehr sehen »

Charles Nicolas Aubé

Charles Nicolas Aubé Charles Nicolas Aubé (* 6. Mai 1802 in Paris; † 15. Oktober 1869 in Crépy) war ein französischer Arzt und Entomologe.

Neu!!: 1802 und Charles Nicolas Aubé · Mehr sehen »

Charles O’Hara

Charles O’Hara, Anfang der 1790er Jahre Charles O’Hara (* 1740 in Lissabon; † 25. Februar 1802 in Gibraltar) war ein britischer Offizier.

Neu!!: 1802 und Charles O’Hara · Mehr sehen »

Charles Texier

Charles Félix Marie Texier (* 29. August 1802 in Versailles; † 1. Juli 1871 im 9. Arrondissement in Paris) war ein französischer Reisender, Archäologe und Architekt.

Neu!!: 1802 und Charles Texier · Mehr sehen »

Charles Victoire Emmanuel Leclerc

Charles Victor Emmanuel Leclerc d’Ostin, Gemälde von François-Josèphe Kinson (1771–1839) Charles Victoire Emmanuel Leclerc (* 17. März 1772 in Pontoise, Département Yonne, Burgund; † 2. November 1802 Cap-Haïtien auf Tortuga) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1802 und Charles Victoire Emmanuel Leclerc · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: 1802 und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

Charles-Auguste de Bériot

Charles-Auguste de Bériot, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Charles-Auguste de Bériot (* 20. Februar 1802 in Löwen; † 8. April 1870 in Brüssel) war ein belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1802 und Charles-Auguste de Bériot · Mehr sehen »

Chimborazo

Der inaktive Vulkan Chimborazo, auch deutsch Tschimborasso, ist mit 6263 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador.

Neu!!: 1802 und Chimborazo · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1802 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1802 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Friedrich Witte

Christian Gottlieb Friedrich Witte Christian Gottlieb Friedrich Witte (* 12. Januar 1802 in Rotenburg (Wümme); † 5. November 1873 in Utrecht, Niederlande) war ein deutsch-niederländischer Orgelbauer.

Neu!!: 1802 und Christian Gottlieb Friedrich Witte · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: 1802 und Christiansborg · Mehr sehen »

Christoph Eberhard Finckh

Christoph Eberhard Finckh (* 27. März 1802 in Reutlingen; † 17. Dezember 1869 in Heilbronn) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1802 und Christoph Eberhard Finckh · Mehr sehen »

Christoph Franz von Buseck

Christoph Franz Amand Daniel Veith Christian von Buseck (* 28. Dezember 1724 in Jagstberg; † 28. September 1805 in Bamberg) war letzter Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1802 und Christoph Franz von Buseck · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1802 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: 1802 und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Corona Schröter

Corona Schröter, Gemälde von Anton Graff (1787) Corona Schröter im Atelier Corona Elisabeth Wilhelmine Schröter (* 14. Januar 1751 in Guben, Markgrafschaft Niederlausitz; † 23. August 1802 in Ilmenau, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) war eine deutsche Sängerin (Sopran), Schauspielerin und Komponistin.

Neu!!: 1802 und Corona Schröter · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1802 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: 1802 und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1802 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Morgan (Politiker)

Daniel Morgan (Porträt von Charles Willson Peale) Daniel Morgan (* 6. Juli 1736 in Hunterdon County, Province of New Jersey, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 6. Juli 1802 in Winchester, Virginia, USA) war ein britisch-amerikanischer Pionier, Offizier und Kongressabgeordneter für Virginia.

Neu!!: 1802 und Daniel Morgan (Politiker) · Mehr sehen »

Domenico Ercole del Rio

Domenico Ercole del Rio (* 1723 oder 1726 in Guiglia; † 23. Mai 1802 in Modena) war ein italienischer Schachspieler.

Neu!!: 1802 und Domenico Ercole del Rio · Mehr sehen »

Donaciano Vigil

Donaciano Vigil (* 1802 in Santa Fe, Mexiko; † 1877) war ein mexikanischer Soldat und späterer US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1802 und Donaciano Vigil · Mehr sehen »

Dorothea Lynde Dix

Dorothea Dix Dorothea Lynde Dix (* 4. April 1802 in Hampden, Maine; † 18. Juli 1887 in Trenton) war eine US-amerikanische Wohltäterin.

Neu!!: 1802 und Dorothea Lynde Dix · Mehr sehen »

E. I. du Pont de Nemours and Company

E.

Neu!!: 1802 und E. I. du Pont de Nemours and Company · Mehr sehen »

Edinburgh Review

Der Edinburgh Review (or The Critical Journal) war eine schottische Zeitung für Literatur und Politik.

Neu!!: 1802 und Edinburgh Review · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: 1802 und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Eduard von Bauernfeld

''Eduard von Bauernfeld'', Porträt von Franz Dobiaschofsky, 1850 Im Gemälde ''Die Landpartie'' hält der Maler Moritz von Schwind einen gemeinsamen Ausflug mit Eduard von Bauernfeld fest. Eduard von Bauernfeld (Pseudonyme: Rusticocampius, Feld) (* 13. Jänner 1802 in Wien; † 9. August 1890 in Oberdöbling bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Eduard von Bauernfeld · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: 1802 und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Eleuthère Irénée du Pont

Porträt von Eleuthère Irénée du Pont de Nemours Unterschrift Eleuthère Irénée du Pont de Nemours (* 24. Juni 1771 in Paris; † 31. Oktober 1834 in Eleutherian Mills bei Greenville) war ein französischer Chemiker und ein in die Vereinigten Staaten ausgewanderter Firmengründer, der in Eleutherian Mills, in der Nähe von Greenville lebte.

Neu!!: 1802 und Eleuthère Irénée du Pont · Mehr sehen »

Elias Lönnrot

Elias Lönnrot Elias Lönnrot, auch Lö(n)nrot(h) (* 9. April 1802 in Sammatti, Schweden; † 19. März 1884 ebenda, Russisches Kaiserreich) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt.

Neu!!: 1802 und Elias Lönnrot · Mehr sehen »

Emil Wolff (Bildhauer)

Emil Wolff, 19. Juli 1828 (Selbstporträt, Korfu) Emil Wolff (* 2. März 1802 in Berlin; † 29. September 1879 in Rom) war ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: 1802 und Emil Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Fürstin zu Waldeck und Pyrmont Vorderseite des Doppeltalers („Dicke Emma“) mit ihrem Namen als Vormünderin in der Umschrift Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 20. Mai 1802 in Schaumburg; † 1. August 1858 in Pyrmont) war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und von 1845 bis 1852 Regentin des Fürstentums Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: 1802 und Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Erasmus Darwin

''Portrait des Erasmus Darwin'' von Joseph Wright of Derby (1792) Erasmus Darwin Erasmus Darwin (* 12. Dezember 1731 in Elton/Nottinghamshire; † 18. April 1802 in Derby) war ein britischer Dichter, Naturforscher, Arzt und Erfinder, der zu den führenden Intellektuellen des 18. Jahrhunderts zählte.

Neu!!: 1802 und Erasmus Darwin · Mehr sehen »

Ernst Anton Nicolai

Ernst Anton Nicolai Ernst Anton Nicolai (* 7. September 1722 in Sondershausen; † 28. August 1802 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1802 und Ernst Anton Nicolai · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Zwirner

Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner Schloss Arenfels Apollinariskirche in Remagen, März 2007 Schloss Herdringen Schloss Moyland Grabmal auf dem Melaten-Friedhof Ernst Friedrich Zwirner (* 28. Februar 1802 in Jakobswalde, Landkreis Cosel (Oberschlesien); † 22. September 1861 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister.

Neu!!: 1802 und Ernst Friedrich Zwirner · Mehr sehen »

Ernst Helbig

Blick auf Roßla und den Kyffhäuser Ernst Helbig (* 10. Februar 1802 in Stolberg (Harz); † 26. Juli 1866 in Mansfeld) war ein Maler der Romantik und speziell der Landschaft des Harzes.

Neu!!: 1802 und Ernst Helbig · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz

Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz (auch Ernst Wilhelm Benjamin von Korkwitz) (* 22. April 1744 in Lampersdorf; † 15. Januar 1802 in Olschowken) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1802 und Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1802 und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1802 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Fabio Maria Asquini

Fabio Maria Kardinal Asquini Fabio Maria Asquini (* 14. August 1802 in Fagagna bei Udine in Italien; † 23. Dezember 1878 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1802 und Fabio Maria Asquini · Mehr sehen »

Favell Lee Mortimer

Favell Lee Mortimer Favell Lee Mortimer (* 14. Juli 1802 in London; † 22. August 1878, gebürtige Favell Lee Bevan) war eine englische Autorin von Sachbüchern für Kinder.

Neu!!: 1802 und Favell Lee Mortimer · Mehr sehen »

Ferdinand (Parma)

Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Pietro Melchiorre Ferrari Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Johann Zoffany Maria Amalia von Österreich, Stich von 1769 Ferdinand I. von Parma (* 20. Januar 1751 in Parma; † 9. Oktober 1802 in Fontevivo) war Infant von Spanien und von 1765 bis 1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: 1802 und Ferdinand (Parma) · Mehr sehen »

Ferdinand Deycks

Ferdinand Deycks (* 22. November 1802 in Burg an der Wupper; † 18. Dezember 1867 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1802 und Ferdinand Deycks · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1802 und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1802 und Feudalismus · Mehr sehen »

François Diday

Photo von 1859, aus den Sammlungen der Bibliothek von Genf François Diday (* 10. Februar 1802 in Genf; † 28. November 1877 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1802 und François Diday · Mehr sehen »

François-Christophe-Edouard Kellermann

François-Christophe-Edouard Kellermann, duc de Valmy (* 16. April 1802 in Paris; † 2. Oktober 1868 in Passy) war ein französischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: 1802 und François-Christophe-Edouard Kellermann · Mehr sehen »

Francesco Maria Travella

Francesco Maria Travella (* 27. März 1802 in Campo (Vallemaggia); † zwischen dem 1. und 25. März 1854 vermutlich in Giubiasco) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Francesco Maria Travella · Mehr sehen »

Franciscus Kareu

Franciscus Kareu Franciscus Xaverius Kareu (eigentlich Franciszek Ksawery Karü, * 10. Dezember 1731 in Orscha; † 30. Juli 1802 in Polazk) war von 1799 bis 1801 Generalvikar und von 1801 bis 1802 Generaloberer der Gesellschaft Jesu.

Neu!!: 1802 und Franciscus Kareu · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1802 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Carl Achard

Franz Carl Achard Büste Franz Carl Achards im Zucker-Museum Franz Carl Achard – in anderer Schreibweise François Charles Achard (A’schàr) – (* 28. April 1753 in Berlin; † 20. April 1821 in Kunern, unweit Winzig, Provinz Schlesien) war ein deutscher Naturwissenschaftler, ein Nachkomme französischer Glaubensflüchtlinge.

Neu!!: 1802 und Franz Carl Achard · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1802 und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josef Gassmann

«Hudibras denkt übersinnliche Dinge» von der Titelseite des «Helvetischen Hudibras», Jahrgang 1797 Franz Josef Gassmann (* 20. November 1755 in Solothurn; † 7. März 1802 ebenda), auch bekannt als Hudibras, war ein Schweizer Buchdrucker, Buchhändler, Zeitungsgründer und Redaktor.

Neu!!: 1802 und Franz Josef Gassmann · Mehr sehen »

Franz Ludwig Pfyffer

Porträt von Franz Ludwig Pfyffer von Wyher Franz Ludwig Pfyffer in seiner Alpen-Tracht. C. Müller nach Christian von Mechel, um 1790 Franz Ludwig Pfyffer (* 18. Mai 1716 in Luzern; † 7. November 1802 ebenda), Herr zu Wyher, Generalleutnant in französischen Diensten, Kommandeur des St.

Neu!!: 1802 und Franz Ludwig Pfyffer · Mehr sehen »

Franz Serafin Exner (Philosoph)

Franz Serafin Exner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Büste von Franz Serafin Exner im Arkadenhof der Universität Wien Franz Serafin Exner (* 28. August 1802 in Wien; † 21. Juni 1853 in Padua) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: 1802 und Franz Serafin Exner (Philosoph) · Mehr sehen »

Franz Stelzhamer

Franz Stelzhamer, Lithographie von Gabriel Decker, 1843 Porträt Stelzhamers (um 1865) Grab Franz Stelzhamers in Henndorf am Wallersee Stelzhamer-Denkmal in Ried im Innkreis titel.

Neu!!: 1802 und Franz Stelzhamer · Mehr sehen »

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1802 und Franz Ulrich Theodor Aepinus · Mehr sehen »

Franz Winiewski

Franz Winiewski (* 8. Oktober 1802 in Thorn; † 4. Juni 1874 in Münster in Westfalen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 1802 und Franz Winiewski · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1802 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: 1802 und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: 1802 und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: 1802 und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: 1802 und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1802 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Neu!!: 1802 und Friede von Amiens · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: 1802 und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1802 und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich Christian Lorenz Schweigger

Friedrich Christian Lorenz Schweigger (* 22. August 1743 in Dennenlohe; † 26. Juni 1802 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1802 und Friedrich Christian Lorenz Schweigger · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker)

Friedrich Georg von Bunge (Frontispiz 1891 zu Greiffenhagens Buch) Friedrich Georg von Bunge (* in Kiew; † 9. April 1897 in Wiesbaden) war ein deutschbaltischer Rechtshistoriker und gilt als der Begründer der baltischen Rechtsgeschichte.

Neu!!: 1802 und Friedrich Georg von Bunge (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: 1802 und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: 1802 und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm I. (* 20. August 1802 in Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 6. Januar 1875 in Prag) war der letzte Kurfürst und Landesherr des Kurfürstentums Hessen aus dem Haus Hessen.

Neu!!: 1802 und Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Gaetano Gandolfi

Selbstporträt Gaetano Gandolfi (* 30. August 1734 in San Matteo della Decima; † 30. Juni 1802 in Bologna) war ein italienischer Maler und Kupferstecher des Rokoko.

Neu!!: 1802 und Gaetano Gandolfi · Mehr sehen »

Gaetano Nava

Gaetano Nava (* 16. Mai 1802 in Mailand; † 31. März 1875) war ein italienischer Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1802 und Gaetano Nava · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: 1802 und Gas · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: 1802 und Göttingen · Mehr sehen »

Georg Aenotheus Koch

Georg Aenotheus Koch (* 15. November 1802 in Drebach; † 9. Juli 1879 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe, Lexikograf und Pädagoge.

Neu!!: 1802 und Georg Aenotheus Koch · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: 1802 und Georg Egestorff · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Neu!!: 1802 und Georg Friedrich Grotefend · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau

Porträt von Georg Friedrich von Kordenbusch von Johann Nussbiegel Georg Friedrich Kordenbusch, seit 1790 Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau (* 15. August 1731 in Beringersdorf; † 3. April 1802 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Astronom.

Neu!!: 1802 und Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau · Mehr sehen »

Georg Prahl Harbitz

Georg Prahl Harbitz Georg Harbitz, im Kirchenbuch Jørgen Prahl Harbitz, (* 26. Juni 1802 in Haus (heute Osterøy); † 22. November 1889 in Abbediengen in Aker) war ein norwegischer Pfarrer und Präsident des Stortings.

Neu!!: 1802 und Georg Prahl Harbitz · Mehr sehen »

Georg von Vega

Vega, 1802 Georg Freiherr von Vega (slowenisch Jurij Vega, latinisiert Georgius Bartholomaei Vecha; * 23. März 1754 in Zagorica pri Dolskem, Herzogtum Krain; † 26. September 1802 in Wien) war ein slowenischer Mathematiker und Artillerieoffizier.

Neu!!: 1802 und Georg von Vega · Mehr sehen »

Georg von Viebahn (Statistiker)

Johann Georg Wilhelm von Viebahn (* 10. Oktober 1802 in Soest; † 28. August 1871 in Oppeln) war ein preußischer Beamter und Statistiker.

Neu!!: 1802 und Georg von Viebahn (Statistiker) · Mehr sehen »

George Philip Reinagle

The Scipion on entering the harbour ran aboard the brulot George Philip Reinagle (* 1802; † 6. Dezember 1835 in London) war ein englischer Marinemaler.

Neu!!: 1802 und George Philip Reinagle · Mehr sehen »

George Ripley (Schriftsteller)

George Ripley in späteren Jahren George Ripley (* 3. Oktober 1802 in Greenfield, Massachusetts; † 4. Juli 1880 in New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, Reformer und als einer der führenden Vertreter des Transzendentalismus der Gründer der sozial-utopischen Kolonie Brook Farm.

Neu!!: 1802 und George Ripley (Schriftsteller) · Mehr sehen »

George Romney

George Romney, Selbstporträt Porträt der Catherine Clemens, 1788 George Romney (* 15. Dezember 1734 in Dalton-in-Furness, Lancashire (heute Cumbria); † 15. November 1802 in Kendal) war ein britischer Maler des Rokokos und Klassizismus.

Neu!!: 1802 und George Romney · Mehr sehen »

Gerardus Johannes Mulder

Gerardus Johannes Mulder Gerardus Johannes Mulder auch: Gerrit Jan Mulder (* 27. Dezember 1802 in Utrecht; † 18. April 1880 in Bennekom) war ein niederländischer Mediziner, Pharmakologe, Chemiker und gilt als Entdecker des Proteins.

Neu!!: 1802 und Gerardus Johannes Mulder · Mehr sehen »

Gerd Sieben Janssen

Gerd Sieben Janssen (* 21. Oktober 1802 in Esens; † 4. März 1899 in Aurich) war ostfriesischer Orgelbauer aus Aurich.

Neu!!: 1802 und Gerd Sieben Janssen · Mehr sehen »

Germain Henri Hess

Germain Henri Hess. Germain Henri Hess, auch Hermann Heinrich Hess,, russische Transkription German Iwanowich Hess (Gess), (* 7. August 1802 in Genf; † in Sankt Petersburg) war ein schweizerisch-russischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1802 und Germain Henri Hess · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1802 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1802 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1802 und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Geschichte Vietnams

Die Geschichte Vietnams umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Sozialistischen Republik Vietnam von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1802 und Geschichte Vietnams · Mehr sehen »

Gheorghe Bibescu

George Bibescu, Fürst der Walachei, 1844 Gheorghe Bibescu, auch George Bibesco, (* 26. April 1802 in Craiova; † 1. Juni 1873 in Paris) entstammte einem alten walachischen Bojarengeschlecht und war Herrscher des Fürstentums der Walachei von 1843 bis 1848.

Neu!!: 1802 und Gheorghe Bibescu · Mehr sehen »

Gia Long

Kaiser Gia Long (Hán tự:; * 8. Februar 1762 in Huế; † 3. Februar 1820 ebenda) war der Begründer und erste Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie, er bekleidete dieses Amt vom bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1802 und Gia Long · Mehr sehen »

Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti Giuseppe Sarti (getauft am 1. Dezember 1729 in Faenza; † 28. Juli 1802 in Berlin) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 1802 und Giuseppe Sarti · Mehr sehen »

Goethe-Theater (Bad Lauchstädt)

Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Außenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Innenansicht) Goethe-Theater Bad Lauchstädt (Blick auf die Bühne) Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg gezeigtes Modell des Theaters Das Goethe-Theater Bad Lauchstädt ist ein Theater in Bad Lauchstädt und das einzige original erhaltene Theatergebäude der Goethezeit.

Neu!!: 1802 und Goethe-Theater (Bad Lauchstädt) · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: 1802 und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: 1802 und Goldschmied · Mehr sehen »

Gregers Kristian von Haxthausen

Gregers Kristian von Haxthausen zu Thienhausen, Hemsen und Nienfeld (* 1. Februar 1732 in Kopenhagen; † 10. Juli 1802 ebenda) war ein dänischer Adliger und Minister.

Neu!!: 1802 und Gregers Kristian von Haxthausen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1802 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gustav Heine (Architekt, 1802)

Gustav Heine (* 8. Mai 1802 in Dresden; † 8. Januar 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und Hochschulprofessor an der Kunstakademie in Dresden.

Neu!!: 1802 und Gustav Heine (Architekt, 1802) · Mehr sehen »

Gustav Langerfeldt

Gustav Anton Friedrich Langerfeldt (* 5. September 1802 in Braunschweig; † 28. März 1883 ebenda) war ein braunschweigischer Jurist und Politiker sowie Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: 1802 und Gustav Langerfeldt · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: 1802 und Haiti · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: 1802 und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Harmoniemesse

Die Harmoniemesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII: 14) wurde 1802 geschrieben und ist Haydns letzte große Messe.

Neu!!: 1802 und Harmoniemesse · Mehr sehen »

Harmoniemusik

Unter Harmoniemusik versteht man Ensembles aus Holz- und Blechbläsern, eine Tradition, die ungefähr um 1770 entstand und besonders für Freiluftkonzerte oder Tafelmusiken eingesetzt wurde.

Neu!!: 1802 und Harmoniemusik · Mehr sehen »

Hänneschen-Theater

Das Hänneschen-Theater, offiziell Puppenspiele der Stadt Köln, ist ein traditionelles Stockpuppentheater am Eisenmarkt im südlichen Martinsviertel des Kölner Stadtteils Altstadt-Nord.

Neu!!: 1802 und Hänneschen-Theater · Mehr sehen »

Höhenkrankheit

Als Höhenkrankheit (auch Bergkrankheit) bezeichnet man ein Syndrom bei Menschen, die sich in große Höhen ohne physiologische Anpassung an die verminderte Sauerstoffkonzentration der Atemluft begeben.

Neu!!: 1802 und Höhenkrankheit · Mehr sehen »

Heinrich Bürkel

Heinrich Bürkel, gezeichnet von Johann Fischbach, Rom 1837 Johann Heinrich Bürkel (* 29. Mai 1802 in Pirmasens; † 10. Juni 1869 in München) war ein deutscher Maler des Biedermeier.

Neu!!: 1802 und Heinrich Bürkel · Mehr sehen »

Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck

Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck, 1845. Heinrich Bernhard Reichsfreiherr von Andlaw-Birseck (* 20. August 1802 in Freiburg im Breisgau; † 3. März 1871 in Hugstetten) war ein badischer Politiker und Katholikenführer.

Neu!!: 1802 und Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Innocenz Apel

Heinrich Friedrich Innocentius Apel. Gemälde von Anton Graff, 1798. Heinrich Friedrich Innocentius Apel (* 11. Oktober 1732 in Borna; † 14. November 1802 in Leipzig) war ein sächsischer Jurist und im Jahr 1801 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: 1802 und Heinrich Friedrich Innocenz Apel · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Philipp von Bockelberg

Freiherr Heinrich Friedrich Philipp von Bockelberg (* 11. März 1802 in Warschau; † 28. Dezember 1857 in München) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: 1802 und Heinrich Friedrich Philipp von Bockelberg · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius

Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius (* 8. Mai 1802 in Thuine; † 11. April 1895 in Detmold) war ein Theologe, der als Privatlehrer im ostfriesischen Rheiderland (primär in Weener) lehrte.

Neu!!: 1802 und Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Hotho

Heinrich Gustav Hotho (* 22. Mai 1802 in Berlin; † 24. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: 1802 und Heinrich Gustav Hotho · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Magnus

Rudolf Hoffmann, 1856 Gustav Magnus 1841, Gemälde von Eduard Magnus Magnus-Effekt Heinrich Gustav Magnus (* 2. Mai 1802 in Berlin; † 4. April 1870 ebenda) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: 1802 und Heinrich Gustav Magnus · Mehr sehen »

Heinrich Robert Stöckhardt

Heinrich Robert Stöckhardt (auch: Heinrich Robert Stoeckhardt) (* 11. August 1802 in Glauchau; † 10. Oktober 1848 in St. Petersburg) war ein deutscher Jurist und Professor.

Neu!!: 1802 und Heinrich Robert Stöckhardt · Mehr sehen »

Heinrich Schaper (Orgelbauer)

Heinrich Schaper (* 12. November 1802 in Sack (Alfeld); † 23. Oktober 1884 in Hildesheim) war ein deutscher Orgelbauer, der im 19.

Neu!!: 1802 und Heinrich Schaper (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: 1802 und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: 1802 und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Heinrich XXX. (Reuß-Gera)

Seiten.

Neu!!: 1802 und Heinrich XXX. (Reuß-Gera) · Mehr sehen »

Helvetische Consulta

Die Helvetische Consulta (‚Ratsversammlung‘), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung unter dem ersten Konsul Napoléon Bonaparte zwischen dem 10.

Neu!!: 1802 und Helvetische Consulta · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: 1802 und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henri Montan Berton

Henri Montan Berton Henri Montan Berton (* 17. September 1767 in Paris; † 22. April 1844 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Henri Montan Berton · Mehr sehen »

Henry Grey, 3. Earl Grey

Henry George Grey, 3. Earl Grey Henry George Grey, 3. Earl Grey (* 28. Dezember 1802 in Howick, Northumberland; † 9. Oktober 1894 ebenda) war ein britischer Peer, Kolonialpolitiker und Staatsmann.

Neu!!: 1802 und Henry Grey, 3. Earl Grey · Mehr sehen »

Hermann Anschütz

Hermann Anschütz H. Anschütz: ''Katze, im Hintergrund Türme von St. Florin'' im Mittelrhein-Museum, Koblenz region.

Neu!!: 1802 und Hermann Anschütz · Mehr sehen »

Hermann Franck (Schriftsteller)

Hermann Franck (* 14. April 1802 in Breslau; † 3. November 1855 in Brighton, England) war ein deutscher Schriftsteller, Ästhetiker und Kritiker.

Neu!!: 1802 und Hermann Franck (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (* 17. Juni 1802 in Frankfurt am Main; † 10. September 1866 in Fontainebleau) war ein deutsch-französischer Astronom und Kunstmaler.

Neu!!: 1802 und Hermann Mayer Salomon Goldschmidt · Mehr sehen »

Hermann von Arnim

Heinrich Hermann Freiherr von Arnim (* 6. Juni 1802 in Milmersdorf; † 3. Mai 1875 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: 1802 und Hermann von Arnim · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: 1802 und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: 1802 und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: 1802 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: 1802 und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: 1802 und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Holkar

Tukojirao Holkar III. Maharaja Holkar von Indore Die Holkar waren eine einflussreiche Herrscherdynastie in Britisch-Indien.

Neu!!: 1802 und Holkar · Mehr sehen »

Honorat Goehl

abruf.

Neu!!: 1802 und Honorat Goehl · Mehr sehen »

Hubert Ries

Pieter Hubert Ries (* 1. April 1802 in Bonn; † 14. September 1886 in Berlin) war ein deutscher Geiger und Komponist.

Neu!!: 1802 und Hubert Ries · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: 1802 und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Ira Harris

Ira Harris Ira Harris (* 31. Mai 1802 in Charleston, Montgomery County, New York; † 2. Dezember 1875 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der den Bundesstaat New York im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1802 und Ira Harris · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1802 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Adams

Isaac Adams (1857) Isaac Adams (* 16. August 1802 (oder 1803) in Rochester, New Hampshire; † 19. Juli 1883 in Sandwich, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: 1802 und Isaac Adams · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1802 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob van Lennep

Jacob van Lennep (1832) Jacob van Lennep (* 24. März 1802 in Amsterdam; † 25. August 1868 in Oosterbeek bei Arnheim) war ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Jacob van Lennep · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1802 und Jakobiner · Mehr sehen »

James S. Calhoun

James S. Calhoun (* 1802 in Columbus, Georgia; † 2. Juli 1852 in Independence, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1852 Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.

Neu!!: 1802 und James S. Calhoun · Mehr sehen »

James W. Bradbury

James W. Bradbury James Ware Bradbury (* 10. Juni 1802 in Parsonsfield, York County, Maine; † 6. Januar 1901 in Augusta, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Maine im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1802 und James W. Bradbury · Mehr sehen »

James Westcott

James Diament Westcott Jr. (* 10. Mai 1802 in Alexandria, Virginia; † 19. Januar 1880 in Montreal, Kanada) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1802 und James Westcott · Mehr sehen »

János Bolyai

János Bolyai. János Bolyai (* 15. Dezember 1802 in Klausenburg; † 27. Januar 1860 in Neumarkt am Mieresch), im Deutschen früher auch Johann Bolyai, war ein ungarischer Mathematiker.

Neu!!: 1802 und János Bolyai · Mehr sehen »

Józef Bohdan Zaleski

Józef Bohdan Zaleski (1878) Józef Bohdan Zaleski (* 14. Februar 1802 in Bohaterka, Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1886 in Villepreux) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: 1802 und Józef Bohdan Zaleski · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1802 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Antoine Rossignol

Jean Antoine Rossignol Jean Antoine Rossignol (* 7. November 1759 in Paris; † 28. April 1802 auf der Komoreninsel Anjouan) war ein General während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1802 und Jean Antoine Rossignol · Mehr sehen »

Jean Baptiste Henri Lacordaire

Lacordaire, ca. 1855 Jean Baptiste Henri Lacordaire (Ordensname Dominique) (* 12. Mai 1802 in Recey-sur-Ource, Département Côte-d’Or; † 21. November 1861 in Sorèze) war französischer Dominikaner, Prediger und Theologe.

Neu!!: 1802 und Jean Baptiste Henri Lacordaire · Mehr sehen »

Jehu Davis

John „Jehu“ Davis (* 1738 im Worcester County, Provinz Maryland; † 11. Mai 1802 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1789 Präsident des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1802 und Jehu Davis · Mehr sehen »

Jens Juel (Maler)

Selbstbildnis an der Staffelei, 1766, Königliche Akademie der Schönen Künste, Kopenhagen Landschaft beim Öresund (1800) Jens Jørgensen Juel (* 12. Mai 1745 vermutlich in Balslev Sogn; † 27. Dezember 1802 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler.

Neu!!: 1802 und Jens Juel (Maler) · Mehr sehen »

Johan Heinrich Knuth

Johan Heinrich Knuth Johan Heinrich „Henrik“ Knuth-Knuthenborg, Lehnsgraf von Knuthenborg-Gyldensteen (* 22. August 1746 auf Schloss Gyldensteen, Norre Sandager, Odense, Dänemark; † 12. Juli 1802) war ein dänischer Gutsbesitzer, Kammerherr und Geheimrat.

Neu!!: 1802 und Johan Heinrich Knuth · Mehr sehen »

Johann Christian Gottlieb Ernesti

Johann Christian Gottlieb Ernesti (* 1756 in Arnstadt, Thüringen; † 5. Juni 1802 in Kahnsdorf, Sachsen) war ein deutscher klassischer Gelehrter.

Neu!!: 1802 und Johann Christian Gottlieb Ernesti · Mehr sehen »

Johann Christoph Winters

Stefan Kaiser (2002) auf dem Kölner Melaten-Friedhof Kölner Hänneschen-Theater am Eisenmarkt, Köln Gedenktafel von 1954 für den Gründer des Hänneschen-Theaters am Eisenmarkt, Köln Johann Christoph Winters (* 23. November 1772 in Bonn; † 5. August 1862 in Köln) war der Begründer des Kölner Hänneschen-Theaters.

Neu!!: 1802 und Johann Christoph Winters · Mehr sehen »

Johann Friedrich Arndt

Grabstein auf dem Parochialkirchhof in Berlin Johann Friedrich Wilhelm Arndt (* 24. Juni 1802 in Berlin; † 8. Mai 1881 ebenda) war ein deutscher evangelischer Prediger.

Neu!!: 1802 und Johann Friedrich Arndt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Esaias Steffens

Johann Friedrich Esaias Steffens (* 19. Januar 1716 in Wippra; † 24. Juni 1802 in Stade) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1802 und Johann Friedrich Esaias Steffens · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Brandt

Johann Friedrich von Brandt Gedenktafel am Haus Kirchplatz, in der Lutherstadt Wittenberg Johann Friedrich von Brandt (* 25. Mai 1802 in Jüterbog, Kurfürstentum Sachsen; † 15. Juli 1879 in Merreküll, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: 1802 und Johann Friedrich von Brandt · Mehr sehen »

Johann Georg Schulthess

Johann Georg Schulthess (auch: Schultheß, Schultheiss; * 18. Dezember 1758 in Stettfurt; † 20. September 1802 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: 1802 und Johann Georg Schulthess · Mehr sehen »

Johann Georg Wieland

Wielands Entwurf für die Altarwand des Salemer Münsters Johann Georg Wieland (* 1742 in Radolfzell (?); † 8. Februar 1802 in Mimmenhausen bei Salem) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: 1802 und Johann Georg Wieland · Mehr sehen »

Johann Gottfried Brügelmann

Medaillon mit dem Porträt Brügelmanns Zeitgenössisches Porträtgemälde Johann Gottfried Brügelmann (* getauft 6. Juli 1750 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 27. Dezember 1802 in Ratingen) war ein deutscher Industrieller und als Gründer der ersten Fabrik auf dem europäischen Festland einer der Wegbereiter der Industriellen Revolution.

Neu!!: 1802 und Johann Gottfried Brügelmann · Mehr sehen »

Johann Jakob Engel

Johann Jakob Engel. Gemälde von Anton Graff, 1773 Johann Jakob Engel. Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789 (Gleimhaus Halberstadt) Johann Jakob Engel (* 11. September 1741 in Parchim; † 28. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1802 und Johann Jakob Engel · Mehr sehen »

Johann Joachim Busch

Hofbaurat Johann Joachim Busch, Gemälde von Georg David Matthieu Johann Joachim Busch (* 18. September 1720 in Schwerin; † 27. Dezember 1802 in Plau am See) war ein mecklenburgischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1802 und Johann Joachim Busch · Mehr sehen »

Johann Joseph Imhoff (der Ältere)

Johann Joseph Imhoff (der Ältere) (* 9. April 1739 in Köln; † 13. April 1802 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1802 und Johann Joseph Imhoff (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Karl Erler der Jüngere

Johann Karl Erler (der Jüngere) (* 25. Januar 1802 in Baruth; † 9. April 1875 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1802 und Johann Karl Erler der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Ludwig Anderwert

Johann Ludwig Anderwert (* 31. Mai 1802 in Emmishofen; † 20. Juni 1876 in Zürich) war ein liberaler Politiker des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: 1802 und Johann Ludwig Anderwert · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Amberg

Johann Nepomuk Amberg Johann Nepomuk Amberg (* 28. Jänner 1802 in Innsbruck; † 16. März 1882 in Feldkirch) war ein österreichischer Priester und Politiker.

Neu!!: 1802 und Johann Nepomuk Amberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vogl

165px Grabstätte von Johann Nepomuk Vogl Johann Nepomuk Vogl (* 7. Februar 1802 in Wien; † 16. November 1866 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Publizist.

Neu!!: 1802 und Johann Nepomuk Vogl · Mehr sehen »

Johann Peter Lange

Johann Peter Lange Johann Peter Lange (* 10. April 1802 auf Bies in der Gemarkung Sonnborn bei Elberfeld (heute Wuppertal); † 8. Juli 1884 in Bonn) war deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1802 und Johann Peter Lange · Mehr sehen »

Johann Peter Romang

Johann Peter Romang (* 28. November 1802 in Gsteig; † 25. Juli 1875 in Kiesen) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1802 und Johann Peter Romang · Mehr sehen »

Johann Rudolf Zumsteeg

128px Johann Rudolf Zumsteeg (* 10. Januar 1760 in Sachsenflur im Umpfertal; † 27. Januar 1802 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1802 und Johann Rudolf Zumsteeg · Mehr sehen »

Johann Schön (Staatswissenschaftler)

Johann Schön (* 26. November 1802 in Langendorf in Mähren; † 13. März 1839 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein österreichischer Jurist, Staatswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Johann Schön (Staatswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Uphagen

Uphagenhaus Danzig Johann Uphagen, auch Jan Uphagen (* 9. Februar 1731 in Danzig; † 17. November 1802 ebenda) war ein deutscher Reeder, Kaufmann, Ratsherr und bibliophiler Sammler.

Neu!!: 1802 und Johann Uphagen · Mehr sehen »

Johann Wöbcken

Johann Wöbcken Johann Heinrich Carl Wöbken (* 13. Februar 1802 in Oldenburg; † 28. Oktober 1878 ebenda) war Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg.

Neu!!: 1802 und Johann Wöbcken · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: 1802 und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: 1802 und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Johannes Wiedewelt

Johannes Wiedewelt Johannes Wiedewelt (* 1. Juli 1731 in Kopenhagen; † 17. Dezember 1802 durch Suizid ebenda) war ein dänischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: 1802 und Johannes Wiedewelt · Mehr sehen »

John Baptista Ashe (Politiker, 1748)

John Baptista Ashe John Baptista Ashe (* 1748 in Rocky Point, Pender County, Province of North Carolina; † 27. November 1802 in Halifax, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1802 und John Baptista Ashe (Politiker, 1748) · Mehr sehen »

John Bullock Clark

John Bullock Clark John Bullock Clark (* 17. April 1802 im Madison County, Kentucky; † 29. Oktober 1885 in Fayette, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1802 und John Bullock Clark · Mehr sehen »

John E. Colhoun

John E. Colhoun John Ewing Colhoun (* 1749 in Staunton, Colony of Virginia; † 26. Oktober 1802 in Pendleton, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat South Carolina im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1802 und John E. Colhoun · Mehr sehen »

John Ella

John Ella, Lithographie von Charles Baugniet, 1851 John Ella (* 19. Dezember 1802 in Thirsk; † 2. Oktober 1888 in London) war ein englischer Geiger, Musikschriftsteller und Konzertveranstalter.

Neu!!: 1802 und John Ella · Mehr sehen »

John Hunter (Politiker, 1732)

John Hunter (* 1732 in Province of South Carolina; † 1802) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat South Carolina in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1802 und John Hunter (Politiker, 1732) · Mehr sehen »

John White (Politiker)

John D. White John D. White (* 14. Februar 1802 in Cumberland Gap, Bell County, Kentucky; † 22. September 1845 in Richmond, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1802 und John White (Politiker) · Mehr sehen »

Josef František Hunke

Josef František Hunke (auch Josif Karlowitsch Gunke; * 9. Februar 1802 in Josefstadt; † 5. Dezember 1883 in Sankt Petersburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Josef František Hunke · Mehr sehen »

Joseph Adam von Arco

Joseph Adam Graf von Arco, Lithographie von Faustin Herr Wappen Joseph Adam von Arco, Bischof von Königgrätz (1776–1780) Joseph Adam von Arco (auch: Joseph Adam Graf Arco; tschechisch: Josef Adam Arco; * 27. Januar 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz) war Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Fürstbischof von Seckau.

Neu!!: 1802 und Joseph Adam von Arco · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1802 und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Labitzky

Gustav Friedrich SchlickJoseph Labitzky (tschechisch Josef Labický), (* 4. Juli 1802 in Schönfeld in Westböhmen,; † 18. August 1881 in Karlsbad, Monarchie Österreich-Ungarn), war ein deutsch-böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1802 und Joseph Labitzky · Mehr sehen »

Joseph Lebourgeois

Joseph-Auguste Lebourgeois (* 23. Februar 1802 in Versailles; † März 1824 in Rom) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Joseph Lebourgeois · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: 1802 und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Joseph Russegger

Josef Russegger, Lithographie von Gabriel Decker, 1854 Josef Ritter von Russegger (* 18. Oktober 1802 in Salzburg; † 20. Juni 1863 in SchemnitzAnonymus: Zur Erinnerung an Joseph Ritter von Russegger. In: Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, XIII. Band (1863) 3. Heft, S. 471–474.) war ein Geologe und Montanist.

Neu!!: 1802 und Joseph Russegger · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: 1802 und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Joseph-Louis-Elzéar Ortolan

''Explication historique des instituts de l'empereur Justinien'', Joseph Louis Elzéar Ortolan (1802–1873). Paris: Plon et Cie., 1875. Joseph-Louis-Elzéar Ortolan (* 21. August 1802 in Toulon; † 27. März 1873 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1802 und Joseph-Louis-Elzéar Ortolan · Mehr sehen »

Jost Dürler

Jost Dürler Xavier Rudolf Jost Dürler (* 15. Juli 1745 in Luzern; † 18. September 1802 in Alexandria in Ägypten) war ein Schweizer Offizier in französischen und englischen Diensten.

Neu!!: 1802 und Jost Dürler · Mehr sehen »

Julius Hieronymus Zollikofer

Julius Hieronymus Zollikofer von und zu Altenklingen (* 26. Januar 1713 auf dem Schloss Altenklingen in Wigoltingen; † 9. Januar 1802 ebenda) war ein Bürgermeister von St. Gallen (Schweiz).

Neu!!: 1802 und Julius Hieronymus Zollikofer · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1802 und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: 1802 und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karagoromo Kisshū

Karagoromo Kisshū (japanisch 唐衣 橘洲; geboren 18. Januar 1743 in Edo; gestorben 15. August 1802), wirklicher Name Kojima Gennosuke (小島 源之助), war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: 1802 und Karagoromo Kisshū · Mehr sehen »

Karl Eduard Arnd

Karl Eduard Arnd (* 23. Februar 1802 in Wągrowiec; † 3. September 1874 in Charlottenburg) war ein deutscher Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1802 und Karl Eduard Arnd · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: 1802 und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: 1802 und Karl Simrock · Mehr sehen »

Karl Uschner

Karl August Wilhelm Uschner (* 1. August 1802 in Lübben; † 26. Juli 1876 in Oppeln) war ein deutscher Dichter und Übersetzer antiker Dichtungen.

Neu!!: 1802 und Karl Uschner · Mehr sehen »

Karl von Urban

Carl von Urban, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Karl (Carl) Freiherr von Urban (* 31. August 1802 in Krakau; † 1. Januar 1877 in Brünn) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 1802 und Karl von Urban · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: 1802 und Katastrophe · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: 1802 und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: 1802 und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: 1802 und Keilschrift · Mehr sehen »

Kimura Kenkadō

Kimura, gemalt von Tani Bunchō Landschaft Kimura Kenkadō (geb. 29. Dezember 1736 in Osaka; gest. 27. Februar 1802 ebenda, eigentlicher Name Kōkyō (孔恭)) war ein japanischer Maler im Literaten- bzw.

Neu!!: 1802 und Kimura Kenkadō · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1802 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1802 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

La clemenza di Tito

La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Opera seria (KV 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei Akten und sieben Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 1802 und La clemenza di Tito · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: 1802 und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: 1802 und Lausanne · Mehr sehen »

Lebrecht Bachenschwanz

Lebrecht Bachenschwanz (* 16. Juli 1729 in Zerbst; † 15. Mai 1802 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1802 und Lebrecht Bachenschwanz · Mehr sehen »

Lemuel Francis Abbott

Lemuel Francis Abbott Lemuel Francis Abbott (* 1760 oder 1761 vermutlich in der Grafschaft Leicestershire (England); † 5. Dezember 1802 in London) war ein englischer Porträtmaler.

Neu!!: 1802 und Lemuel Francis Abbott · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: 1802 und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Louis Reymond (Politiker, 1772)

Portrait Louis Reymonds von 1798 mit der Inschrift: ''Vornehme Herkunft wurde ihm gar keine zuteil, die stolze Idee der Gleichheit ist sein glückhaftes Erbe und das Wesen seiner Würde.'' Louis Reymond, eigentlich Jean-Antoine-Louis Reymond (* 1. November 1772 in Lausanne; † 7. November 1821 ebenda, heimatberechtigt in Les Bayards) war ein Schweizer Politiker und Publizist während der Helvetischen Revolution 1798.

Neu!!: 1802 und Louis Reymond (Politiker, 1772) · Mehr sehen »

Louis Vivien de Saint-Martin

Porträt Louis Vivien de Saint-Martin (* 22. Mai 1802 in Saint-Martin-de-Fontenay, Département Calvados; † 3. Januar 1897 in Paris) war ein französischer Geograph, Kartograf, Autor, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: 1802 und Louis Vivien de Saint-Martin · Mehr sehen »

Louis-Eugène Cavaignac

128px Louis-Eugène Cavaignac (* 15. Oktober 1802 in Paris; † 28. Oktober 1857 auf Schloss Ournes bei Flée, Département Sarthe) war ein französischer Général de division und Kriegsminister.

Neu!!: 1802 und Louis-Eugène Cavaignac · Mehr sehen »

Louis-Marie Stanislas Fréron

128px Louis-Marie Stanislas Fréron (* 17. August 1754 in Paris; † 15. Juli 1802 auf Saint-Domingue) war ein Politiker der Französischen Revolution.

Neu!!: 1802 und Louis-Marie Stanislas Fréron · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: 1802 und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Ludwig August von Autenrieth

Ludwig August von Autenrieth (* 14. Juni 1802 in Neuenstadt am Kocher; † 28. November 1872 in Tübingen) war ein württembergischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1802 und Ludwig August von Autenrieth · Mehr sehen »

Ludwig Halirsch

Ludwig Halirsch, Lithographie von Josef Kriehuber, ca. 1835. Ludwig Halirsch als Friedrich Ludwig Halirsch (* 7. März 1802 in Wien; † 19. März 1832 in Verona) war ein österreichischer Dichter und Beamter.

Neu!!: 1802 und Ludwig Halirsch · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: 1802 und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Luisa Maria von Bourbon-Sizilien

Luisa Maria von Bourbon-Sizilien, porträtiert von Joseph Dorffmeister Maria Luisa Amelia Teresa (* 27. Juli 1773 in Neapel; † 19. September 1802 in Wien) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat von 1790 bis 1801 Großherzogin der Toskana.

Neu!!: 1802 und Luisa Maria von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Lydia Maria Child

Lydia Maria Child, um 1870 Signatur Lydia Maria Childs Childs Grab in Wayland Lydia Maria Child (* 11. Februar 1802 in Medford, Massachusetts, als Lydia Maria Francis; † 20. Oktober 1880 in Wayland, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Abolitionistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1802 und Lydia Maria Child · Mehr sehen »

Magnus Brostrup Landstad

Magnus Brostrup Landstad Magnus Brostrup Landstad, auch Magnus Landstad, (* 7. Oktober 1802 in Måsøy, Finnmark; † 8. Oktober 1880 in Christiania) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer, Verfasser von Kirchenliedern, Herausgeber von kirchlichen Gesangbüchern und Sammler von Volksliedern.

Neu!!: 1802 und Magnus Brostrup Landstad · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1802 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maratha

Maratha, das Reich der Marathen, (Maratha Samrajya) war ein Staat in Zentralindien (1674–1818), der im 18. Jahrhundert beinahe einen Großmachtstatus erreicht hätte.

Neu!!: 1802 und Maratha · Mehr sehen »

Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo

Die Herzogin von Alba, gemalt von Francisco de Goya, 1795 Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (* 10. Juni 1762; † 23. Juli 1802 in Sanlúcar la Mayor) war die 13. Herzogin von Alba.

Neu!!: 1802 und Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo · Mehr sehen »

Marianne Ruaux

Marianne Ruaux, 1827 Johanna Maria Carolina Ruaux, später verehelichte Schindler (* 2. Juli 1802 in Altona; † 4. Juli 1882 in Eimsbüttel) war eine Hamburger Gastwirtin, die als „die schöne Marianne“ bekannt wurde.

Neu!!: 1802 und Marianne Ruaux · Mehr sehen »

Mariano Arista

Mariano Arista Arista in späten Jahren Mariano Arista (* 26. Juli 1802 in San Luis Potosí, Mexiko; † 7. August 1855 an Bord des englischen Dampfers Tagus) war ein bekannter Veteran von vielen mexikanischen Kriegen im neunzehnten Jahrhundert, sowie zwischen 1851 und 1853 Präsident von Mexiko.

Neu!!: 1802 und Mariano Arista · Mehr sehen »

Maurus Meyer von Schauensee

Porträt von Maurus Meyer von Schauensee Maurus Meyer von Schauensee (teilweise auch Meyer-Schauensee; * 14. August 1765 in Luzern; † 26. September 1802 in Saint-Domingue) war ein Schweizer Patrizier und französischer General.

Neu!!: 1802 und Maurus Meyer von Schauensee · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: 1802 und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Melchior Ulrich

Melchior Ulrich Melchior Ulrich (* 24. April 1802 in Zürich; † 22. Juli 1893 ebenda) war ein Schweizer Alpinist und ein reformierter Theologe.

Neu!!: 1802 und Melchior Ulrich · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: 1802 und Merkurtransit · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: 1802 und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Michael Oestreich

Michael Oestreich (* 23. Juni 1802 in Oberbimbach; † 4. Februar 1838 in Dringenberg) war ein deutscher Orgelbauer, der vor allem im Raum Minden wirkte.

Neu!!: 1802 und Michael Oestreich · Mehr sehen »

Michael Seymour (Marineoffizier, 1802)

Sir Michael Seymour Sir Michael Seymour GCB (* 3. Dezember 1802; † 23. Februar 1887 in der Nähe von Horndean) war ein britischer Marineoffizier und Admiral.

Neu!!: 1802 und Michael Seymour (Marineoffizier, 1802) · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Koslowski

Michail Iwanowitsch Koslowski Michail Iwanowitsch Koslowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1802 und Michail Iwanowitsch Koslowski · Mehr sehen »

Moritz Rugendas

Moritz Rugendas, Kalotypie vor 1852 ''Capoeira oder der Tanz des Krieges'' von Johann Moritz Rugendas, 1835 Johann Moritz Rugendas (* 29. März 1802 in Augsburg; † 29. Mai 1858 in Weilheim an der Teck in Württemberg) war ein aus Augsburg stammender Künstler des 19.

Neu!!: 1802 und Moritz Rugendas · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm Drobisch

150px Moritz Wilhelm Drobisch (* 16. August 1802 in Leipzig; † 30. September 1896 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: 1802 und Moritz Wilhelm Drobisch · Mehr sehen »

Napoléon Charles Bonaparte

Hortense de Beauharnais zusammen mit ihrem Sohn, Napoléon Charles BonaparteNapoléon Charles Bonaparte (* 10. Oktober 1802 in Paris; † 4. Mai 1807 in Den Haag) war der älteste Sohn von Louis Bonaparte und Hortense de Beauharnais.

Neu!!: 1802 und Napoléon Charles Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1802 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nguyễn-Dynastie

Dynastieflagge von etwa 1920 bis 1945 Drache auf goldenem Grund Siegel der Dynastie Die Nguyễn-Dynastie (vietnamesisch: Nhà Nguyễn; Hán Nôm: 家阮, Nguyễn triều; Hán Tự: 阮朝) war die letzte vietnamesische Kaiserdynastie.

Neu!!: 1802 und Nguyễn-Dynastie · Mehr sehen »

Nicolás Antonio de Arredondo

Nicolás Antonio de Arredondo Nicolás Antonio de Arredondo (* 1726 in Bárcena de Cícero, Kantabrien, Spanien; † 1802 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: 1802 und Nicolás Antonio de Arredondo · Mehr sehen »

Niels Heidenreich

Wohnung von Niels Heidenreich im 1. Stock. Niels Heidenreich (* 8. Juni 1761 in Foulum; † 7. August 1844 in Kopenhagen) war ein dänischer Uhrmacher und Goldschmied in Kopenhagen, der 1802 die Goldhörner von Gallehus stahl und einschmolz.

Neu!!: 1802 und Niels Heidenreich · Mehr sehen »

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Neu!!: 1802 und Niels Henrik Abel · Mehr sehen »

Niels Peter Jensen

Niels Peter Jensen (* 27. Juli 1802 in Kopenhagen; † 19. Oktober 1846 ebenda) war ein dänischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1802 und Niels Peter Jensen · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: 1802 und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Nils Ericson (Ingenieur)

Nils Ericson auf einem undatierten Gemälde Nils Ericsson, später Nils Ericson (* 31. Januar 1802 bei Långban in Värmland; † 8. September 1870 in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur.

Neu!!: 1802 und Nils Ericson (Ingenieur) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1802 und Nirwana · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 1802 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1802 und Oper · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: 1802 und Organische Artikel · Mehr sehen »

Pariser Vertrag (Württemberg, 1802)

Im Pariser Vertrag vom 20.

Neu!!: 1802 und Pariser Vertrag (Württemberg, 1802) · Mehr sehen »

Paul de Noailles

Paul de Noailles. Paul de Noailles, (6.) Herzog von Noailles (* 4. Januar 1802 in Paris; † 30. Mai 1885 ebenda) war ein französischer Staatsmann und Historiker.

Neu!!: 1802 und Paul de Noailles · Mehr sehen »

Pawel Stepanowitsch Nachimow

Pawel Stepanowitsch Nachimow Nachimow auf einer sowjetischen Briefmarke (1987) Pawel Stepanowitsch Nachimow (wiss. Transliteration Pavel Stepanovič Nachimov; * in Gorodok; † in Sewastopol) war ein Admiral der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: 1802 und Pawel Stepanowitsch Nachimow · Mehr sehen »

Pedro de Aycinena y Piñol

Pedro Alcántara de Aycinena y Piñol (* 19. Oktober 1802; † 14. März 1897 in Guatemala-Stadt) war kurzzeitig guatemaltekischer Präsident.

Neu!!: 1802 und Pedro de Aycinena y Piñol · Mehr sehen »

Peshwa

Der Peshwa Balaji Baji Rao, gen. Nanasaheb (1720–1761) mit Höflingen Peshwa (pēshwā oder pišwā, „Leiter“, „Führer“) war ein Amts- und Herrschertitel in Nordwest-Indien.

Neu!!: 1802 und Peshwa · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: 1802 und Pfarrei · Mehr sehen »

Philipp Karl von Alvensleben

Philipp Karl von Alvensleben (1800), Ölgemälde von Anton Graff Philipp Karl Graf von Alvensleben (* 16. Dezember 1745 in Hannover; † 21. Oktober 1802 in Berlin) war Diplomat und von 1791 bis 1802 Preußischer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister.

Neu!!: 1802 und Philipp Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm Wernher

Wilhelm Philipp Wernher Philipp Wilhelm Wernher (* 12. Januar 1802 in Mainz; † 6. Oktober 1887 in Nierstein) war ein hessischer liberaler Politiker und Winzer.

Neu!!: 1802 und Philipp Wilhelm Wernher · Mehr sehen »

Piemontesische Republik

Die Piemontesische Republik (italienisch Repubblica Piemontese) war eine durch französischen Revolutionsexport gegründete italienische Tochterrepublik, gebildet aus dem ehemaligen Fürstentum Piemont (Teil des Königreiches Sardinien), ausgerufen am 10.

Neu!!: 1802 und Piemontesische Republik · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1802 und Preußen · Mehr sehen »

Promulgation

Die Promulgation eines Gesetzes bedeutet, dass dieses durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt wird.

Neu!!: 1802 und Promulgation · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: 1802 und Referendum · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1802 und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: 1802 und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: 1802 und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

René Maugé

René Maugé (* 15. März 1757 in Cély; † 21. Februar 1802 auf Maria Island) war ein französischer Zoologe und Tiersammler.

Neu!!: 1802 und René Maugé · Mehr sehen »

Richard Howell (Gouverneur)

Richard Howell Richard Howell (* 25. Oktober 1754 in Newark, Delaware Colony; † 28. April 1802 in Trenton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1793 bis 1801 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: 1802 und Richard Howell (Gouverneur) · Mehr sehen »

Richard Owen Cambridge

Richard Owen Cambridge Richard Owen Cambridge (* 14. Februar 1717 in London; † 17. September 1802 in Twickenham) war ein englischer Dichter, Gutsbesitzer und Historiker, der am meisten durch sein Spottgedicht The Scribleriad (1751) und seine satirischen Gedichte mit Anspielungen auf Vergil bekannt wurde.

Neu!!: 1802 und Richard Owen Cambridge · Mehr sehen »

Richard Parkes Bonington

thumb Richard Parkes Bonington (* 25. Oktober 1802 in Arnold bei Nottingham; † 23. September 1828 in London) war ein bedeutender englischer Maler aus der Zeit des ausklingenden Klassizismus und der aufkommenden Romantik.

Neu!!: 1802 und Richard Parkes Bonington · Mehr sehen »

Richard Spaight senior

Richard Spaight Richard Dobbs Spaight (* 25. März 1758 in New Bern, Province of North Carolina; † 6. September 1802 ebenda) war ein amerikanischer Politiker und der achte Gouverneur des Bundesstaates North Carolina.

Neu!!: 1802 und Richard Spaight senior · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: 1802 und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Rosina Bulwer-Lytton

Rosina Bulwer-Lytton, 1852 Rosina Doyle Bulwer-Lytton, Baroness Lytton (geborene Wheeler, * 4. November 1802 in Ballywire, Irland; † 12. März 1882 in Upper Sydenham, London) war eine britischer Romanschriftstellerin und Feministin.

Neu!!: 1802 und Rosina Bulwer-Lytton · Mehr sehen »

Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau

Rudolf Fürst Kinsky, Lithographie von Joseph Kriehuber. Rudolf Fürst Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 30. März 1802 in Prag; † 27. Januar 1836 in Linz), Oberhaupt des Hauses Kinsky, war ein Staatsmann und Großgrundbesitzer im Königreich Böhmen.

Neu!!: 1802 und Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »

Saint-Domingue

right Saint-Domingue war von 1697 bis 1804 eine französische Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Haiti mit der Hauptstadt Cap-François.

Neu!!: 1802 und Saint-Domingue · Mehr sehen »

Samuel Arnold (Komponist)

Samuel Arnold Samuel Arnold (* 10. August 1740 in London; † 22. Oktober 1802 ebenda) war ein englischer Komponist.

Neu!!: 1802 und Samuel Arnold (Komponist) · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: 1802 und Santo Domingo · Mehr sehen »

Sara Coleridge

Sara Coleridge Sara Coleridge (* 22. Dezember 1802 in Greta Hall bei Keswick, Cumberland; † 3. Mai 1852 in London) war eine englische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: 1802 und Sara Coleridge · Mehr sehen »

Sámuel Gyulay

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Sámuel Gyulay von Marosnémeth und Nádaska (* 1723 in Nádaska, Ungarn; † 24. April 1802 in Bere, Ungarn) war österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 1802 und Sámuel Gyulay · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: 1802 und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1802 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simeon H. Anderson

Simeon H. Anderson Simeon H. Anderson (* 2. März 1802 bei Lancaster, Garrard County, Kentucky; † 11. August 1840 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1802 und Simeon H. Anderson · Mehr sehen »

Simon Joel Arnheim

Tresorfabrik S. J. Arnheim, Badstraße 40–41, in Berlin-Gesundbrunnen Simon Joel Arnheim (* April 1802 in Margonin; † 13. Juli 1875 in Berlin) gründete 1833 in Berlin die Tresorfabrik S. J.

Neu!!: 1802 und Simon Joel Arnheim · Mehr sehen »

Simon Karsten

Simon Karsten Simon Karsten (* 13. Juni 1802 in Utrecht; † 7. Mai 1864 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.

Neu!!: 1802 und Simon Karsten · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1802 und Sklaverei · Mehr sehen »

Solomon Foot

rahmenlos Solomon Foot (* 19. November 1802 in Cornwall, Vermont; † 28. März 1866 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Vermont in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1802 und Solomon Foot · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: 1802 und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sophie Arnould

Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze). Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze, ca. 1773). Sophie Arnould in der Oper ''Pyrame et Thisbé.'' Madeleine-Sophie Arnould, auch Magdeleine Arnould (* 13. Februar 1740 in Paris; † 22. Oktober 1802 oder 1803 ebenda) war eine französische Opernsängerin (Sopran) und Salonnière der Aufklärung.

Neu!!: 1802 und Sophie Arnould · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1802 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spinnerei Hard

Ansicht von der Winterthurerstrasse in Neftenbach (2011) Die Spinnerei Hard um 1820 Die Spinnerei Hard gilt als erste erfolgreiche mechanische Spinnerei der Schweiz und eine der ersten auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: 1802 und Spinnerei Hard · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: 1802 und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stecklikrieg

Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802.

Neu!!: 1802 und Stecklikrieg · Mehr sehen »

Susette Gontard

Susette Gontard Susette Gontard geb.

Neu!!: 1802 und Susette Gontard · Mehr sehen »

Talsperre von Puentes

Historische Fotografie der Talsperre nach dem Dammbruch Die Talsperre von Puentes wurde von 1785 bis 1791 von der königlichen Kanalgesellschaft von Murcia (Real Compañía del Canal de Murcia) unter der Leitung von Gerónimo Martínez de Lara nördlich von Lorca in Spanien gebaut.

Neu!!: 1802 und Talsperre von Puentes · Mehr sehen »

Theodor Mügge

centre Theodor Mügge (ÖNB Wien) Theodor Mügge, eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke (* 8. November 1802 in Berlin; † 18. Februar 1861 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Abenteuerromanen.

Neu!!: 1802 und Theodor Mügge · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: 1802 und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1802 und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Thomas Walker Gilmer

Thomas Walker Gilmer Thomas Walker Gilmer (* 6. April 1802 in Gilmerton, Albemarle County, Virginia; † 28. Februar 1844 auf dem Potomac River) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1802 und Thomas Walker Gilmer · Mehr sehen »

Ticknall Tramway

| Die Ticknall Tramway war eine 20,6 km lange, von 1802 bis 1913 betriebene Pferdebahn mit einer Spurweite von 4 Fuß 2 Zoll (1270 mm) in Ticknall, Derbyshire, England.

Neu!!: 1802 und Ticknall Tramway · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1802 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toussaint Louverture

rahmenlos ''Toussaint L’Ouverture'', 1870, Skulptur der US-amerikanischen Bildhauerin und Dichterin Anne Whitney ''Haiti. A Drama of the Black Napoleon.'' Theaterstück des schwarzen Bürgerrechtlers W. E. B. Du Bois. Poster von 1938 für das Federal Theater Project in Boston. François-Dominique Toussaint Louverture (* 20. Mai 1743 in Cap-Haïtien als Toussaint Bréda; † 7. April 1803 im Château de Joux, Franche-Comté, fälschlich Toussaint-Louverture oder Toussaint L’Ouverture) war ein Anführer der Haitianischen Revolution.

Neu!!: 1802 und Toussaint Louverture · Mehr sehen »

United States Military Academy

Die United States Military Academy (USMA) ist eine Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, und eine Einrichtung des übergeordneten US Army Training and Doctrine Command (TRADOC).

Neu!!: 1802 und United States Military Academy · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1802 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentin Dietloff von Arnim

Valentin Dietloff von Arnim (* 9. Juli 1714, anderes Datum Januar 1716 in Gerswalde; † 18. Februar 1802) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: 1802 und Valentin Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1802 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag von Bassein (1802)

Der Vertrag von Bassein wurde am 31.

Neu!!: 1802 und Vertrag von Bassein (1802) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1802)

Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren.

Neu!!: 1802 und Vertrag von Paris (1802) · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 1802 und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Scheppers

Victor Scheppers (Gemälde, 19. Jht.) Victor Scheppers (* 25. April 1802 in Mechelen (Belgien); † 7. März 1877 ebenda) war ein belgischer Priester und Gründer der Ordensgemeinschaft Barmherzige Brüder von Mecheln.

Neu!!: 1802 und Victor Scheppers · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1802 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Was wir bringen

600px Was wir bringen.

Neu!!: 1802 und Was wir bringen · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1802 und Wasser-Hund · Mehr sehen »

Wasserbau

Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer und der Meeresküsten bezeichnet.

Neu!!: 1802 und Wasserbau · Mehr sehen »

Wülflingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1922 Wülflingen, vom Wolfensberg aus gesehen Wülflingen ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz.

Neu!!: 1802 und Wülflingen · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1802 und Württemberg · Mehr sehen »

Werner VIII. von Alvensleben

Werner VIII. von Alvensleben Werner VIII.

Neu!!: 1802 und Werner VIII. von Alvensleben · Mehr sehen »

West Point (New York)

West Point ist ein militärisches Schutzgebiet und ein Census-designated place (CDP) nördlich von Highland Falls im Orange County, New York.

Neu!!: 1802 und West Point (New York) · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Bethmann

Wilhelm Heinrich BethmannLudwig Hoerner: Orgelbauer. In: ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Heinrich Bethmann · Mehr sehen »

Wilhelm Matthias Naeff

Wilhelm Matthias Naeff Wilhelm Matthias Naeff (* 19. Februar 1802 in Altstätten; † 21. Januar 1881 in Muri bei Bern, heimatberechtigt in Altstätten) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Matthias Naeff · Mehr sehen »

Wilhelm Reuling (Komponist)

Wilhelm Ludwig Reuling (* 22. Dezember 1802 in Darmstadt; † 29. April 1877 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Reuling (Komponist) · Mehr sehen »

Wilhelm Schirmer

August Wilhelm Ferdinand Schirmer Wilhelm Schirmer Die Memnonstatuen zu Theben, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von W. French nach Wilhelm Schirmer Der Tempel zu Gerf Hussein, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von J. Gray nach Wilhelm Schirmer August Wilhelm Ferdinand Schirmer (* 6. Mai 1802 in Berlin; † 8. Juni 1866 in Nyon) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

Wilhelm von Kügelgen

Wilhelm von Kügelgen Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1802 und Wilhelm von Kügelgen · Mehr sehen »

Wilhelm Wieprecht

Wilhelm Wieprecht (1868) Wilhelm Wieprecht, gezeichnet von Hermann Scherenberg Wilhelm Friedrich Wieprecht (* 10. August 1802 in Aschersleben; † 4. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: 1802 und Wilhelm Wieprecht · Mehr sehen »

William Bebb

William Bebb William Bebb (* 8. Dezember 1802 im Butler County, Ohio; † 23. Oktober 1873 in Rockford, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1846 bis 1849 der 19. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1802 und William Bebb · Mehr sehen »

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Neu!!: 1802 und William Hyde Wollaston · Mehr sehen »

William Medill

William Medills William Medill (* 1. Februar 1802 im New Castle County, Delaware; † 2. September 1865 in Lancaster, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1856 der 22.

Neu!!: 1802 und William Medill · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1802 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Ysaak Brons

Ysaak Brons (auch Ysaac Brons geschrieben; * 3. April 1802 in Jever; † 12. März 1886 in Emden) war Politiker, Kaufmann und Reeder.

Neu!!: 1802 und Ysaak Brons · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: 1802 und Zucker · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: 1802 und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: 1802 und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: 1802 und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: 1802 und (2) Pallas · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »