Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Wilhelm Schöler

Index Johann Wilhelm Schöler

Schöler-Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg Johann Wilhelm Schöler (* um 1723 in Schemmerhausen; † 6. November 1793 in Bad Ems) war ein deutscher Orgelbauer.

58 Beziehungen: Altwied, Ars Organi, Bad Ems, Büttelborn, Benediktinerinnenkloster Koblenz, Bergisches Land, Bernhard Hemmerle, Christian Ernst Schöler, Daniel Raßmann, Dörsdorf, Egenroth, Eppstein (Adelsgeschlecht), Evangelische Kirche (Niedermeilingen), Evangelische Kirche Büttelborn, Evangelische Pfarrkirche Altwied, Franz Bösken, Freckhausen, Gemünden (Westerwald), Gemmerich, Gladenbach, Gustav Raßmann, Heidenrod, Herschbach, Hilden, Katzenelnbogen, Kell (Andernach), Kettenbach (Aarbergen), Klaviatur, Kleine (Orgelbauerfamilie), Klingelbach, Kloster Altenberg, Kloster Gronau, Koblenz-Ehrenbreitstein, Koblenz-Oberwerth, Martinskirche Gladenbach, Miehlen, Museum Wiesbaden, Neuwied, Niedermeilingen, Niedertiefenbach, Oberlinger (Orgelbau), Orgelbau Fasen, Orgelbauer, Patersberg, Pedal (Orgel), Reckenroth, Reformationskirche (Hilden), Register (Orgel), Reitzenhain (Taunus), Schemmerhausen, ..., St. Maria (Diez), Urdenbach, Wetzlar, Weyer (Rhein-Lahn-Kreis), Zorn (Heidenrod), 1723, 1793, 6. November. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altwied

Ruine der Burg Altwied und Ortseingang mit dem Haupttor Altwied ist der kleinste Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Altwied · Mehr sehen »

Ars Organi

Ars Organi – Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen (Abkürzung AO) ist eine deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Ars Organi · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Bad Ems · Mehr sehen »

Büttelborn

Alte Ortsmitte Büttelborn (im lokalen Dialekt: Biddelborn) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Büttelborn · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Koblenz

Kartäuserkloster, im Hintergrund die Stadtsilhouette von Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein (rechts) Das Benediktinerinnenkloster Koblenz war eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Benediktinerinnenkloster Koblenz · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bernhard Hemmerle

Bernhard Hemmerle (* 25. Dezember 1949 in Herschbach, Unterwesterwald) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Heimatforscher.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Bernhard Hemmerle · Mehr sehen »

Christian Ernst Schöler

Christian Ernst Schöler (* 14. November 1756 in Bad Ems; † 25. Juni 1832 ebd.) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Christian Ernst Schöler · Mehr sehen »

Daniel Raßmann

Daniel Raßmann (* 1790 in Ulm; † 1864 in Möttau) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Daniel Raßmann · Mehr sehen »

Dörsdorf

Dörsdorf ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Dörsdorf · Mehr sehen »

Egenroth

Kloster Gronau Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis Egenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidenrod des südhessischen Rheingau-Taunus-Kreises.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Egenroth · Mehr sehen »

Eppstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein altes edelfreies deutsches Adelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Eppstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Niedermeilingen)

Evangelische Kirche in Niedermeilingen Die Evangelische Kirche Niedermeilingen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Niedermeilingen, einem Ortsteil von Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Evangelische Kirche (Niedermeilingen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Büttelborn

Evangelische Kirche Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Büttelborn, einer Gemeinde im Landkreis Groß-Gerau, Hessen.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Evangelische Kirche Büttelborn · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Altwied

Evangelische Pfarrkirche Die Evangelische Pfarrkirche Altwied ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altwied, einem Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Evangelische Pfarrkirche Altwied · Mehr sehen »

Franz Bösken

Franz Bösken (* 27. Februar 1909 in Meppen; † 11. August 1976 in Mainz) war ein deutscher Musikpädagoge, NS-Musikfunktionär, Hochschullehrer, Orgelforscher und Autor.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Franz Bösken · Mehr sehen »

Freckhausen

Freckhausen ist eine von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Freckhausen · Mehr sehen »

Gemünden (Westerwald)

Ansicht von Gemünden Gemünden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Gemünden (Westerwald) · Mehr sehen »

Gemmerich

Gemmerich ist eine Ortsgemeinde im Taunus im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Gemmerich · Mehr sehen »

Gladenbach

Gladenbach (mundartlich Gloarebach, im Ortsdialekt Gladebach, seltener auch Groß-Gladenbach zur Unterscheidung von Klein-Gladenbach) ist eine Kleinstadt im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Gladenbach · Mehr sehen »

Gustav Raßmann

Gustav Josef Heinrich Raßmann (* 27. August 1833 in Möttau; † 22. Dezember 1906 in Wiesbaden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Gustav Raßmann · Mehr sehen »

Heidenrod

Luftbild von Heidenrod-Nauroth Bild von der Wisper in Heidenrod Luftbild Gemeinde Heidenrod Ortsteil-Wisper Neues Solarfeld in Heidenrod Heidenrod ist mit knapp 96 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört hessenweit zu den Gemeinden mit den meisten Ortsteilen, es sind 19 an der Zahl.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Heidenrod · Mehr sehen »

Herschbach

Herschbach (mundartlich: Herschbisch) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Herschbach · Mehr sehen »

Hilden

Eisengasse mit Reformationskirche und Kückeshaus: Hildens Siedlungskern ist teilweise erhalten. Hilden ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Hilden · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Kell (Andernach)

Kell ist ein Stadtteil sowie einer der vier Ortsbezirke der Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Kell (Andernach) · Mehr sehen »

Kettenbach (Aarbergen)

Kettenbach ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Kettenbach (Aarbergen) · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Klaviatur · Mehr sehen »

Kleine (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Kleine aus Freckhausen im Bergischen Land war eine Orgelbauerfamilie, die im 18.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Kleine (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Klingelbach

Klingelbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Klingelbach · Mehr sehen »

Kloster Altenberg

Klosterkirche Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Kloster Altenberg · Mehr sehen »

Kloster Gronau

Merian (1655) Eingang Klostergut Gronau Das Kloster Gronau war eine Benediktinerabtei in der heutigen Gemeinde Heidenrod in Hessen.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Kloster Gronau · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Martinskirche Gladenbach

Kirche von Süden Die evangelisch-lutherische Martinskirche in Gladenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Martinskirche Gladenbach · Mehr sehen »

Miehlen

Miehlen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Miehlen · Mehr sehen »

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt sowie dem Archäologischen Landesmuseum Hessen mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg eines der fünf Hessischen Landesmuseen.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Museum Wiesbaden · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Neuwied · Mehr sehen »

Niedermeilingen

Evangelische Kirche in Niedermeilingen Gemeinde Heidenrod Niedermeilingen ist ein Ortsteil der Flächengemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Niedermeilingen · Mehr sehen »

Niedertiefenbach

Niedertiefenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Niedertiefenbach · Mehr sehen »

Oberlinger (Orgelbau)

Oberlinger ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Windesheim bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Oberlinger (Orgelbau) · Mehr sehen »

Orgelbau Fasen

Orgelbau Hubert Fasen ist ein Unternehmen in Oberbettingen in der Eifel.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Orgelbau Fasen · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Orgelbauer · Mehr sehen »

Patersberg

Ortsansicht von Patersberg oberhalb eines Nebentals des Rheintals. Patersberg um 1920 Patersberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Patersberg · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Reckenroth

Blick von Süden über Reckenroth in Richtung Katzenelnbogen Reckenroth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Reckenroth · Mehr sehen »

Reformationskirche (Hilden)

Reformationskirche zu Hilden Innenansicht Reformationskirche zu Hilden Die Reformationskirche zu Hilden befindet sich am Markt in Hilden im Kreis Mettmann.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Reformationskirche (Hilden) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reitzenhain (Taunus)

Reitzenhain ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Reitzenhain (Taunus) · Mehr sehen »

Schemmerhausen

Schemmerhausen ist ein Ort von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Schemmerhausen · Mehr sehen »

St. Maria (Diez)

Stiftskirche – Diez Grundriss Die Stiftskirche St.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und St. Maria (Diez) · Mehr sehen »

Urdenbach

Urdenbach ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Urdenbach · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Wetzlar · Mehr sehen »

Weyer (Rhein-Lahn-Kreis)

Weyer ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Weyer (Rhein-Lahn-Kreis) · Mehr sehen »

Zorn (Heidenrod)

Luftbild von Heidenrod-Zorn im Rheingau-Taunus-Kreis. Zorn ist ein Ortsteil Gemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und Zorn (Heidenrod) · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und 1723 · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und 1793 · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Johann Wilhelm Schöler und 6. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »