Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koblenz-Ehrenbreitstein

Index Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

126 Beziehungen: Abundius Maehler, Adam Goerz, Augustinerorden, Bahnhof Bonn-Beuel, Bahnhof Köln/Bonn Flughafen, Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein, Balthasar Neumann, Benedikt Beckenkamp, Benediktinerinnenkloster Koblenz, Bundesgartenschau 2011, Bundesstraße 42, Burg, Burg Helfenstein (Koblenz), Burgus, Carl Clemens Bücker, Carl Josef Holzer, Carl Mengelkoch, Clemens Brentano, Clemens Wenzeslaus Coudray, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Confluentes, Dähler Born, Deutsches Eck, Dikasterium, Dreißigjähriger Krieg, Ehrenbreitstein (Berg), Felssporn, Festung, Festung Ehrenbreitstein, Festung Koblenz, Festungsaufzug, Fliegende Brücke (Koblenz), Flutmauer, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Georg von Schönborn, Franz Joseph Manskirsch, Friede von Lunéville, Friedrich Theodor Müller (Politiker, 1811), Georg Brentano, Gesamtanlage, Gottlieb Gassen, Greif (Kanone), Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz), Heino Schmieden, Heinrich Schneider (Politiker, 1902), Heribertturm, Herzogtum Nassau, Hillin von Falmagne, Hochstraße, ..., Hochwasserschutz Koblenz, Jürgen von Manger, Johann Anton Friedrich Reil, Johann Matthias Carrich, Johannes Seiz, Johannes von Paltz, Josef Buschmann (Kirchenmusiker), Joseph Breitbach, Joseph Marius von Babo, Kapuziner, Kapuzinerkloster Koblenz, Kastell Niederberg, Köln Hauptbahnhof, Klausenbergkapelle (Koblenz), Klausenburg (Koblenz), Koblenz, Koblenz Hauptbahnhof, Koblenz-Arenberg, Koblenz-Arzheim, Koblenz-Horchheim, Koblenz-Immendorf, Koblenz-Oberwerth, Koblenz-Pfaffendorf, Konradhaus Koblenz, Konradiner, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurtrier, Landkreis Koblenz, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein, Luftangriffe auf Koblenz, Luisenturm (Koblenz), Maria Magdalena van Beethoven, Marstall, Martin Gropius, Martin Luther, Martin-Gropius-Bau (Koblenz), Max Jacoby, Mönchengladbach Hauptbahnhof, Mühle, Münz-Kaserne (Koblenz), Mutter-Beethoven-Haus, Obergermanisch-Raetischer Limes, Ortsteil, Park, Paula Reinhard, Pegelhaus (Koblenz), Philipp Christoph von Sötern, Phnom Penh, Preußen, Rechte Rheinstrecke, Rechtsrheinisch, Regenrückhaltebecken, Regierungsbezirk Ehrenbreitstein, Reichsdeputationshauptschluss, Rhein-Zeitung, Rheinanlagen (Koblenz), Rheinburg, Rheinfähre Koblenz, Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Ringmauer, Schiffbrücke (Koblenz), Schloss Philippsburg (Koblenz), Seilbahn Koblenz, Sesselbahn Ehrenbreitstein, Sophie von La Roche, Stadtbefestigung Ehrenbreitstein, Stadtrecht, Stollen (Bergbau), Taktfahrplan, Trier, Urbar (bei Koblenz), Vallendar, Verkehrsberuhigung, Westerwald, Wilhelm von Metzen. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abundius Maehler

Abundius Maehler Abundius Maehler (* 1. Juni 1777 in Ehrenbreitstein; † 18. Februar 1853 in Niederheimbach) war von 1818 bis 1847 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Abundius Maehler · Mehr sehen »

Adam Goerz

Adam Goerz (geb. 10. Dezember 1817 in Ehrenbreitstein; gest. 4. Mai 1886 in Moselweiß) war ein deutscher Historiker und Archivar am Staatsarchiv Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Adam Goerz · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Augustinerorden · Mehr sehen »

Bahnhof Bonn-Beuel

Der Bahnhof Bonn-Beuel ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke im Bonner Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Bahnhof Bonn-Beuel · Mehr sehen »

Bahnhof Köln/Bonn Flughafen

Gleisplan der Flughafenschleife mit ihrer Anbindung an die Schnellfahrstrecke Der Bahnhof Köln/Bonn Flughafen ist ein deutscher Flughafenbahnhof zur Anbindung des Flughafens Köln/Bonn an das Schienennetz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Bahnhof Köln/Bonn Flughafen · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein

Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Benedikt Beckenkamp

Selbstporträt Johann (Kaspar) Benedikt Beckenkamp (* 7. März 1747 in Ehrenbreitstein; † 1. April 1828 in Köln) war ein deutscher Maler aus dem Rheinischen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Benedikt Beckenkamp · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Koblenz

Kartäuserkloster, im Hintergrund die Stadtsilhouette von Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein (rechts) Das Benediktinerinnenkloster Koblenz war eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Benediktinerinnenkloster Koblenz · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2011

Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Burg · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Koblenz)

Burg Ehrenbreitstein und Burg Helfenstein. Darstellung ca. 1570. Die Burg Helfenstein ist eine abgegangene Spornburg auf dem Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Burg Helfenstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Burgus · Mehr sehen »

Carl Clemens Bücker

Carl Clemens Bücker (* 11. Februar 1895 in Ehrenbreitstein; † 3. März 1976 in Mölln) war ein deutscher Pilot, Flugzeugkonstrukteur und Industrieller.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Carl Clemens Bücker · Mehr sehen »

Carl Josef Holzer

Carl Josef Holzer (* 7. September 1800 in Ehrenbreitstein; † 4. April 1885 in Trier) war ein katholischer Geistlicher und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Carl Josef Holzer · Mehr sehen »

Carl Mengelkoch

Carl Mengelkoch (* 17. März 1870 in Ehrenbreitstein; † 20. Februar 1949 in Kirn) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Carl Mengelkoch · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus Coudray

Grabmal Coudrays auf dem Historischen Friedhof Weimar Wilhelmshospital Fulda, 1840 Rathaus von Bad Berka Blick über den Marktplatz von Bad Berka Großherzogliche Wagenremise (heute Haus der Demokratie) Weimar Weimarer Fürstengruft Goethebrunnen am Frauenplan Torhaus Frauenplan (1822) Löwenkämpferportal im Park an der Ilm Wohnhaus C.W. Coudrays Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Clemens Wenzeslaus Coudray · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Confluentes

Stadtmauer von Koblenz Kastorkirche 2008 Relief- und Inschriftensteine aus Koblenz-Niederberg Teilrekonstruierte Grundmauern der Villa Rustica am Remstecken Castellum apud Confluentes ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Confluentes · Mehr sehen »

Dähler Born

Der Dähler Born in Koblenz-Ehrenbreitstein Innenraum des Dähler Borns Notgeldschein von 1921 mit Werbung für Dähler Born Der Dähler Born (Quelle im Tal) ist ein Brunnenhaus für eine Sauerwasserquelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Dähler Born · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Dikasterium

Als Dikasterien (von de) bezeichnet man die einzelnen Ämter (Dezernate) der Römischen Kurie.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Dikasterium · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehrenbreitstein (Berg)

Der Ehrenbreitstein ist ein etwa hoher Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz, einer kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Ehrenbreitstein (Berg) · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Felssporn · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Festung · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Festungsaufzug

Der Festungsaufzug, im Vordergrund die Talstation Der Festungsaufzug kurz vor der Einfahrt in die Bergstation Der Festungsaufzug ist ein Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Festungsaufzug · Mehr sehen »

Fliegende Brücke (Koblenz)

Die Fliegende Brücke über den Rhein in Koblenz Fliegende Brücke um 1800 Die Fliegende Brücke über den Rhein verband von 1674 bis 1819 die Orte Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Fliegende Brücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Flutmauer

Eine Flutmauer (oder Hochwassermauer) ist eine hauptsächlich vertikale, künstliche Barriere, die dazu konzipiert ist, das Wasser eines Flusses oder einer anderen Wasserstraße, das während saisonaler oder Extremwetterereignisse auf ein ungewöhnliches Niveau ansteigen kann, vorübergehend einzudämmen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Flutmauer · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Franz Georg von Schönborn · Mehr sehen »

Franz Joseph Manskirsch

Rheinpanorama Köln Siebengebirge Franz Joseph Manskirsch, auch Franz Josef Manskirsch (* 6. Oktober 1768 in Ehrenbreitstein; † 16. März 1830 in Danzig) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Franz Joseph Manskirsch · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Müller (Politiker, 1811)

Friedrich Ludwig Theodor Müller (* 4. Mai 1811 in Ehrenbreitstein; † 4. Dezember 1893 in Berlin) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Friedrich Theodor Müller (Politiker, 1811) · Mehr sehen »

Georg Brentano

Georg Brentano auf einer Portraitzeichnung aus dem 19. Jahrhundert Georg Michael Anton Josef Brentano (* 12. März 1775 in Ehrenbreitstein; † 22. Februar 1851 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Großkaufmann und der älteste Sohn von Peter Anton Brentano mit seiner zweiten Ehefrau Maximiliane von La Roche, einer Freundin Goethes.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Georg Brentano · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Gottlieb Gassen

Gottlieb Gassen, auch Theophil Gassen (* 2. August 1805 in Ehrenbreitstein; † 3. Juni 1878 in Koblenz), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Gottlieb Gassen · Mehr sehen »

Greif (Kanone)

Die Kanone ''Greif'' auf der Festung Ehrenbreitstein Die Greif, auch Vogel Greif genannt, ist eine der größten Kanonen aus dem 16.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Greif (Kanone) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz)

Die Heilig-Kreuz-Kirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Kirche in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Heilig-Kreuz-Kirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Heino Schmieden

Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Kunstgewerbemuseum in BerlinDenkmal für Albrecht von Graefe in Berlin Heino Schmieden (* 15. Mai 1835 in Soldin; † 7. September 1913 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Heino Schmieden · Mehr sehen »

Heinrich Schneider (Politiker, 1902)

Heinrich Schneider (* 16. September 1902 in Ehrenbreitstein; † 20. Juli 1972 in Kirn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Heinrich Schneider (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Heribertturm

Der Heribertturm in Koblenz-Ehrenbreitstein Heribertturm, Luftaufnahme (2016) Der Heribertturm (in der älteren Forschungsliteratur auch Heribertsturm) ist ein ehemaliger Wehrturm in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Heribertturm · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hillin von Falmagne

Hillin von Falmagne Hillin von Falmagne,, siehe auch Tafel der Trierer Bischöfe.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Hillin von Falmagne · Mehr sehen »

Hochstraße

Hochstraße in Ludwigshafen Zürcher Sihlhochstrasse verläuft platzsparend über dem Fluss Sihl. Stadtbahn auf gemeinsamem Bauwerk. Eine Hochstraße ist ein Straßenabschnitt, der im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Hochstraße · Mehr sehen »

Hochwasserschutz Koblenz

Hochwasser in Koblenz am 9. Januar 2011 (Pegel Koblenz: 701 cm) Hochwassermarken zwischen EG und 1. OG an einer Hauswand in Koblenz-Neuendorf direkt am Rheinufer Pegelhaus Der Hochwasserschutz Koblenz soll die von Hochwasser betroffenen Stadtteile in Koblenz schützen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Hochwasserschutz Koblenz · Mehr sehen »

Jürgen von Manger

Jürgen von Manger (1964) Jürgen von Manger in einer Karikatur von Hans Pfannmüller (1975) Jürgen von Manger (zweiter von rechts), 1949 Jürgen von Manger-Koenig (* 6. März 1923 in Ehrenbreitstein; † 15. März 1994 in Herne; als Bühnenfigur Adolf Tegtmeier) war ein deutscher Schauspieler, literarischer Kabarettist und Komiker.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Jürgen von Manger · Mehr sehen »

Johann Anton Friedrich Reil

Johann Anton Friedrich Reil (* 2. Februar 1773 in Ehrenbreitstein; † 22. Juli 1843 in Penzing bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Johann Anton Friedrich Reil · Mehr sehen »

Johann Matthias Carrich

Johann Matthias Carrich (auch Johann Mathias Carrich; * 23. Februar 1735 in Ehrenbreitstein; † 21. Oktober 1813 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Johann Matthias Carrich · Mehr sehen »

Johannes Seiz

Johannes Seiz (* 10. Juli 1717 in Wiesentheid (Franken); † 23. November 1779 in Ehrenbreitstein) war Hofbaumeister im Kurfürstentum Trier.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Johannes Seiz · Mehr sehen »

Johannes von Paltz

Johannes von Paltz, auch Johannes Jeuser, Geuser oder Johannes Greffenstein genannt (* um 1445 in Pfalzel bei Trier; † 13. März 1511 in Mühlheim bei Koblenz), war ein deutscher Theologe und Augustiner-Eremit.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Johannes von Paltz · Mehr sehen »

Josef Buschmann (Kirchenmusiker)

Josef Buschmann (* 20. Februar 1893 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 16. Dezember 1966) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Josef Buschmann (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Joseph Breitbach

Joseph Breitbach (Porträt von Alexander Mohr) Joseph Breitbach (* 20. September 1903 in Ehrenbreitstein; † 9. Mai 1980 in München) war ein deutsch-französischer Schriftsteller und Publizist, der sich seit seiner Übersiedlung nach Frankreich 1930 für eine Verbesserung der kulturellen und politischen deutsch-französischen Beziehungen einsetzte.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Joseph Breitbach · Mehr sehen »

Joseph Marius von Babo

Joseph Marius von Babo, Ölgemälde von Johann Georg Edlinger Joseph Marius Franz von Babo (* 14. Januar 1756 in Ehrenbreitstein; † 5. Februar 1822 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Joseph Marius von Babo · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kapuziner · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Koblenz

Die Kapuzinerkirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Klosterportal mit einer Figur von Konrad von Parzham Portal der Kapuzinerkirche Das Kapuzinerkloster Koblenz (lat.: Conventus Fratrum Minorum Capuccinorum Confluentiae) war ein Kloster in Koblenz, das von 1627 bis 2008 mit Unterbrechungen von Kapuzinern betrieben wurde.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kapuzinerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Kastell Niederberg

Das Kastell Niederberg war ein römisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kastell Niederberg · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Klausenbergkapelle (Koblenz)

Die Klausenbergkapelle in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Gedenktafel an den gefallenen Leutnant Freiherr Arnold von Solemacher Die Klausenbergkapelle ist eine Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Klausenbergkapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Klausenburg (Koblenz)

Die Klausenburg in Koblenz-Ehrenbreitstein Die Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg, um 1909 Die Klausenburg, vormals auch Schützenburg genannt, ist ein Gebäudekomplex in Koblenz, das zunächst als Kelterhaus, dann als Befestigungsbau, Villa und Restaurationsgebäude genutzt wurde.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Klausenburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz Hauptbahnhof

Koblenz Hauptbahnhof ist ein Kreuzungsbahnhof in Koblenz und der wichtigste Bahnhof im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Koblenz-Arenberg

Koblenz-Arenberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Arenberg · Mehr sehen »

Koblenz-Arzheim

Koblenz-Arzheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Arzheim · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheim

Koblenz-Horchheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »

Koblenz-Immendorf

Koblenz-Immendorf ist ein rechtsrheinischer Höhenstadtteil der Stadt Koblenz am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Immendorf · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Pfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Koblenz-Pfaffendorf · Mehr sehen »

Konradhaus Koblenz

Konradhaus in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Konradhaus ist ein Kulturdenkmal in Koblenz-Ehrenbreitstein, welches 1874 als Casino und Offizierswohnheim erbaut wurde.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Konradhaus Koblenz · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Konradiner · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Kurtrier · Mehr sehen »

Landkreis Koblenz

Siegelmarke K.Pr. Landrathsamt Koblenz Der Landkreis Koblenz ist ein ehemaliger Landkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Landkreis Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Ehrenbreitstein der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »

Luisenturm (Koblenz)

Luisenturm, Luftaufnahme (2016) Der Luisenturm in Koblenz-Ehrenbreitstein Der Luisenturm ist ein Turm der ehemaligen preußischen Stadtbefestigung von Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Luisenturm (Koblenz) · Mehr sehen »

Maria Magdalena van Beethoven

archiv-bot.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Maria Magdalena van Beethoven · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Marstall · Mehr sehen »

Martin Gropius

Martin Gropius, ca. 30 Jahre alt Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Martin Gropius · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau (Koblenz)

Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz-Ehrenbreitstein Der Martin-Gropius-Bau in Koblenz ist das Haupthaus des ehemaligen preußischen Garnisonslazaretts der Festung Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Martin-Gropius-Bau (Koblenz) · Mehr sehen »

Max Jacoby

Max Jacoby, später Max-Moshe Jacoby (geboren am 8. Juni 1919 in Koblenz-Ehrenbreitstein; gestorben am 15. März 2009 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Max Jacoby · Mehr sehen »

Mönchengladbach Hauptbahnhof

Mönchengladbach Hauptbahnhof, abgekürzt Mönchengladbach Hbf, ist der größte Bahnhof in Mönchengladbach (vor Rheydt Hauptbahnhof) und bildet mit dem ZOB Hauptbahnhof/Europaplatz den zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Mönchengladbach Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Mühle · Mehr sehen »

Münz-Kaserne (Koblenz)

Luftbild der Münz-Kaserne, hinter dem Dikasterialgebäude der Krummstall und rechts davon der Marstall Die Münz-Kaserne war eine Kaserne in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Münz-Kaserne (Koblenz) · Mehr sehen »

Mutter-Beethoven-Haus

Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven, in dem seit 1975 ein Museum eingerichtet ist.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Mutter-Beethoven-Haus · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Ortsteil · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Park · Mehr sehen »

Paula Reinhard

Paula Reinhard (* 11. März 1850 in Ehrenbreitstein; † 18. Juni 1908 in Pfaffendorf) war eine katholische Mäzenatin und Klostergründerin.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Paula Reinhard · Mehr sehen »

Pegelhaus (Koblenz)

Das Pegelhaus mit Glasdach in den Rheinanlagen von Koblenz Das Pegelhaus ist ein ehemaliger Rheinkran in den Rheinanlagen von Koblenz, der heute als Rheinpegel und Restaurant genutzt wird.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Pegelhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Phnom Penh

Phnom Penh (Umschrift: Phnum Pénh, IPA:, ‚Hügel Penh‘) ist die Hauptstadt Kambodschas.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Phnom Penh · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Preußen · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Rechtsrheinisch

Das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische zu Wiesbaden gehörende Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Ufer des Rheins gelegen sind.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Regenrückhaltebecken

Regenrückhaltebecken der LinzAG beim Weikerlsee, Linz, Fassungsvermögen rund 18.000 m³ Ein Regenrückhaltebecken (RRB) ist ein künstlich angelegtes Rückhaltebecken, um kurzfristig in großen Mengen anfallendes Niederschlagswasser vorübergehend zu speichern, damit es verlangsamt in den nachfolgenden Vorfluter (Entwässerungskanal) eingeleitet wird.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Regenrückhaltebecken · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Ehrenbreitstein

Der nassauische Regierungsbezirk Ehrenbreitstein, auch das untere Herzogtum oder Regierungsbezirk Thal-Ehrenbreitstein genannt, war eine Verwaltungseinheit, die von 1803 bis 1806 im Gebiet des Fürstentums Nassau-Weilburg und von 1806 bis 1815 im Herzogtum Nassau bestand.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Regierungsbezirk Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rhein-Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rhein-Zeitung · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinburg

Rheinburg mit Klausenburg (rechts), Luftaufnahme (2016) Die Rheinburg in Koblenz-Ehrenbreitstein Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg, um 1909 Die Rheinburg ist eine burgartige Villa in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rheinburg · Mehr sehen »

Rheinfähre Koblenz

Die Personenfähre ''Schängel'' auf dem Rhein in Koblenz im Juni 2009 Auf der Fahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz Die Rheinfähre Koblenz verkehrt auf dem Rhein in Koblenz bei Rheinkilometer 592 und verbindet die Altstadt in Höhe des ehemaligen Koblenzer Hofs mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Rheinfähre Koblenz · Mehr sehen »

Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Ringmauer · Mehr sehen »

Schiffbrücke (Koblenz)

Eine Schiffbrücke überbrückte von 1819 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 den Rhein zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Schiffbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Schloss Philippsburg (Koblenz)

Das Schloss Philippsburg unten, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1750 Das Schloss Philippsburg unten links, das Dikasterialgebäude unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1789 Unten links stand das Schloss Philippsburg, unten rechts das Dikasterialgebäude mit dem Marstall rechts daneben, darüber die preußische Festung Ehrenbreitstein, August 2011 Links die Pagerie, rechts das Dikasterialgebäude Links das Dikasterialgebäude, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Luftbild des Dikasterialgebäudes, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Schloss Philippsburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Seilbahn Koblenz

Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Kabine auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Kabine auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Kabine Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »

Sesselbahn Ehrenbreitstein

Die Sesselbahn Ehrenbreitstein war ein 1955 in Betrieb genommener Sessellift, der vom Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein zur Festung Ehrenbreitstein verlief.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Sesselbahn Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Ehrenbreitstein

Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg 1909 Die Stadtbefestigung Ehrenbreitstein war eine Befestigungsanlage um die Stadt Ehrenbreitstein, die heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Stadtbefestigung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Trier · Mehr sehen »

Urbar (bei Koblenz)

Klostergut Besselich, Nordwestflügel Klostergut Besselich, Zentralgebäude Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Urbar (bei Koblenz) · Mehr sehen »

Vallendar

Stadt Vallendar Die Stadt Vallendar (ausgesprochen //) ist ein Mittelzentrum im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Vallendar · Mehr sehen »

Verkehrsberuhigung

Verschiedene verkehrsberuhigende Maßnahmen im Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung bezeichnet Maßnahmen zur Verdrängung des quartierfremden und Verlangsamung des verbleibenden motorisierten Verkehrs, um die Verkehrssicherheit und Qualität des Wohnumfeldes zu erhöhen.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Verkehrsberuhigung · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Westerwald · Mehr sehen »

Wilhelm von Metzen

Wilhelm von Metzen, voller Name Wilhelm Franz Joseph von Metzen (* 29. April 1766 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 15. Dezember 1809 in Rattenberg, Tirol) war ein für Tapferkeit hoch dekorierter Offizier und Regimentskommandeur der Bayerischen Armee, der durch Selbstmord tragisch endete.

Neu!!: Koblenz-Ehrenbreitstein und Wilhelm von Metzen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »