Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benediktinerinnenkloster Koblenz

Index Benediktinerinnenkloster Koblenz

Kartäuserkloster, im Hintergrund die Stadtsilhouette von Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein (rechts) Das Benediktinerinnenkloster Koblenz war eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth bei Koblenz.

25 Beziehungen: Abt, Abtei, Albero von Montreuil, Benediktinerabtei St. Matthias, Benediktinerinnen, Doppelkloster, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Erster Koalitionskrieg, Festung Ehrenbreitstein, Florinskirche (Koblenz), Frauenstift, Fritz Michel, Herrenhaus (Gebäude), Kartause Koblenz, Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz, Koblenz, Koblenz-Oberwerth, Liste der Benediktinerinnenklöster, Liste von Sakralbauten in Koblenz, Margareta Dorothea von Dalberg, Preußen, Regula Benedicti, Säkularisation, Theoderich II. von Wied, Trier.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Abtei · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Matthias

Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias, Luftaufnahme (2016) Pfarrhaus Kirchenschiff und Chor Statue über dem Apostelgrab Vorplatz und Fassade bei Nacht Benediktinerabtei St. Matthias. Blick zum Chorhaupt mit den zwei Flankentürmen. Links erkennbar die gotische Marienkapelle Sarkophag des Apostels Matthias Die Abtei St.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Benediktinerabtei St. Matthias · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Doppelkloster · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Florinskirche (Koblenz)

Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Hochaltar Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Florinskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Frauenstift · Mehr sehen »

Fritz Michel

Denkmal für Fritz Michel in Koblenz Fritz Michel (* 17. September 1877 in Niederlahnstein; † 30. Oktober 1966 in Koblenz) war ein deutscher Arzt, Politiker, Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Fritz Michel · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Kartause Koblenz

Die Kartause Koblenz 1789 Die Kartause Koblenz war ein Kloster des Kartäuserordens in Koblenz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Kartause Koblenz · Mehr sehen »

Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz

Das ehemalige Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth Lehrerinnen-Seminar 1910 Der Hauptbau in der Mitte Das Direktorenwohnhaus im Süden Das preußische Staatswappen auf der Südseite des Hauptbaus Das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar wurde 1907–1908 auf dem Oberwerth in Koblenz erbaut.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Liste der Benediktinerinnenklöster

Die Liste der Benediktinerinnenklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktinerinnen.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Liste der Benediktinerinnenklöster · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Koblenz

Basilika St. Kastor Die Liste von Sakralbauten in Koblenz bietet eine Übersicht über die Sakralbauten in Koblenz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Liste von Sakralbauten in Koblenz · Mehr sehen »

Margareta Dorothea von Dalberg

Margareta Dorothea von Dalberg (* um 1610; † 1674) war von 1646 und wohl bis zu ihrem Tod 1674 Äbtissin des Klosters Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Margareta Dorothea von Dalberg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Preußen · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Säkularisation · Mehr sehen »

Theoderich II. von Wied

Siegel von Theoderich II. Theoderich II.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Theoderich II. von Wied · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Koblenz und Trier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Oberwerth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »