Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Schönsperger

Index Johann Schönsperger

Illustration aus ''Cato cum glossa et moralisatione'', 1497 verlegt von Johann Schönsperger dem Älteren Johann Schönsperger d. Ä. (* um 1455 in Augsburg; † vor 25. Februar 1521 ebenda) war Buchdrucker und Händlerverleger (Buchführer).

26 Beziehungen: Augsburg, Bayerische Staatsbibliothek, Buchdruck, Buchführer, Burghart Wachinger, Ferdinand Geldner, Fraktur (Schrift), Gart der Gesundheit, Gebetbuch Maximilians I., Hartmann Schedel, Heinrich Grimm (Historiker), Johann Bämler, Johann Schönsperger der Jüngere, Johann Wonnecke von Kaub, Konrad Peutinger, Maximilian I. (HRR), Peter Schöffer, Pontus und Sidonia, Raubdruck, Theuerdank, Verfasserlexikon, Vorlutherische deutsche Bibeln, 1455, 1497, 1521, 25. Februar.

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Johann Schönsperger und Augsburg · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Johann Schönsperger und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Johann Schönsperger und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchführer

Nürnberger Hausbüchern) Buchführer ist ein veraltetes Wort für jemanden, der Bücher im Angebot führt, sprich jemand, der Bücher nur verkauft, ohne sie selbst zu produzieren.

Neu!!: Johann Schönsperger und Buchführer · Mehr sehen »

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München; † 29. September 2023) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johann Schönsperger und Burghart Wachinger · Mehr sehen »

Ferdinand Geldner

Ferdinand Geldner (* 8. Januar 1902 in Horsdorf bei Staffelstein, Oberfranken; † 7. August 1989) war ein deutscher Bibliothekar, Buchhistoriker und Einbandforscher.

Neu!!: Johann Schönsperger und Ferdinand Geldner · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Johann Schönsperger und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Gart der Gesundheit

''Gart der Gesundheit'', Mainz 1485. Titelblatt Der Gart der Gesundheit (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch „Garten der Gesundheit“, in Bezug auf den mittelalterlichen Kräuter- und Arzneigarten), auch Hortus sanitatis germanice und Hortus sanitatis deutsch genannt, ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache.

Neu!!: Johann Schönsperger und Gart der Gesundheit · Mehr sehen »

Gebetbuch Maximilians I.

Aus dem ''Gebetbuch'' Kaiser Maximilians I., 1514/15: ''Gebet zum Heiligen Georg'' mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist ein Gebetbuch in lateinischer Sprache, das 1513 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt wurde.

Neu!!: Johann Schönsperger und Gebetbuch Maximilians I. · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Johann Schönsperger und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Heinrich Grimm (Historiker)

Heinrich Adolf Grimm, auch Günther Franz Heinrich GrimmBiographische Angaben zum Autor, in: Heinrich Grimm: Ulrich von Hutten: Wille und Schicksal (.

Neu!!: Johann Schönsperger und Heinrich Grimm (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Bämler

Johann Bämler (eigentlich Johann Kesselmann, auch Hans Bämler genannt; * um 1425–1430 wahrscheinlich in Augsburg; † 1503 ebenda) war ein deutscher früher Buchdrucker.

Neu!!: Johann Schönsperger und Johann Bämler · Mehr sehen »

Johann Schönsperger der Jüngere

''Ein ney Furmbüchlein'', Johann Schönsperger der Jüngere Johann Schönsperger der Jüngere (* um 1480 in Augsburg; † 1543 in Schwabmünchen) war Buchführer, Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Johann Schönsperger und Johann Schönsperger der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Wonnecke von Kaub

Seite aus gart der gesuntheit von 1485. Die Abbildung, einer von 379 Holzschnitten, zeigt eine Alraune (Mandragora). "Garten der Gesundheit (Hortus Sanitatis) nach Johann Wonnecke von Cube/Cuba/Kaub".Kräutergarten der Stadt Kaub Johann Wonnecke von Kaub oder Johann von Cube (* um 1430 in Kaub am Rhein; † 1503/04 in Frankfurt am Main), auch Johann Dronnecke bzw.

Neu!!: Johann Schönsperger und Johann Wonnecke von Kaub · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Johann Schönsperger und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Johann Schönsperger und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Peter Schöffer

name.

Neu!!: Johann Schönsperger und Peter Schöffer · Mehr sehen »

Pontus und Sidonia

Wildleute verkleidet auf Sidonias Hochzeit mit Genelet. Illustration aus der Handschrift für Margarethe von Savoyen, angefertigt um 1475 von der Werkstatt des Ludwig Henfflin.TranskriptionTranskriptionDie Kürzungen mittels Ober- und Unterschwüngen und die damals noch fehlenden Satzzeichen sind in der Transkription in eckigen Klammern eingefügt.:Bildtext: Wie kung pontus und sin gesellen mit loub und blumen behenket vor den tyschen jn dem sale vor der brut und brutjan dantzten.:Romantext: GEnelet der verreter sprach: „sehent all das gemeyne volck ist doch heymlich fro war vmb solten ich vnd jr ouch nit also fro wesen?“ Er enwuste aber nit den wolff jm busche. Er bat sydonien das sy jr truren wolt lassen vnd dar an gedencken das das gemeyn volck jrer gemahelschafft erfrowet were als sy... Pontus auf einer französischen Spielkarte (um 1500) Pontus und Sidonia (französ. Originaltitel: Ponthus et la belle Sidoyne) ist ein spätmittelalterlicher höfischer Roman, der um 1400 in französischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Johann Schönsperger und Pontus und Sidonia · Mehr sehen »

Raubdruck

Mit einem Ladenpreis von 5 Schillingen teuer, aber vollständig und mit Kupfer: die Erstausgabe von Daniel Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: W. Taylor, 1719). Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: T. Cox, 1719). Der Raubdruck ist eine Bezeichnung für einen unberechtigten Nachdruck eines Druckwerks durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert.

Neu!!: Johann Schönsperger und Raubdruck · Mehr sehen »

Theuerdank

Seite aus dem ''Theuerdank'', 2. Auflage. 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt. Theuerdank ist der Titel eines aufwendig gestalteten Versromans aus der frühen Zeit des Buchdrucks, der von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und 1517 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Johann Schönsperger und Theuerdank · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Johann Schönsperger und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vorlutherische deutsche Bibeln

Blatt der Otmar-Bibel 1507, Wiedergabe von Teilen der Kapitel 1. Mose 37 und 38, gedruckt mit einer Schwabacher Schöpfungsdarstellung in der Koberger-Bibel 1483, Erschaffung der Eva „in der Rose“ Initiale aus der Zainer-Bibel, 1477 (Faksimile) Vorlutherische deutsche Bibeln werden die achtzehn deutschen Bibeldrucke genannt, die vor der Herausgabe der Lutherbibel in Deutschland erschienen.

Neu!!: Johann Schönsperger und Vorlutherische deutsche Bibeln · Mehr sehen »

1455

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8.

Neu!!: Johann Schönsperger und 1455 · Mehr sehen »

1497

''Epistola contra sententiam excommunicationis''.

Neu!!: Johann Schönsperger und 1497 · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Schönsperger und 1521 · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Johann Schönsperger und 25. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Schönsperger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »