Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach

Index Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach (* 28. August 1657 in Michelbach, Elsass; † 19. März 1737 in Pruntrut) war 1705 bis 1737 Fürstbischof von Basel.

21 Beziehungen: Ajoie, Domdechant, Domkapitel, Fürstbischof, Fürstbistum Basel, Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn, Kapitular, Koadjutor, Liste der Bischöfe von Basel, Michelbach-le-Haut, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Pruntrut, Reinach (Adelsgeschlecht), Schloss Delsberg, Weihesakrament, Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, 1657, 1705, 1737, 19. März, 28. August.

Ajoie

Die Ajoie (früher auch Elsgau) ist eine Landschaft im Norden des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Ajoie · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Domdechant · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Domkapitel · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn

Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Joseph Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn (* 19. August 1683 in Obersteinbrunn, Elsass; † 16. Dezember 1743 in Pruntrut) war 1737 bis 1743 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Jakob Sigismund von Reinach-Steinbrunn · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Kapitular · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Koadjutor · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Michelbach-le-Haut

Michelbach-le-Haut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Michelbach-le-Haut · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Pruntrut

Pruntrut (familiär, im Ortsdialekt Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.) ist eine Kleinstadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizerischen Kanton Jura sowie der Region Ajoie.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Pruntrut · Mehr sehen »

Reinach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reinach in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Reinach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Delsberg

Das Schloss Delsberg ist die ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Basel.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Schloss Delsberg · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein

Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein, Entwurf zu einem Gemälde von Johann Rudolf Huber (1694/95) Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein (* 10. Januar 1624 auf Schloss Birseck; † 4. Juni 1705 in Pruntrut) war 1693 bis 1705 Fürstbischof des Fürstbistums Basel.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und 1657 · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und 1705 · Mehr sehen »

1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und 1737 · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und 19. März · Mehr sehen »

28. August

Der 28.

Neu!!: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und 28. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reinach-Hirtzbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »