Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Glandorp (Ratsherr)

Index Johann Glandorp (Ratsherr)

Allianzwappen der Eheleute Glandorp Wohnhaus Glandorps in der Fischstraße im Originalzustand (1912) Johann Glandorp (* etwa am 21. August 1556 in Münster; † 23. September 1612 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Mäzen und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

25 Beziehungen: Adolf Clasen, Emil Ferdinand Fehling, Epitaph, Epitaphien der Lübecker Marienkirche, Fischstraße, Glockengießerstraße, Klaus Groth, Lübeck, Lübecker Gänge und Höfe, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Mäzen, Münster, Mengstraße, Michaela Blunk, Renaissance, Robert Coppens, Schabbelhaus (Lübeck), Schmidt-Römhild, Schonenfahrer, Stadtbaugeschichte, Statius von Düren, Walter Paatz, 1556, 1612, 23. September.

Adolf Clasen

Adolf Clasen (* 14. Februar 1923 in Neustadt in Holstein; † 9. März 2016 in Lübeck) war ein deutscher Klassischer Philologe und Lübecker Stadthistoriker.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Adolf Clasen · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Epitaph · Mehr sehen »

Epitaphien der Lübecker Marienkirche

Die Epitaphien der Lübecker Marienkirche begründeten neben den in der Kirche befindlichen Seitenkapellen den Ruf der Marienkirche als Ruhmeshalle des Lübecker Patriziats.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Epitaphien der Lübecker Marienkirche · Mehr sehen »

Fischstraße

Die Fischstraße im April 2019 während der Neuerrichtung des Gründerviertels Die Fischstraße (2010, vor dem Abriss der Schulen), im Hintergrund die Marienkirche Dieselbe Ansicht im Mai 2022 Die Lage der Fischstraße, rot markiert Das Geburtshaus Emanuel Geibels in der Fischstraße Nr. 25 zu Lübeck (1909). Im Bilde zweites Haus von rechts nach links. Die Fischstraße ist eine Straße in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Fischstraße · Mehr sehen »

Glockengießerstraße

Die Glockengießerstraße (rot markiert) Die Glockengießerstraße (Blick auf die Katharinenkirche) Katharinenkirche. Die Glockengießerstraße (1258 lateinisch: Platea campanariorum) im Jakobi Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Glockengießerstraße · Mehr sehen »

Klaus Groth

Klaus Groth (1884, von Wilhelm Krauskopf) C.W.Allers) Klaus Groth Klaus Groth (auch: Claus Johannes Groth) (* 24. April 1819 in Heide, Herzogtum Holstein; † 1. Juni 1899 in Kiel) war ein bedeutender niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Klaus Groth · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Mäzen · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Münster · Mehr sehen »

Mengstraße

Die untere Mengstraße mit erhaltener historischer Bebauung Obere Mengstraße 1870 Das Buddenbrookhaus Babyklappe in Haus Nr. 62 Die Mengstraße ist durch die Buddenbrooks von Thomas Mann weltweit die bekannteste Straße des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Mengstraße · Mehr sehen »

Michaela Blunk

Michaela Blunk (* 25. Februar 1943 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Michaela Blunk · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Coppens

Robert Coppens (* wohl vor 1550 in Flandern; † nach 1618 wohl in Norddeutschland) war ein flämischer Bildhauer der Renaissance, der mit seiner Werkstatt in Lübeck nachgewiesen ist.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Robert Coppens · Mehr sehen »

Schabbelhaus (Lübeck)

Nasenschild des Schabbelhauses Das Schabbelhaus in der Lübecker Mengstraße sind zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance unterhalb des Buddenbrookhauses zum Ufer der Trave, in einem vom Bombenangriff im März 1942 nicht betroffenen Teil der Straße gelegen.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Schabbelhaus (Lübeck) · Mehr sehen »

Schmidt-Römhild

Verlag in den LindenArcaden seit 2021 Verlagshaus bis 2021 Der Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Schmidt-Römhild · Mehr sehen »

Schonenfahrer

Olaus Magnus: Fischfang (1555) Privileg von Waldemar II. an Lübeck zur Unterhaltung eines Seezeichens auf Falsterbo (um 1220) Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen (dänisch und schwedisch: Skåne) und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Schonenfahrer · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Statius von Düren

Der Fürstenhof in Wismar Ehemaliges Haus Braunstraße 4 in Lübeck vor 1890 Statius von Düren (* um 1520; † wohl vor 1570) war ein vermutlich aus Düren stammender und von 1550 bis 1565 in Lübeck nachweisbarer Terrakottabildhauer.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Statius von Düren · Mehr sehen »

Walter Paatz

Walter Paatz (* 10. März 1902 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und Walter Paatz · Mehr sehen »

1556

Großmogul Akbar.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und 1556 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und 1612 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Johann Glandorp (Ratsherr) und 23. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »