Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Friedrich Syer

Index Johann Friedrich Syer

Johann Friedrich Syer (* Januar 1701 in Kirchhain; † 8. April 1787 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Orgelbauer in Nieder-Florstadt, der vor allem in der Wetterau in Hessen wirkte.

47 Beziehungen: Akanthus (Ornament), Bad Homburg vor der Höhe, Bönstadt, Beienheim, Burg-Gräfenrode, Burkhards, Deutschland, Evangelische Kirche (Hoch-Weisel), Evangelische Kirche (Nieder-Florstadt), Evangelische Kirche (Niederrodenbach), Evangelische Kirche Busenborn, Evangelische Kirche Ostheim (Butzbach), Evangelische Kirche Staden (Florstadt), Evangelische Kirche Stammheim (Florstadt), Franz Bösken, Friedrich Wilhelm Bernhard, Gronau (Bad Vilbel), Hanau, Hermann Fischer (Orgelforscher), Hessen, Hoch-Weisel, Johann Conrad Bürgy, Johannes Rohlf, Kirche Burkhards, Kirchhain, Klaviatur, Kloster Arnsburg, Krystian Skoczowski, Lisene, Nieder-Florstadt, Niederrodenbach, Ober-Rosbach, Orgelbauer, Ostheim (Butzbach), Pedal (Orgel), Register (Orgel), Säkularisation, Schlosskirche (Braunfels), Staden (Florstadt), Stammheim (Florstadt), Stockheim (Glauburg), Vollnkirchen, Wetterau, Zinck (Orgelbauer), 1701, 1787, 8. April.

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Bönstadt

Bönstadt ist ein Stadtteil von Niddatal im osthessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Bönstadt · Mehr sehen »

Beienheim

Beienheim ist ein Stadtteil von Reichelsheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Beienheim · Mehr sehen »

Burg-Gräfenrode

Burg-Gräfenrode, umgangssprachlich auch Roggau genannt, ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Burg-Gräfenrode · Mehr sehen »

Burkhards

Blick von Westen auf Burkhards im Niddertal Evangelische Kirche zu Burkhards Alte Schule von Burkhards Historische Unterdorfbrücke Backhaus Burkhards ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Burkhards · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Hoch-Weisel)

Nordseite der Kirche Wehrhafter Turm Die Evangelische Kirche in Hoch-Weisel, einem Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Mittelhessen, ist eine gotische Chorturmkirche, deren Langhaus im Jahr 1684 erneuert wurde.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche (Hoch-Weisel) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Nieder-Florstadt)

Evangelische Kirche (Nieder-Florstadt) Die Evangelische Kirche Nieder-Florstadt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Nieder-Florstadt steht, einem Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche (Nieder-Florstadt) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Niederrodenbach)

Evangelische Kirche in Niederrodenbach Die Evangelische Kirche Niederrodenbach ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Niederrodenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Rodenbach im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche (Niederrodenbach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Busenborn

Kirche von Westen Rokoko-Orgel Die evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Busenborn, einem Stadtteil von Schotten im Vogelsbergkreis (Hessen).

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche Busenborn · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Ostheim (Butzbach)

Kirche von Südosten Die Evangelische Kirche in Ostheim, einem Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Mittelhessen, besteht aus zwei Baukörpern.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche Ostheim (Butzbach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Staden (Florstadt)

Evangelische Kirche Staden (Florstadt) Die Evangelische Kirche Staden ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Staden steht, einem Stadtteil der Gemeinde Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche Staden (Florstadt) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Stammheim (Florstadt)

Evangelische Kirche Stammheim (Florstadt) Die Evangelische Kirche Stammheim ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Stammheim steht, einem Stadtteil der Gemeinde Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Evangelische Kirche Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Franz Bösken

Franz Bösken (* 27. Februar 1909 in Meppen; † 11. August 1976 in Mainz) war ein deutscher Musikpädagoge, NS-Musikfunktionär, Hochschullehrer, Orgelforscher und Autor.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Franz Bösken · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bernhard

Firmenschild an der Orgel in Pohl-Göns (1841) Friedrich Wilhelm Bernhard (* 1804; † 1861) war ein deutscher Orgelbauer, der im 19.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Friedrich Wilhelm Bernhard · Mehr sehen »

Gronau (Bad Vilbel)

Gronau ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Gronau (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Hanau · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Orgelforscher)

Hermann Fischer (2011) Hermann Fischer (* 15. März 1928 in Kranlucken; † 5. November 2020 in Aschaffenburg) war ein deutscher Orgelforscher und Autor.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Hermann Fischer (Orgelforscher) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Hessen · Mehr sehen »

Hoch-Weisel

Hoch-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Hoch-Weisel · Mehr sehen »

Johann Conrad Bürgy

Johann Conrad Bürgy (* 6. November 1721 in Schaffhausen, Schweiz; † 17. April 1792 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein schweizerisch-deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Johann Conrad Bürgy · Mehr sehen »

Johannes Rohlf

Johannes Rohlf mit seiner Frau Elisabeth (2010) Johannes Rohlf (* 6. Oktober 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Johannes Rohlf · Mehr sehen »

Kirche Burkhards

Die evangelisch-unierte Kirche Burkhards steht in Burkhards, einem Stadtteil von Schotten im Vogelsbergkreis von Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Kirche Burkhards · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Kirchhain · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Klaviatur · Mehr sehen »

Kloster Arnsburg

Das Kloster Arnsburg (auch Abtei Arnsberg; lateinisch Monasterium Castrum Aquilae) ist die teilerhaltene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei und seit 1977 Stadtteil der Stadt Lich in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Kloster Arnsburg · Mehr sehen »

Krystian Skoczowski

Krystian Skoczowski (* 25. Oktober 1968 in Hanau) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Krystian Skoczowski · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Lisene · Mehr sehen »

Nieder-Florstadt

Nieder-Florstadt ist der größte Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Nieder-Florstadt · Mehr sehen »

Niederrodenbach

Niederrodenbach ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Rodenbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Niederrodenbach · Mehr sehen »

Ober-Rosbach

Ober-Rosbach ist ein Stadtteil von Rosbach vor der Höhe im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Ober-Rosbach · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Orgelbauer · Mehr sehen »

Ostheim (Butzbach)

Ostheim ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Ostheim (Butzbach) · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlosskirche (Braunfels)

Südseite der Schlosskirche Schloss Braunfels mit seiner Kirche im Vordergrund Mitte Die Braunfelser Schlosskirche in der Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis in Hessen ist eine spätgotische Hallenkirche.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Schlosskirche (Braunfels) · Mehr sehen »

Staden (Florstadt)

''STADEN in der Wetteraw'' aus Daniel Meisner/Eberhard Kieser: ''Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein Bd. 2'' (1627), Ansicht von Westen Evangelische Kirche Staden ist ein Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Staden (Florstadt) · Mehr sehen »

Stammheim (Florstadt)

Stammheim ist ein Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Stockheim (Glauburg)

Stockheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Glauburg im südhessischen Wetteraukreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Stockheim (Glauburg) · Mehr sehen »

Vollnkirchen

Vollnkirchen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hüttenberg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Vollnkirchen · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Wetterau · Mehr sehen »

Zinck (Orgelbauer)

Zinck ist der Name einer deutschen Lehrer- und Orgelbauerfamilie, die im 18. Jahrhundert in der Wetterau und im Kinzigtal wirkte.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und Zinck (Orgelbauer) · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und 1701 · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und 1787 · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Johann Friedrich Syer und 8. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »