Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943)

Index Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943)

Joachim Graf von Schönburg-Glauchau Joachim von Schönburg-Glauchau, voller Name Joachim Maria Joseph Franz de Paula Anton Alfred Alfons Graf von Schönburg-Glauchau (* 20. Juli 1873 in Wechselburg; † 3. Juli 1943 in Leipzig) war ein deutscher Graf und Abgeordneter der Ersten Kammer des Sächsischen Landtags.

35 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Augsburg, Bohuslaw Chotek von Chotkow, Chotek von Chotkow und Wognin, Erster Weltkrieg, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Ludwig von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Franz Neubert, Glauchau, Gloria von Thurn und Taxis, Graf, Joseph d’Ursel, Karls-Universität, Katholikentag, Leipzig, Leutnant, Maximilian Egon zu Fürstenberg, Penig, Prag, Rechteren-Limpurg, Sarajevo, Sächsische Armee, Sächsischer Landtag (1831–1918), Schönburg (Adelsgeschlecht), Schloss Forderglauchau, Schloss Hinterglauchau, Schloss Rochsburg, Sophie Chotek von Chotkowa, Universität Leipzig, Ursel (Adelsgeschlecht), Wechselburg, 1873, 1943, 20. Juli, 3. Juli.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Augsburg · Mehr sehen »

Bohuslaw Chotek von Chotkow

Bohuslaw Chotek von Chotkow, Gemälde von Friedrich Kriehuber (1870) Bohuslaw Chotek von Chotkow, Gemälde von Karl Mediz, 1895 Graf Bohuslaw Chotek von Chotkow (* 4. Juli 1829 in Prag; † 11. Oktober 1896 in Görlitz) entstammte dem alten böhmischen Adelsgeschlecht Chotek von Chotkow und Wognin und war Diplomat im Dienst der Monarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Bohuslaw Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Chotek von Chotkow und Wognin

Stammwappen der Chotek de Chotkova Chotek von Chotkow und Wognin (tschechisch: Chotek z Chotkova a z Wognina), auch Chotek von Chotkowa und Wognin ist der Name eines böhmischen alten Adelsgeschlechts vom Stammsitz Chockov.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Chotek von Chotkow und Wognin · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Waldburg-Wolfegg-Waldsee

Fahne mit Wappen des Hauses Waldburg (Burg Waldburg) Franz Ludwig von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (* 25. August 1892 in Waldsee; † 1. Mai 1989 in Florenz, Italien) war ein Angehöriger des historischen Hochadels sowie Großgrundbesitzer.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Franz Ludwig von Waldburg-Wolfegg-Waldsee · Mehr sehen »

Franz Neubert

Franz Fürchtegott Neubert 1930 Franz Neubert (eigentlich Franz Fürchtegott Neubert, Spitzname Goethe-Papa, * 23. Dezember 1878 in Chemnitz; † 1959 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Autor, Lektor, Redakteur und Herausgeber von Nachschlagewerken und Büchern über Goethe.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Franz Neubert · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Glauchau · Mehr sehen »

Gloria von Thurn und Taxis

Gloria von Thurn und Taxis im Jahr 1981 Mariae Gloria von Thurn und Taxis (geb. Gräfin von Schönburg-Glauchau; * 23. Februar 1960 in Stuttgart), amtlicher Familienname Prinzessin von Thurn und Taxis, seit 1982 überwiegend als Fürstin von Thurn und Taxis bekannt, ist eine deutsche Unternehmerin und Managerin.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Gloria von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Graf · Mehr sehen »

Joseph d’Ursel

Joseph d’Ursel Marie Charles Joseph d’Ursel, 6.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Joseph d’Ursel · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Karls-Universität · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Katholikentag · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Leipzig · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Leutnant · Mehr sehen »

Maximilian Egon zu Fürstenberg

Wappen der Fürsten zu Fürstenberg Maximilian Egon Maria Erwin Leo Franziskus Amos Wenzeslaus Hubertus Prinz zu Fürstenberg (* 31. März 1896 in Prag; † 6. April 1959 in Donaueschingen) war ein deutscher Adeliger, Kunstsammler und Förderer der Modernen Musik.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Maximilian Egon zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Penig

Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Penig · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Prag · Mehr sehen »

Rechteren-Limpurg

Stammwappen derer von Rechteren-Limpurg Schloss Rechteren in Dalfsen Haus Almelo Kasteel Enghuizen, Hummelo, Bronckhorst, 1945 zerstört Schloss Sommerhausen Rechteren-Limpurg ist der Name eines alten geldernschen Adelsgeschlechts, das bis heute in den Niederlanden ansässig ist.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Rechteren-Limpurg · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Sarajevo · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Forderglauchau

Ostflügel Forderglauchaus mit Haupttor (rechts: Areal des Witwenpalais) Renaissance-Treppenturm (Oberteil um 1840 aufgesetzt) zwischen Nordanbauten und Ostflügel Schlosshof Forderglauchau, Blick nach Osten, 2015 Schloss Forderglauchau wird die zur Stadt Glauchau hin erbaute Erweiterung des Schlosses Hinterglauchau genannt.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Schloss Forderglauchau · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg im März 2020 Das vermutlich im späten 12. Jahrhundert gegründete Schloss Rochsburg steht auf einem dreiseitig von der Zwickauer Mulde umflossenen Felssporn über dem Dorf Rochsburg, einem Stadtteil von Lunzenau in Sachsen.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Schloss Rochsburg · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Ursel (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Ursel Ursel ist der Name eines belgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Ursel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wechselburg

Wechselburg ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und Wechselburg · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und 1873 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und 1943 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und 20. Juli · Mehr sehen »

3. Juli

Der 3.

Neu!!: Joachim von Schönburg-Glauchau (1873–1943) und 3. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joachim von Schönburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »