Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Idemitsu-Kunstmuseum

Index Idemitsu-Kunstmuseum

Idemitsu-Kunstmuseum Das Zweigmuseum in Moji Das Idemitsu-Kunstmuseum (Idemitsu Bijutsukan) ist ein privates Museum für Bildende Kunst in Marunouchi im Bezirk Chiyoda in Tokio.

18 Beziehungen: Chiyoda, Georges Rouault, Heian-Zeit, Idemitsu Sazō, Itaya Hazan, Kaigetsudō Ando, Katsushika Hokusai, Kitakyūshū, Marunouchi, Nanga, Nationalschätze Japans, Sam Francis (Maler), Sengai, Teikoku Gekijō, Tokio, Ukiyo-e, Wichtiges Kulturgut Japans, Yamato-e.

Chiyoda

Parlamentsgebäude in Chiyoda Burg Edo Das 1957 fertiggestellte ehemalige Gebäude der Präfekturverwaltung Tokio (''Tōkyō-to-chōsha'', engl. ''Tokyo Metropolitan Government Building'') in Marunouchi um 1960. Chiyoda (or literally Chiyoda Ward) ist einer der 23 „Sonderbezirke“ im Osten der japanischen Präfektur Tokio.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Chiyoda · Mehr sehen »

Georges Rouault

Georges Rouault, um 1920 Georges Rouault (* 27. Mai 1871 in Paris; † 13. Februar 1958 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Georges Rouault · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Idemitsu Sazō

Idemitsu Sazō Grabstätte des Idemitsu Sazō (2011) Idemitsu Sazō (* 22. August 1885 in Akama, heute Munakata (Kyūshū); † 7. März 1981) war ein japanischer Unternehmer der Ölbranche (Gründer von Idemitsu Kōsan) und Kunstsammler, der nach dem Zweiten Weltkrieg als konservativer Agitator für „traditionelle japanische Werte“ aktiv war.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Idemitsu Sazō · Mehr sehen »

Itaya Hazan

Itaya Hazan, 1955 Itaya Hazan (10. April 1872 in Shimodate (heute Chikusei) – 10. Oktober 1963, eigentlicher Name Itaya Kashichi (板谷 嘉七)) war ein japanischer Töpfer der Meiji-, Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Itaya Hazan · Mehr sehen »

Kaigetsudō Ando

hochkant Kaigetsudō Ando (auch Kan’unshi (翰運子); tätig Anfang 18. Jahrhundert) war ein japanischer Künstler des Ukiyo-e, der vor allem wegen seiner gemalten Frauendarstellungen bekannt ist.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Kaigetsudō Ando · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Kitakyūshū

Kitakyūshū (wörtlich: „Nord-Kyūshū“) ist eine Großstadt in der Präfektur Fukuoka an der Nordspitze der japanischen Insel Kyūshū südlich der Kammon-Straße.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Kitakyūshū · Mehr sehen »

Marunouchi

Kaiserpalastes aus gesehen Tokioter Hauptbahnhofs J.Conder: Mitsubishi Bldg. No.1 1868 (Rekonstruktion 2009), heute: Mitsubishi-Ichigokan-Museum Marunouchi (jap. 丸の内) ist ein Geschäftsviertel im Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Marunouchi · Mehr sehen »

Nanga

Yosa Buson Ike no Taiga Tani: Kimura Kenkadô Nanga, genauer Nanshūga (南宗画, dt. „Malerei im Stil der Südschule“), ist ein chinesisch beeinflusster Malstil, der ab 1700 in Japan aufgenommen wurde.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Nanga · Mehr sehen »

Nationalschätze Japans

Eine Auswahl der Nationalschätze Japans Die Nationalschätze Japans sind die kostbarsten „materiellen Kulturgüter“ Japans.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Nationalschätze Japans · Mehr sehen »

Sam Francis (Maler)

Sam Francis 1968 Sam Francis (eigentlich Samuel Lewis Francis; * 25. Juni 1923 in San Mateo, Kalifornien; † 4. November 1994 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Sam Francis (Maler) · Mehr sehen »

Sengai

Hanshan (rechts) und Shide Sengai Gibon (weitere Künstlernamen: Ayō (唖羊), Kyohaku(虚白), Muhōsai (無法斎); geboren 1750 in der Ortschaft Taniguchi in der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu); gestorben 4. November 1837) war ein japanischer Mönch der Rinzai-shū und Zen-Maler.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Sengai · Mehr sehen »

Teikoku Gekijō

Das Teikoku Gekijō (jap. 帝国劇場, dt. „Reichstheater“, engl. Imperial Theater, kurz: Teigeki) ist das Theater in Japan für Musicals und Schauspiel.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Teikoku Gekijō · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Tokio · Mehr sehen »

Ukiyo-e

Porträt eines Kabuki-Schauspielers von Toshusai Sharaku (1794) ''Die große Welle vor Kanagawa'' von Katsushika Hokusai bijin zu'') von Hishikawa Moronobu (17. Jahrhundert) Ukiyo-e (etwa „Bilder der fließenden Welt“) ist eine Sammelbezeichnung für ein bestimmtes Genre der japanischen Malerei und der japanischen Druckgrafik (illustrierte Bücher und Farbholzschnitte), das das Lebensgefühl und die Weltsicht des aufkommenden Bürgertums und der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans, insbesondere in Edo (Tokio), während der Edo-Zeit widerspiegelt.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Ukiyo-e · Mehr sehen »

Wichtiges Kulturgut Japans

japanische Garten Sankei in Yokohama Wichtiges Kulturgut Japans (jap. 重要文化財, Jūyō Bunkazai oder kurz Jūbun 重文) ist eine amtliche Klassifikation von Kulturgütern, die vom Amt für kulturelle Angelegenheiten vorgenommen wird.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Wichtiges Kulturgut Japans · Mehr sehen »

Yamato-e

Die Geschichte des Prinzen Genji,'' 12. Jahrhundert Szene aus ''Die Geschichte des Prinzen Genji'' nach Tosa Mitsuoki, 17. Jahrhundert Yamato-e (jap. 大和絵) bezeichnet im engeren Sinne nur die Malerei der Heian-Zeit (9. bis 12. Jahrhundert), die ästhetisierende Kunst der frühmittelalterlichen Feudalzeit Japans.

Neu!!: Idemitsu-Kunstmuseum und Yamato-e · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Idemitsu Bijutsukan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »