Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Håkon Jarl

Index Håkon Jarl

Håkon Jarl, historisierende Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson) oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki, genannt "der Reiche" oder "der Mächtige" (* um 935 in Lade; † 995 in Romol, dem heutigen Melhus), war von etwa 971 bis zu seinem Tod im Jahre 995 als Reichsverweser de facto Regent von Norwegen.

40 Beziehungen: Abodriten, Altnordische Sprache, Axel Meyer (Journalist), Bernhard I. (Sachsen), Danewerk, Detlev Schwennicke, Eilífr Goðrúnarson, Erik Håkonsson, Europäische Stammtafeln, Eyvindr Skáldaspillir, Felix Niedner, Götaland, Harald Blauzahn, Harald I. (Norwegen), Harald II. (Norwegen), Håkon I. (Norwegen), Heinrich von Stade, Jarl, Jaropolk I., Lade (Norwegen), Ladejarl, Lutz Mohr, Melhus, Nordalbingien, Nordische Mythologie, Olav I. Tryggvason, Olof Skötkonung, Otto II. (HRR), Robert Rosentreter, Schlacht bei Hjørungavåg, Schlei, Seeschlacht von Svold, Sigurd Håkonsson, Skalde, Trøndelag, Walter Baetke, Weliki Nowgorod, Wikinger, Wladimir I., 995.

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Håkon Jarl und Abodriten · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Håkon Jarl und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Axel Meyer (Journalist)

Axel S. Meyer Axel S. Meyer (* 1968 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist und Autor von historischen Romanen.

Neu!!: Håkon Jarl und Axel Meyer (Journalist) · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: Håkon Jarl und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Håkon Jarl und Danewerk · Mehr sehen »

Detlev Schwennicke

Detlev Schwennicke (* 31. Januar 1930 in Guben; † 24. Dezember 2012 in Berlin) war ein evangelischer Geistlicher und Genealoge.

Neu!!: Håkon Jarl und Detlev Schwennicke · Mehr sehen »

Eilífr Goðrúnarson

Eilífr Goðrúnarson war ein isländischer Skalde (Dichter) des 10.

Neu!!: Håkon Jarl und Eilífr Goðrúnarson · Mehr sehen »

Erik Håkonsson

''Sigurðr Búason'' wird von ''Erik Håkonsson'' nach der Schlacht bei Hjørungavåg verschont; auf einer historisierenden Darstellung von Christian Krohg. Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* um 964; † um 1024 in England) war von ca.

Neu!!: Håkon Jarl und Erik Håkonsson · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Håkon Jarl und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Eyvindr Skáldaspillir

Eyvindr Skáldaspillir (.

Neu!!: Håkon Jarl und Eyvindr Skáldaspillir · Mehr sehen »

Felix Niedner

Felix Niedner (* 14. April 1859 in Halle an der Saale; † 19. August 1934 in Eberswalde) war ein deutscher Lehrer und Skandinavist.

Neu!!: Håkon Jarl und Felix Niedner · Mehr sehen »

Götaland

Götaland (in Blautönen) mit den dazugehörigen historischen Provinzen Götaland,, ist der südlichste der heutigen drei schwedischen Landesteile (schwed. landsdelar) Götaland, Norrland und Svealand.

Neu!!: Håkon Jarl und Götaland · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Håkon Jarl und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald I. (Norwegen)

Harald Schönhaar erhält das Königreich aus seines Vaters Händen (Darstellung aus dem isländischen ''Flateyjarbók'', 14. Jahrhundert) Harald I. Schönhaar, manchmal auch Haarschön (altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre; schwedisch Harald Hårfager; * um 852; † 933), war der erste König des größtenteils an der Küste liegenden Norwegens.

Neu!!: Håkon Jarl und Harald I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Harald II. (Norwegen)

Harald II.

Neu!!: Håkon Jarl und Harald II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Håkon I. (Norwegen)

Håkon bei einer Audienz (Historiengemälde aus dem Jahr 1860 von Peter Nicolai Arbo) Håkon I. der Gute (* um 920; † um 961) war der dritte König Norwegens und einer der jüngsten Söhne von Harald I. Da man über die Söhne Haralds nichts Genaues weiß, ist es nicht sicher, ob er wirklich der jüngste war.

Neu!!: Håkon Jarl und Håkon I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich von Stade

Fundamente des späteren Klosters an der Stelle der von Heinrich um 969 errichteten Burg Harsefeld Heinrich von Stade, auch Heinrich I. von Stade oder der Kahle, († am 9. oder 10. Mai 975 oder 976) aus dem Geschlecht der Udonen war Graf an der Unterelbe.

Neu!!: Håkon Jarl und Heinrich von Stade · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Håkon Jarl und Jarl · Mehr sehen »

Jaropolk I.

Ermordung Jaropolks, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Jaropolk I. Swjatoslawitsch (russisch Ярополк Святославич; * um 952; † 980) war von 972 bis 980 Fürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Håkon Jarl und Jaropolk I. · Mehr sehen »

Lade (Norwegen)

Ladestien Kirche von Lade Ringve Museum Lade (– Ort zum Beladen von Schiffen) ist ein Stadtteil der Stadt Trondheim in Norwegen.

Neu!!: Håkon Jarl und Lade (Norwegen) · Mehr sehen »

Ladejarl

Gebiet der Ladejarle (pink) Ladejarl (d. h. Jarl von Lade) war eine Fürstendynastie der Wikinger-Häuptlinge von Trondheim.

Neu!!: Håkon Jarl und Ladejarl · Mehr sehen »

Lutz Mohr

Herbert Lutz Mohr (* 28. Mai 1944 in Neusalza-Spremberg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Håkon Jarl und Lutz Mohr · Mehr sehen »

Melhus

Melhus ist eine Kommune (Gemeinde) in Mittelnorwegen.

Neu!!: Håkon Jarl und Melhus · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Håkon Jarl und Nordalbingien · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Håkon Jarl und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/myntherr/ot_hist.html „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte.

Neu!!: Håkon Jarl und Olav I. Tryggvason · Mehr sehen »

Olof Skötkonung

Stockholmer Rathaus Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde. Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens.

Neu!!: Håkon Jarl und Olof Skötkonung · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Håkon Jarl und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Robert Rosentreter

Robert Rosentreter (* 11. März 1931 in Kuldīga; † 8. Februar 2015 in Rostock) war ein deutscher Militärjournalist sowie Autor politischer und historischer Literatur.

Neu!!: Håkon Jarl und Robert Rosentreter · Mehr sehen »

Schlacht bei Hjørungavåg

Die Schlacht bei Hjørungavåg fand etwa 986 oder um 994 zwischen dem Jarl Håkon und einer dänischen Flotte, die angeblich von den Jomswikingern unterstützt wurde, statt.

Neu!!: Håkon Jarl und Schlacht bei Hjørungavåg · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Håkon Jarl und Schlei · Mehr sehen »

Seeschlacht von Svold

Die Seeschlacht bei Svold (gelegentlich auch als Seeschlacht bei Seeland bezeichnet) war eine entscheidende Seeschlacht der Wikingerzeit, die zu einer Änderung der Machtverhältnisse im Ostseeraum führte.

Neu!!: Håkon Jarl und Seeschlacht von Svold · Mehr sehen »

Sigurd Håkonsson

Haakon dem Guten (Zeichnung von Christian Krohg aus den 1890er Jahren) Der Ladejarl Sigurd Håkonsson oder Sigurd Ladejarl, anord. Sigurðr Hákonarson oder Sigurðr Hlaðajarl, (* 895; † 962) war Jarl im Trøndelag (Norwegen) und der Sohn von Hákon Grjótgarðsson.

Neu!!: Håkon Jarl und Sigurd Håkonsson · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Håkon Jarl und Skalde · Mehr sehen »

Trøndelag

Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist ein Landesteil in Mittelnorwegen und seit dem 1.

Neu!!: Håkon Jarl und Trøndelag · Mehr sehen »

Walter Baetke

Walter Hugo Hermann Baetke (* 28. März 1884 in Sternberg (Neumark); † 15. Februar 1978 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Håkon Jarl und Walter Baetke · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Håkon Jarl und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Håkon Jarl und Wikinger · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Håkon Jarl und Wladimir I. · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Håkon Jarl und 995 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haakon Sigurdsson, Hakon Jarl, Hakon Ladejarl, Hakon Sigurdarson, Hakon Sigurdsson Jarl, Hakon jarl hinn riki, Hákon Jarl, Hákon Sigurðarson, Hákon jarl hinn ríki, Håkon Ladejarl, Håkon Sigurdson, Håkon Sigurdsson, Håkon Sigurdsson Jarl, Jarl Håkon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »