Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hortus Eystettensis

Index Hortus Eystettensis

Willibaldsburg Kolorierter Druck des Hortus Eystettensis Der Hortus Eystettensis („Eichstätter Garten“) war ein Botanischer Garten, der in der Zeit der Renaissance unter Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen auf den Bastionen der Willibaldsburg in Eichstätt angelegt wurde.

23 Beziehungen: Apotheker, Basilius Besler, Bastion, Bastionsgarten (Eichstätt), Botanischer Garten, Daniel Burger, Dreißigjähriger Krieg, Eichstätt, Fürstbischof, Hortus Eystettensis (Werk), Joachim Camerarius der Jüngere, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, Johann Konrad von Gemmingen, Karl Röttel, Kupferstecher, Liste von botanischen Gärten in Deutschland, Marquard II. Schenk von Castell, Martin von Schaumberg, Renaissance, Söller, Städelsches Kunstinstitut, Verleger, Willibaldsburg.

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Apotheker · Mehr sehen »

Basilius Besler

Porträt von Basilius Besler, ca. 1613 Basilius Besler, auch Basil Besler (* 13. Februar 1561 in Nürnberg; † 13. März 1629 ebenda), war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Basilius Besler · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Bastion · Mehr sehen »

Bastionsgarten (Eichstätt)

Bastionsgarten Der Bastionsgarten in Eichstätt ist ein botanischer Garten auf der Schmiedebastion der Willibaldsburg und dient als Informationsgarten über den ehemaligen Hortus Eystettensis des Fürstbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) und der Pflanzenwelt, wie sie im erstmals 1613 erschienenen, gleichfalls Hortus Eystettensis benannten Pflanzenbuch auf Kupferstichen abgebildet wurde.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Bastionsgarten (Eichstätt) · Mehr sehen »

Botanischer Garten

Royal Botanic Gardens in London Botanischen Gartens München Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten geordnet gezeigt werden.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Botanischer Garten · Mehr sehen »

Daniel Burger

Daniel Burger (* 1971 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Archivar und Historiker mit den Schwerpunkten Landesgeschichte, Archäologie und Baugeschichte.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Daniel Burger · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Eichstätt · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Fürstbischof · Mehr sehen »

Hortus Eystettensis (Werk)

Das Werk Hortus Eystettensis ist der Kurztitel eines Pflanzenbuchs des Nürnberger Apothekers Basilius Besler (1561–1629) mit 367 ganzseitigen Kupfertafeln, das auf Veranlassung des Eichstätter Fürstbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) erstmals 1613 erschien.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Hortus Eystettensis (Werk) · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Jüngere

Joachim Camerarius der Jüngere Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Joachim Camerarius der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen

Wappen des Eichstätter Fürstbischofs am ehemaligen Eichstätt Kloster Notre Dame, datiert 1713 Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, auch Knebel von Cazenelenbogen (* 19. Oktober 1646 in Mainz; † 27. April 1725 in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Johann Konrad von Gemmingen

Johann Konrad von Gemmingen Johann Konrad von Gemmingen, auch Johann Conrad (* 23. Oktober 1561 vermutlich in Tiefenbronn; † 7. November 1612 oder 8. November 1612 in Eichstätt) war Fürstbischof zu Eichstätt.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Johann Konrad von Gemmingen · Mehr sehen »

Karl Röttel

Karl Röttel (* 13. Juli 1939 in Hannsdorf in Mähren; † 4. März 2020) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Grenzsteinforscher.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Karl Röttel · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Kupferstecher · Mehr sehen »

Liste von botanischen Gärten in Deutschland

Botanische Garten Leipzig, 1580 Die Liste von botanischen Gärten in Deutschland nennt botanische Gärten in Deutschland.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Liste von botanischen Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Marquard II. Schenk von Castell

Der Bischof auf einem Portraitgemälde Epitaph des Eichstätter Bischofs Marquard II. Schenk von Castell im Eichstätter Dom-Kreuzgang Graf Marquard II.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Marquard II. Schenk von Castell · Mehr sehen »

Martin von Schaumberg

Bischof Martin von Schaumberg auf seinem Epitaphaltar Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wappen des Fürstbischofs im Schloss Hirschberg Martin von Schaumberg: Epitaph im Eichstätter Dom-Kreuzgang Martin von Schaumberg (* 1523 in Nassenfels; † 28. Juni 1590 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1560 bis 1590.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Martin von Schaumberg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Renaissance · Mehr sehen »

Söller

Glogau (Polen) Altan mit Säulenunterbau (Hosmer House in Montréal, Kanada) Rechts und links auf Mauern gestützte hölzerne Altane im 1. Obergeschoss als Fachwerkanbau, Haus von 1696, in Weißenburg in Bayern Ein Söller oder Altan (seltener auch die Altane) ist eine offene, auf Stützen oder Mauern ruhende Plattform eines Obergeschosses eines Gebäudes.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Söller · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Verleger · Mehr sehen »

Willibaldsburg

Die Willibaldsburg ist eine um 1353 errichtete Spornburg in Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Hortus Eystettensis und Willibaldsburg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Garten von Eichstätt, Eichstätter Garten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »