Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hieronymus Roth (Politiker, 1606)

Index Hieronymus Roth (Politiker, 1606)

Hieronymus Roth (* 1606; † 1678 in der Festung Peitz, Lausitz) war Schöffenmeister in Kneiphof, einer der drei Städte von Königsberg.

20 Beziehungen: Absolutismus, Akzise, Brandenburg-Preußen, Christopher Clark, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Herzogtum Preußen, Karl Lohmeyer (Historiker), Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Königsberger Aufstand, Königsberger Schloss, Kneiphof, Lausitz, Lehnswesen, Peitz, Richter, Ständeordnung, Vertrag von Wehlau, 1606, 1678.

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Absolutismus · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Akzise · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Christopher Clark · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Karl Lohmeyer (Historiker)

Karl Heinrich Lohmeyer (* 24. September 1832 in Gumbinnen; † 15. Mai 1909 in Königsberg) war ein preußischer Historiker.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Karl Lohmeyer (Historiker) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Aufstand

Der Königsberger Aufstand wurde von den Ständen der Stadt angeführt und ab 1656 energischer betrieben.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Königsberger Aufstand · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Kneiphof · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Lausitz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Peitz

Peitz,, ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Peitz · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Richter · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Ständeordnung · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und 1606 · Mehr sehen »

1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hieronymus Roth (Politiker, 1606) und 1678 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »