Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Reiche

Index Heinrich Reiche

Grabplatte mit Darstellung Heinrich von Reiche, Dom zu Brandenburg Heinrich Reiche († 27. Oktober 1331) war Propst des Doms zu Brandenburg und Konservator des Klosters Dargun.

11 Beziehungen: Birkenrute, Konservator, Kreuzgang, Latein, Ornat, Propst, Ritzzeichnung, Schloss Dargun, St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), 1331, 27. Oktober.

Birkenrute

Die Züchtigung mit der Birkenrute als Strafe in der Schule (Hans Holbein der Jüngere) Eine Birkenrute ist ein Züchtigungsinstrument zur Auspeitschung und wurde früher als Birkenreiserbesen wie ein Schneebesen zum Schaumigschlagen in der Küche verwendet.

Neu!!: Heinrich Reiche und Birkenrute · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Heinrich Reiche und Konservator · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Heinrich Reiche und Kreuzgang · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Heinrich Reiche und Latein · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Heinrich Reiche und Ornat · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Heinrich Reiche und Propst · Mehr sehen »

Ritzzeichnung

Kreuzkirche Ritzzeichnungen sind in einen harten Grund geritzte bildliche Darstellungen, die besonders in der europäischen Vorzeit unter anderem auf Felsen, Geweihstücken, Knochen oder Mammutelfenbein eingeritzt wurden.

Neu!!: Heinrich Reiche und Ritzzeichnung · Mehr sehen »

Schloss Dargun

Schloss Dargun Wirtschaftsgebäude mit Klosterladen Ruine der Klosterkirche Dargun Fenster Das in der gleichnamigen Stadt Dargun im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im ehemaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, gelegene Schloss Dargun ist aus einem Zisterzienserkloster hervorgegangen, welches nach seiner reformationsbedingten Auflösung zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut wurde.

Neu!!: Heinrich Reiche und Schloss Dargun · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Reiche und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Reiche und 1331 · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Heinrich Reiche und 27. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »