Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf)

Index Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf)

Das Heinrich-Hertz-Berufskolleg ("HHBK") ist ein technisches Berufskolleg mit den Schwerpunkten Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik und ein berufliches Gymnasium.

17 Beziehungen: Abitur, Berufskolleg, Chemie, Chemielaborant, Chemisch-technischer Assistent, Düsseldorf, Elektroniker, Elektrotechnik, Fachhochschulreife, Fachinformatiker, Hauptschulabschluss, Heinz Kalenborn, Hertzscher Dipol, Informationstechnik, Informationstechnischer Assistent, Jürgen Wiener, Mittlerer Schulabschluss.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Abitur · Mehr sehen »

Berufskolleg

Der Name Berufskolleg bezeichnet, wegen der zum Teil unterschiedlichen Bildungssysteme in den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, teilweise ganz unterschiedliche Schulsysteme oder Bildungsgänge.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Berufskolleg · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Chemie · Mehr sehen »

Chemielaborant

Chemielaborantin (1952) Chemielaboranten bzw.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Chemielaborant · Mehr sehen »

Chemisch-technischer Assistent

Chemisch-technischer Assistent (CTA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Chemisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Elektroniker

Ein Elektroniker bei der Arbeit (1978) Elektroniker ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Ausbildungsberuf.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Elektroniker · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife (FHSR), umgangssprachlich auch Fachabitur genannt, ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zur Aufnahme eines Bachelor-Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen und in einigen Bundesländern (z. B. Hessen oder Niedersachsen) auch an Universitäten berechtigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Fachhochschulreife · Mehr sehen »

Fachinformatiker

Der Fachinformatiker ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Fachinformatiker · Mehr sehen »

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Hauptschulabschluss · Mehr sehen »

Heinz Kalenborn

Heinz Kalenborn (* 21. August 1927 in Düsseldorf; † 12. Oktober 2021 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Heinz Kalenborn · Mehr sehen »

Hertzscher Dipol

Briefmarke von 1983) war nahezu ein Elementardipol, siehe auch Hertzscher Oszillator Der Hertz’sche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist die Idealisierung einer Antenne zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung (auch Dipolstrahlung oder Dipolwelle) und dient der Berechnung der Abstrahlung realer Antennen sowie als Bezugsantenne, um die Richtwirkung einer Antenne als Gewinn zahlenmäßig zu erfassen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Hertzscher Dipol · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Informationstechnik · Mehr sehen »

Informationstechnischer Assistent

Der Bildungsgang Informationstechnischer Assistent/Informationstechnische Assistentin (ITA) ist eine länderspezifisch geregelte schulische Vollzeitausbildung an einem Berufskolleg oder einer höheren Berufsfachschule.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Informationstechnischer Assistent · Mehr sehen »

Jürgen Wiener

Jürgen Wiener (* 1959 in Rothhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Jürgen Wiener · Mehr sehen »

Mittlerer Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss (in den meisten Bundesländern als Realschulabschluss bezeichnet, in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen als Fachoberschulreife, in Mecklenburg-Vorpommern als Mittlere Reife, in Rheinland-Pfalz als Qualifizierter Sekundarabschluss I, im Saarland als Mittlerer Bildungsabschluss) ist im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland ein Bildungsabschluss, der üblicherweise am Ende der 10.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) und Mittlerer Schulabschluss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Redinghovenstraße 16.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »