Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus zum Stein

Index Haus zum Stein

Haus zum Stein Das Haus zum Stein ist ein Ende des 12. Jahrhunderts erbauter romanischer Wohnturm in Mainz.

28 Beziehungen: Arkade, Augustiner-Chorfrauen B.M.V., Baumburger Turm, Belagerung von Mainz (1793), Christian II. von Weisenau, Dendrochronologie, Denkmalpflege, Domkapitel, Frankenturm (Trier), Gekuppelt (Architektur), Gekuppelte Fenster, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Johann Philipp von Schönborn, Kapitell, Kämpfer (Architektur), Liste romanischer Profanbauten, Mainz, Mainz-Altstadt, Patrizier, Philipp Erwein von Schönborn, Regensburg, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Romanik, Trier, Turniergesellschaft, Wohnturm, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert.

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Haus zum Stein und Arkade · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauen B.M.V.

Die Augustiner-Chorfrauen B.M.V. oder auch Congregatio Beatae Mariae Virginis (Ordenskürzel: CBMV) sind ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Haus zum Stein und Augustiner-Chorfrauen B.M.V. · Mehr sehen »

Baumburger Turm

Baumburger Turm Der Baumburger Turm in der Straße Watmarkt 4 in der Altstadt von Regensburg ist einer der Geschlechtertürme, die von reichen Patrizierfamilien im Mittelalter als Statussymbole erbaut wurden.

Neu!!: Haus zum Stein und Baumburger Turm · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Haus zum Stein und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Christian II. von Weisenau

Christian II.

Neu!!: Haus zum Stein und Christian II. von Weisenau · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Haus zum Stein und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Haus zum Stein und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Haus zum Stein und Domkapitel · Mehr sehen »

Frankenturm (Trier)

FrankenturmDer Frankenturm ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier.

Neu!!: Haus zum Stein und Frankenturm (Trier) · Mehr sehen »

Gekuppelt (Architektur)

Renaissance-Zwillingsfenster Palladiomotiv in Santi Barnaba e Paolo in Mailand San Pedro in Caracena Unter gekuppelt, bisweilen auch gekoppelt, versteht man in der Architektur gleichartige und nebeneinanderliegende Bauteile, die durch ein gemeinsames Bauglied miteinander verbunden sind.

Neu!!: Haus zum Stein und Gekuppelt (Architektur) · Mehr sehen »

Gekuppelte Fenster

Abteikirche Corvey Als gekuppeltes Fenster oder Koppelfenster bezeichnet man eine Fenster­konstruktion, bei der eine breite Fensteröffnung durch Stützen unterteilt wird.

Neu!!: Haus zum Stein und Gekuppelte Fenster · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Haus zum Stein und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Haus zum Stein und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Haus zum Stein und Kapitell · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Haus zum Stein und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Liste romanischer Profanbauten

Liste von (zumindest teilweise) erhaltenen romanischen Profanbauten in Deutschland und Europa (10. bis 13. Jahrhundert) sowie von erst im 20. Jahrhundert zerstörten romanischen Profanbauten in Westdeutschland (im jeweiligen Bundesland alphabetisch nach Städten geordnet).

Neu!!: Haus zum Stein und Liste romanischer Profanbauten · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Haus zum Stein und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Altstadt

Altstadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Haus zum Stein und Mainz-Altstadt · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Haus zum Stein und Patrizier · Mehr sehen »

Philipp Erwein von Schönborn

Philipp Erwein von Schönborn zu Freienfels-Eschbach (* 1607; † 4. November 1668) war der Sohn von Georg von Schönborn († 1613), 1605 Amtmann (vicecomes) der protestantischen Grafschaft Wied-Runkel, und von Maria Barbara von der Leyen.

Neu!!: Haus zum Stein und Philipp Erwein von Schönborn · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Haus zum Stein und Regensburg · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Haus zum Stein und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Haus zum Stein und Romanik · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Haus zum Stein und Trier · Mehr sehen »

Turniergesellschaft

Darstellung einiger Turniergesellschaften in einem Turnierbuch der Herren von Gemmingen Darstellung einiger Turniergesellschaften in einem Turnierbuch der Herren von Gemmingen von Laubenberg mit dem Abzeichen der Gesellschaft vom Fisch und Falken am Hut Turniergesellschaften, auch Adelsgesellschaften, waren gesellschaftlich und politisch motivierte Zusammenschlüsse turniernder ritterbürtiger Adeliger.

Neu!!: Haus zum Stein und Turniergesellschaft · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Haus zum Stein und Wohnturm · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Haus zum Stein und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Haus zum Stein und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haus Zum Stein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »