Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haruki Uemura

Index Haruki Uemura

Haruki Uemura (jap. 上村春樹, Uemura Haruki; * 14. Februar 1951 in Landkreis Shimomashiki, Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Judoka.

18 Beziehungen: Budōka, Imre Varga (Judoka), Japan, Japanische Schrift, Jean-Luc Rougé, Judo-Weltmeisterschaften 1973, Judo-Weltmeisterschaften 1975, Kazuhiro Ninomiya, Kōdōkan (Jūdō), Keith Remfry, Klaus Glahn, Olympische Sommerspiele 1976/Judo, Präfektur Kumamoto, Schota Tschotschischwili, Volker Kluge, Wolfgang Zuckschwerdt, 14. Februar, 1951.

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Haruki Uemura und Budōka · Mehr sehen »

Imre Varga (Judoka)

Imre Varga (* 19. August 1945 in Nagyszénás; † 18. September 2011 in Budapest) war ein ungarischer Judoka.

Neu!!: Haruki Uemura und Imre Varga (Judoka) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Haruki Uemura und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Haruki Uemura und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jean-Luc Rougé

Jean-Luc Rougé (* 30. Mai 1949 in Clichy) ist ein ehemaliger französischer Judoka.

Neu!!: Haruki Uemura und Jean-Luc Rougé · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1973

Die 8.

Neu!!: Haruki Uemura und Judo-Weltmeisterschaften 1973 · Mehr sehen »

Judo-Weltmeisterschaften 1975

Die 9.

Neu!!: Haruki Uemura und Judo-Weltmeisterschaften 1975 · Mehr sehen »

Kazuhiro Ninomiya

Kazuhiro Ninomiya (jap. 二宮和弘, Ninomiya Kazuhiro; * 28. November 1946 in Fukuoka) ist ein ehemaliger japanischer Judoka.

Neu!!: Haruki Uemura und Kazuhiro Ninomiya · Mehr sehen »

Kōdōkan (Jūdō)

Haupteingang des Kōdōkan Das Kōdōkan (jap. 講道館) ist die älteste und bedeutendste Judo-Schule der Welt.

Neu!!: Haruki Uemura und Kōdōkan (Jūdō) · Mehr sehen »

Keith Remfry

Keith Remfry (* 17. November 1947 in Ealing; † 16. September 2015) war ein britischer Judoka, der 1976 die olympische Silbermedaille in der offenen Klasse gewann.

Neu!!: Haruki Uemura und Keith Remfry · Mehr sehen »

Klaus Glahn

'''Klaus Glahn''' bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio Klaus Glahn (* 23. März 1942 in Hannover) ist ein deutscher Judoka und Judo-Funktionär.

Neu!!: Haruki Uemura und Klaus Glahn · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Judo

Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal fanden sechs Judo-Wettbewerbe für Männer statt.

Neu!!: Haruki Uemura und Olympische Sommerspiele 1976/Judo · Mehr sehen »

Präfektur Kumamoto

Die Präfektur Kumamoto (jap. 熊本県, Kumamoto-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Haruki Uemura und Präfektur Kumamoto · Mehr sehen »

Schota Tschotschischwili

Schota Tschotschischwili (links) gegen David Starbrook (1972) Schota Samsonowitsch Tschotschischwili (* 10. Juli 1950 in Ghwlewi, Innerkartlien; † 27. August 2009 in Gori, Innerkartlien) war ein georgischer Judoka, der für die Sowjetunion antrat.

Neu!!: Haruki Uemura und Schota Tschotschischwili · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Haruki Uemura und Volker Kluge · Mehr sehen »

Wolfgang Zuckschwerdt

Wolfgang Zuckschwerdt (* 5. Mai 1949 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Judoka, Sumōtrainer und Sportfunktionär.

Neu!!: Haruki Uemura und Wolfgang Zuckschwerdt · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Haruki Uemura und 14. Februar · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Haruki Uemura und 1951 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »