Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Krefeld–Rheydt

Index Bahnstrecke Krefeld–Rheydt

| Die Bahnstrecke Krefeld–Rheydt ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland.

44 Beziehungen: Anti-Hitler-Koalition, Bahn-Report, Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach, Bahnstrecke Aachen–Tongern, Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach, Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt, Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf, Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg, Bahnstrecke Neuss–Viersen, Bahnstrom, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Blockstelle, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 52, Bundesstraße 57, DB-Baureihe ETA 150, Deutschland, Eisenbahnstrecke, Eiserner Rhein, Elektronisches Stellwerk, Grevenbroich, Heimer (Viersen), Königliche Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn, Krefeld Hauptbahnhof, Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft, Linksniederrheinische Strecke, Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, Mönchengladbach, Mönchengladbach Hauptbahnhof, Mehrgleisigkeit, Neersen, Neuwerk (Mönchengladbach), Niers, Regiobahn (NRW), Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rheydt, Rheydt Hauptbahnhof, S-Bahn Rhein-Ruhr, Schiefbahn, Schienenverkehrslärm, Umgehungsbahn, Wehrmacht, Willich, Zweiter Weltkrieg.

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Bahn-Report

Der Bahn-Report ist eine sechsmal jährlich erscheinende, von der IG Schienenverkehr e. V. herausgegebene Eisenbahnfachzeitschrift, die vorwiegend über aktuelle Entwicklungen des Bahnbetriebs und der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland berichtet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahn-Report · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach

| Die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach ist eine wichtige Eisenbahnhauptstrecke im westlichen Rheinland und Teil der Relation Ruhrgebiet–Belgien.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen–Tongern

| Die Bahnstrecke Aachen–Tongern ist eine dem Güterverkehr dienende belgisch-deutsche Eisenbahnstrecke von Tongern (niederländisch: Tongeren) in Belgien zum deutschen Bahnhof Aachen West.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Aachen–Tongern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach

| Die Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach ist eine historisch bedeutsame, heute aber zum Teil stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Die Strecke wurde von der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG) erbaut, die 1847 eine entsprechende Konzession erhalten hatte. Der größere Teil der Strecke bildet heute zusammen mit dem westlichen Teil der Ruhrgebietsstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) als Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach eine der wichtigsten Eisenbahnverbindungen des linken Niederrheins von Duisburg Hbf nach Mönchengladbach Hbf.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt

| Die Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf ist eine heute 24 Kilometer lange, zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahn-Hauptstrecke am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und abschnittsweise zwischen 1870 und 1875 eröffnet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neuss–Viersen

| Die Bahnstrecke Neuss–Viersen ist eine überwiegend stillgelegte Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrecke Neuss–Viersen · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bahnstrom · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Blockstelle

Blockstelle in Borgsdorf an der Berliner Nordbahn Blockstellen (Abkürzung Bk) oder Blockposten sind Bahnanlagen, die in ihrer Funktion als Zugfolgestelle einen Zugfolgeabschnitt begrenzen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Blockstelle · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 52

Die Bundesautobahn 52 (Abkürzung: BAB 52) – Kurzform: Autobahn 52 (Abkürzung: A 52) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und führt in drei Teilstücken von der niederländischen Grenze bei Niederkrüchten-Elmpt nach Marl, wo sie als Landesstraße (L612) nach Haltern am See weitergeführt wird.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bundesautobahn 52 · Mehr sehen »

Bundesstraße 57

Die Bundesstraße 57 (Abkürzung: B 57) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Bundesstraße 57 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ETA 150

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) waren bei der Deutschen Bundesbahn sehr verbreitet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und DB-Baureihe ETA 150 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Deutschland · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Eiserner Rhein

| Als Eiserner Rhein wird eine über Mönchengladbach und Roermond führende Eisenbahnstrecke vom Duisburger Hafen zum Hafen von Antwerpen bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Eiserner Rhein · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Grevenbroich · Mehr sehen »

Heimer (Viersen)

Heimer ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Heimer (Viersen) · Mehr sehen »

Königliche Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn

Die Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn mit Sitz in Aachen wurde mit „Allerhöchstem Erlaß vom 4. März 1850“ gegründet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Königliche Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn · Mehr sehen »

Krefeld Hauptbahnhof

Krefeld Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Krefeld.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Krefeld Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft

| | Siegelmarke der Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft Siegelmarke | | Die Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft wurde am 19.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Linksniederrheinische Strecke

| Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande).

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Linksniederrheinische Strecke · Mehr sehen »

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mönchengladbach Hauptbahnhof

Mönchengladbach Hauptbahnhof, abgekürzt Mönchengladbach Hbf, ist der größte Bahnhof in Mönchengladbach (vor Rheydt Hauptbahnhof) und bildet mit dem ZOB Hauptbahnhof/Europaplatz den zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Mönchengladbach Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Neersen

Neersen ist ein Dorf am Mittleren Niederrhein und Ortsteil der Stadt Willich im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Neersen · Mehr sehen »

Neuwerk (Mönchengladbach)

Neuwerk (ˌnɔɪ'wɛʀkʰ) ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Neuwerk (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Niers

Hinweis auf das ursprüngliche Quellgebiet der Niers in Kuckum Die Niers kurz hinter ihrer Quelle in Kuckum Die Niers im Schlosspark Wickrath Willich-Neersen Sittard Der Fluss Niers in Weeze Die Niers – früher auch Neers genannt – ist ein östlicher und rechter Zufluss der Maas in Deutschland und in den Niederlanden.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Niers · Mehr sehen »

Regiobahn (NRW)

Regiobahn-Triebwagen in Mettmann Unter der Marke Regiobahn treten zwei miteinander verbundende Eisenbahnunternehmen auf, die im Großraum der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind: Die Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Städte Düsseldorf, Kaarst und Wuppertal sowie der Kreise Neuss und Mettmann.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Regiobahn (NRW) · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheydt

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Rheydt · Mehr sehen »

Rheydt Hauptbahnhof

Empfangsgebäude von 1952 Ein umgeleiteter ICE bei der Ausfahrt aus Rheydt in Richtung Köln, links das Fahrdienstleiterstellwerk Rpf Der IC 1918 von Aachen nach Berlin Südkreuz erreicht Rheydt Rheydt Hauptbahnhof ist der Name eines Bahnhofs im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Rheydt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Ruhr

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist ein multizentrisches S-Bahn-Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und S-Bahn Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Schiefbahn

Schiefbahn ist ein linksrheinisch am Niederrhein gelegener Stadtteil der Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Schiefbahn · Mehr sehen »

Schienenverkehrslärm

Ein Personenzug passiert die vom Bundesamt für Verkehr betriebene stationäre Messstelle für Eisenbahnlärm in Wichtrach.https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkehrsmittel/eisenbahn/bahninfrastruktur/ausbauprogramme/weitere-ausbauprogramme/laermsanierung/monitoring.html ''Monitoring Eisenbahnlärm'', Bundesamt für Verkehr, abgerufen am 5. Februar 2021 Als Schienenverkehrslärm (kurz auch Schienenlärm) werden die vom Betrieb von Eisenbahnen und Straßenbahnen verursachten Schallimmissionen bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Schienenverkehrslärm · Mehr sehen »

Umgehungsbahn

Eine Umgehungsbahn ist eine meistens nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnstrecke, die am Rande eines Eisenbahnknotenpunktes den Hauptbahnhof bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Umgehungsbahn · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Wehrmacht · Mehr sehen »

Willich

Die Stadt Willich liegt am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Willich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Krefeld–Rheydt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnstrecke Krefeld-Rheydt, Bahnstrecke Rheydt-Krefeld, Bahnstrecke Rheydt–Krefeld, Güterumgehungsbahn Mönchengladbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »