Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Wittich

Index Gustav Wittich

Großherzoglicher SWE Kanzler Gustav Wittich (1783–1857) Anna Maria Wittich, geb. Gau (1789–1842) mit Töchterchen Mathilde um 1818 Empire bzw. frühen Biedermeiers Verleihungsdiplom zum ''Ritter des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken'', 16. Februar 1840 Gustav Leopold Constantin Wittich (* 25. Oktober 1783 in Eisenach; † 21. September 1857 in Eisenach) war ein deutscher Oberkonsistorialdirekor und Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisenachischer Kanzler in Eisenach.

24 Beziehungen: Advokat, Aktienziegelei Eisenach, Alfred Appelius, Architekt, Assessor, Biedermeier, Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach), Eduard Sältzer, Eisenach, Empire (Stilrichtung), Geheimrat, Generalmajor, Hausorden vom Weißen Falken, Kanzler, Konsistorium, Landtagspräsident (Deutschland), Prokurator, Regierungsrat (Deutschland), Sachsen-Weimar-Eisenach, Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann, 1783, 1857, 21. September, 25. Oktober.

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Gustav Wittich und Advokat · Mehr sehen »

Aktienziegelei Eisenach

Die Aktienziegelei Eisenach war ein Ziegeleibetrieb in Eisenach und Stregda, der zeitweise als Aktiengesellschaft geführt wurde.

Neu!!: Gustav Wittich und Aktienziegelei Eisenach · Mehr sehen »

Alfred Appelius

Geheimrat Dr. jur. Alfred Appelius, 1905 Wohnhaus des Alfred Appelius. Das Haus in der Eisenacher Luisenstraße wurde von seinem Schwiegervater Eduard Sältzer 1872 erbaut Julius Emil Alfred Appelius (* 29. Juli 1858 in Weida, Thüringen; † 2. April 1932 in Eisenach) war ein deutscher Jurist, Großherzoglich-Sächsischer Geheimer Justizrat, Bürgermeister in Eisenach und der letzte Präsident des Landtages im Großherzogtum Sachsen (Sachsen-Weimar-Eisenach).

Neu!!: Gustav Wittich und Alfred Appelius · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Gustav Wittich und Architekt · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Gustav Wittich und Assessor · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Gustav Wittich und Biedermeier · Mehr sehen »

Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein (1804) Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 2. Februar 1783 in Weimar; † 8. Juli 1853 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Gustav Wittich und Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Eduard Sältzer

'''Eduard Sältzer''', um 1870 Eisenacher Ziegelei mit dem damaligen Eingang: Marienstraße 1 (heute Marienstr. 21). Im Hintergrund rechts oben die Turmdächer der Villa Pflugensberg '''Die Eisenacher Ziegelei Sältzer''' mit dem Hoffmannschen Ringofen, Eingang Marienstraße 1 (heute: Marienstraße 21), im Hintergrund die Wartburg. Zeitgenössischer Stich, 1875 Erhaltener '''Fundamentstein''' des Ringofens, heute als Gedenkstein am ehemaligen Ziegeleieingang aufgestellt '''Aktie der Eisenacher Ziegelei''', unterschrieben von Eduard Sältzer Eduard Sältzer (auch Saelzer) (* 29. Januar 1811 in Weimar; † 14. Juli 1880 in Eisenach; vollständiger Name: Carl Friedrich Eduard Sältzer) war ein deutscher Architekt und Ziegelei-Besitzer.

Neu!!: Gustav Wittich und Eduard Sältzer · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Gustav Wittich und Eisenach · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Gustav Wittich und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Gustav Wittich und Geheimrat · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Gustav Wittich und Generalmajor · Mehr sehen »

Hausorden vom Weißen Falken

Carl August an Goethe verliehener Bruststern zum Großkreuz des Hausordens vom Weißen Falken Der Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken war der einzige Orden des Herzogtums und späteren Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Gustav Wittich und Hausorden vom Weißen Falken · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Gustav Wittich und Kanzler · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Gustav Wittich und Konsistorium · Mehr sehen »

Landtagspräsident (Deutschland)

Ein Landtagspräsident ist der Parlamentspräsident eines deutschen Landesparlaments.

Neu!!: Gustav Wittich und Landtagspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Gustav Wittich und Prokurator · Mehr sehen »

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Gustav Wittich und Regierungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gustav Wittich und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann

Oberst Otto von Wittich, um 1870 Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann (* 22. April 1815 in Eisenach; † 18. Dezember 1894 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur des 9. Husarenregiments.

Neu!!: Gustav Wittich und Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Wittich und 1783 · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Gustav Wittich und 1857 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Gustav Wittich und 21. September · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Gustav Wittich und 25. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »