Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großfürstliches Schloss Vilnius

Index Großfürstliches Schloss Vilnius

Das Großfürstliche Schloss in Vilnius Das Großfürstliche Schloss Vilnius (litauisch: Valdovų rūmai), auch Vilniuser Schloss oder Wilnaer Schloss, war bis 1795 die Residenz der Großfürsten von Litauen.

15 Beziehungen: Alexander (Polen), Arnold Bartetzky, Bartolomeo Berrecci, Bona Sforza, Giovanni Cini, Großfürstentum Litauen, Jagiellonen, Königreich Polen, Matteo Castelli, Polen-Litauen, Rekonstruktion (Architektur), Renaissance, Sigismund I. (Polen), Teilungen Polens, Vytautas.

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Arnold Bartetzky

Arnold Bartetzky (* 1965 in Zabrze, Polen) ist ein Kunsthistoriker und freier Journalist (Kunst- und Architekturkritiker).

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Arnold Bartetzky · Mehr sehen »

Bartolomeo Berrecci

Bartolomeo Berrecci (auch Bartolomeo Berecci oder Berreczy, * um 1480 in Pontassieve bei Florenz; † August 1537 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Bartolomeo Berrecci · Mehr sehen »

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Bona Sforza · Mehr sehen »

Giovanni Cini

Giovanni Cini (* zwischen 1490 und 1495 in Siena; † 1565 in Krakau) war ein Architekt, Bildhauer und Steinmetz der Renaissance.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Giovanni Cini · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Jagiellonen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Königreich Polen · Mehr sehen »

Matteo Castelli

Matteo Castelli, auch Matteo Castello (* um 1560 in Melide (Tessin); † 1632 in Warschau (oder Melide)), Marmor-Bildhauer, entstammte einer bekannten Baumeister- und Bildhauerfamilie von Melide.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Matteo Castelli · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Renaissance · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Großfürstliches Schloss Vilnius und Vytautas · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herrscherpalast Vilnius, Königlicher Palast (Vilnius), Königlicher Palast Vilnius, Königsschloss Vilnius, Palast der Großfürsten von Litauen, Valdovu rumai, Valdovų rūmai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »