Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Index Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

37 Beziehungen: Abtei Montecassino, Aeneis, Bedeutungsperspektive, Capitalis rustica, Carl Nordenfalk, Chantilly, Codex Egberti, Egbert von Trier, Folium, Gemme, Goldenes Zeitalter, Gregor der Große, Hadrian I., Hartmut Hoffmann (Historiker), Hexameter, Hrotsvit, Jesus Sirach, Johann Hugo Wyttenbach, Karl Strecker (Philologe), Kodex, Lavierung, Meister des Registrum Gregorii, Monumenta Germaniae Historica, Musée Condé, Notname, Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Paul Ewald (Historiker), Recto, Reichenauer Malschule, Salomo, Silberstift, Stadtbibliothek Trier, Trierer Dom, Trierer Domschatz, Vergil, Verso.

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Aeneis · Mehr sehen »

Bedeutungsperspektive

Manessischen Liederhandschrift (14. Jh.): Die Adeligen sind deutlich größer dargestellt als die Musikanten Die Bedeutungsperspektive ist ein semantisch geleitetes Darstellungsprinzip der Malerei des Altertums und des Mittelalters.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Bedeutungsperspektive · Mehr sehen »

Capitalis rustica

''fol.'' 14r Die Capitalis rustica, eine Schriftart für Handschriften, ist eine Variante der antiken römischen Majuskelschrift Capitalis.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Capitalis rustica · Mehr sehen »

Carl Nordenfalk

Carl Nordenfalk (* 13. Dezember 1907 in Stockholm; † 13. Juni 1992 ebenda) war ein schwedischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Carl Nordenfalk · Mehr sehen »

Chantilly

Chantilly ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Chantilly · Mehr sehen »

Codex Egberti

Egbert von Trier, Seite aus dem Codex Egberti Codex Egberti, fol. 13: Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten Codex Egberti, fol. 90r. stellt Joh 21,1–19 dar. Jesus offenbart sich den vom wundersamen Fischzug zurückkehrenden Jüngern Der Codex Egberti, auch Egbert-Kodex genannt, ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Codex Egberti · Mehr sehen »

Egbert von Trier

Fol. 2r des Codex Egberti: Der thronende Erzbischof Egbert von Trier empfängt den Codex von den Reichenauer Mönchen Kerald und Heribert Egbert von Trier (auch Egbert, Graf von Holland; * um 950; † 8. Dezember 993) war von 977 bis 993 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Egbert von Trier · Mehr sehen »

Folium

Folium (von lat. folium „Blatt“, Plural folia) ist in der Kodikologie (Wissenschaft vom antiken und mittelalterlichen Buch) die übliche Bezeichnung für ein Pergament- oder Papierblatt in einem Kodex.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Folium · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Gemme · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Gregor der Große · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Hadrian I. · Mehr sehen »

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Hartmut Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Hexameter · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Hrotsvit · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Johann Hugo Wyttenbach

Lithografie:Johann Hugo Wyttenbach von Johann Anton Ramboux Johann Hugo Wyttenbach (* 6. April 1767 in Bausendorf; † 22. Juni 1848 in Trier) war Gymnasialdirektor, Bibliothekar und Gründer der Stadtbibliothek Trier.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Johann Hugo Wyttenbach · Mehr sehen »

Karl Strecker (Philologe)

Karl Strecker Karl Strecker (* 4. September 1861 in Fritzow, Kreis Cammin; † 15. November 1945 in Berlin) war ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Karl Strecker (Philologe) · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Kodex · Mehr sehen »

Lavierung

Beispiel einer Lavierung in der Darstellung eines Löwen von Rembrandt van Rijn. Lavierung, auch Lavur (von ital. lavare ‚waschen, wischen‘, vergl. Lavoir ‚Waschschüssel‘) ist eine Maltechnik, bei der Farbe in einer sehr dünnen Konsistenz aufgebracht wird.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Lavierung · Mehr sehen »

Meister des Registrum Gregorii

Gregormeister: Gregor diktiert („Gregorblatt“), um 985. Trier, Stadtbibliothek Der Meister des Registrum Gregorii, Registrummeister oder Gregormeister war ein namentlich nicht bekannter ottonischer Schreiber und Buchmaler, der unter dem kunstsinnigen Erzbischof Egbert von Trier (977–993) in Trier wirkte.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Meister des Registrum Gregorii · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Musée Condé · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Notname · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Ewald (Historiker)

Paul Ewald (* 7. Dezember 1851; † 14. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Paul Ewald (Historiker) · Mehr sehen »

Recto

mini Recto (Ablativ von „aufrecht, gerade, richtig“) bezeichnet die Vorderseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament, eines Gemäldes, einer Münze oder Medaille, oder auch einer Banknote.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Recto · Mehr sehen »

Reichenauer Malschule

Gero das Werk Unter dem Begriff Reichenauer Malschule oder Reichenauer Schule werden die von unterschiedlichen Künstlern stammenden Werke der „Reichenauer Buchmalerei“ des 10.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Reichenauer Malschule · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Salomo · Mehr sehen »

Silberstift

Silberstift Der Silberstift ist ein Zeichenstift mit einer Spitze aus Silber, der ähnlich wie später der Bleistift verwendet wurde.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Silberstift · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Trier

Die Stadtbibliothek Trier (auch Stadtbibliothek Weberbach nach ihrer Lage an der Weberbach 25) ist eine wissenschaftliche Allgemein- und Forschungsbibliothek in Trägerschaft der Stadt Trier und eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Stadtbibliothek Trier · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Trierer Dom · Mehr sehen »

Trierer Domschatz

Trierer Dom Der Trierer Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Schatzkunst in Deutschland.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Trierer Domschatz · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Vergil · Mehr sehen »

Verso

thumb Verso (lat. versus „gewendet, gedreht“) bezeichnet die Rückseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote (bei Münzen: Revers).

Neu!!: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 und Verso · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chantilly, Musée Condé, Ms. 14 bis, Gregorblatt, Ottoblatt, Registrum Gregorii, Trierer Textfragment.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »