Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goar (Alane)

Index Goar (Alane)

Goar (* vor 390; † um 450) war ein Anführer der Alanen bei ihrem Einfall in Gallien im Jahr 406.

35 Beziehungen: Alamannen, Alanen, Arles, Athaulf, Attila, Bazas, Burgunden, Constantius III., Constantius von Lyon, Département Gironde, Flavius Honorius, Foederaten, Franken (Volk), Gallien, Germanus von Auxerre, Godigisel, Goten, Gregor von Tours, Gundahar, Hunnen, Jovinus, Konstantin III. (Gegenkaiser), Mainz, Olympiodoros von Theben, Pannonien, Paulinus von Pella, Quaden, Renatus Profuturus Frigeridus, Respendial, Rheinübergang von 406, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Sueben, The Prosopography of the Later Roman Empire, Vandalen, 406.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Goar (Alane) und Alamannen · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Goar (Alane) und Alanen · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Goar (Alane) und Arles · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Goar (Alane) und Athaulf · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Goar (Alane) und Attila · Mehr sehen »

Bazas

''Place de la Cathédrale'' Bazas ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Goar (Alane) und Bazas · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Goar (Alane) und Burgunden · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Goar (Alane) und Constantius III. · Mehr sehen »

Constantius von Lyon

Constantius von Lyon (latinisiert Constantius Lugdunensis; * um 420–430; † um 494) war ein Redner, Dichter und Priester des 5.

Neu!!: Goar (Alane) und Constantius von Lyon · Mehr sehen »

Département Gironde

Das Département de la Gironde (okzitanisch Gironda) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 33.

Neu!!: Goar (Alane) und Département Gironde · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Goar (Alane) und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Goar (Alane) und Foederaten · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Goar (Alane) und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Goar (Alane) und Gallien · Mehr sehen »

Germanus von Auxerre

Statue des hl. Germanus in der Kirche von Trébédan, Bretagne St-Germain-l’Auxerrois in Paris Germanus von Auxerre (* um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448 (oder schon 437) in Ravenna) war ein spätantiker Bischof.

Neu!!: Goar (Alane) und Germanus von Auxerre · Mehr sehen »

Godigisel

Godigisel (häufig auch Godegisel; † wohl 406) war ein König der Vandalen (Wandalen) vom Teilstamm der Hasdingen.

Neu!!: Goar (Alane) und Godigisel · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Goar (Alane) und Goten · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Goar (Alane) und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Goar (Alane) und Gundahar · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Goar (Alane) und Hunnen · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Goar (Alane) und Jovinus · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Goar (Alane) und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Goar (Alane) und Mainz · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Goar (Alane) und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Goar (Alane) und Pannonien · Mehr sehen »

Paulinus von Pella

Paulinus von Pella (* 376 in Pella in Makedonien; † nach 459 in Bordeaux) war ein spätantiker weströmischer Aristokrat und Autor.

Neu!!: Goar (Alane) und Paulinus von Pella · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Goar (Alane) und Quaden · Mehr sehen »

Renatus Profuturus Frigeridus

Renatus Profuturus Frigeridus war ein spätantiker römischer Historiker, der sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Goar (Alane) und Renatus Profuturus Frigeridus · Mehr sehen »

Respendial

Respendial war ein König der Alanen zu Beginn des 5.

Neu!!: Goar (Alane) und Respendial · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Goar (Alane) und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Goar (Alane) und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Goar (Alane) und Sueben · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Goar (Alane) und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Goar (Alane) und Vandalen · Mehr sehen »

406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Goar (Alane) und 406 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »