Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jovinus

Index Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

37 Beziehungen: Alanen, Arelate, Athaulf, Britannia (Zeitschrift), Britannien, Burgunden, Claudius Postumus Dardanus, Diadem, Flavius Honorius, Francia (Zeitschrift), Galla Placidia, Gallien, Gallorömische Kultur, Gallorömischer Senatsadel, Germania secunda, Goar (Alane), Goten, Gundahar, Iovinus (Heermeister), Italien, Konstantin III. (Gegenkaiser), Mogontiacum, Narbonne, Olympiodoros von Theben, Otto Seeck, Prätorianerpräfekt, Priscus Attalus, Ralf Scharf, Ravenna, Römischer Senat, Rheinübergang von 406, Sarus (Römer), Sebastianus (Usurpator), Valence, Weströmisches Reich, Worms, 413.

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Jovinus und Alanen · Mehr sehen »

Arelate

Amphitheater Arelate („die Stadt in den Sümpfen“) ist der antike Name der südfranzösischen Stadt Arles in der einstigen römischen Provinz Gallia Narbonensis.

Neu!!: Jovinus und Arelate · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Jovinus und Athaulf · Mehr sehen »

Britannia (Zeitschrift)

Britannia ist eine historische Fachzeitschrift, die von der englischen Society for the Promotion of Roman Studies seit 1970 herausgegeben wird.

Neu!!: Jovinus und Britannia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Jovinus und Britannien · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Jovinus und Burgunden · Mehr sehen »

Claudius Postumus Dardanus

Die Straße ''de Saint-Geniez'' heute. Die in den Fels gemeißelte Inschrift des ''Dardanus'' befindet sich vorne rechts. Claudius Postumus Dardanus war ein weströmischer, spätantiker Jurist und Staatsmann, der im frühen 5.

Neu!!: Jovinus und Claudius Postumus Dardanus · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Jovinus und Diadem · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Jovinus und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Francia (Zeitschrift)

Die historische Fachzeitschrift Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Westeuropas vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart, der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Franzosen bzw.

Neu!!: Jovinus und Francia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Jovinus und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Jovinus und Gallien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Jovinus und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: Jovinus und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Germania secunda

Germania secunda inmitten der anderen Provinzen des Imperium Romanum Die Germania secunda (auch: Germania II) war eine römische Provinz in der Spätantike.

Neu!!: Jovinus und Germania secunda · Mehr sehen »

Goar (Alane)

Goar (* vor 390; † um 450) war ein Anführer der Alanen bei ihrem Einfall in Gallien im Jahr 406.

Neu!!: Jovinus und Goar (Alane) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Jovinus und Goten · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Jovinus und Gundahar · Mehr sehen »

Iovinus (Heermeister)

Musée Saint-Remi in Reims Weitere Bilder des Sarkophags auf Wikimedia Commons. Flavius Iovinus (bezeugt von 361 bis 369) war ein römischer Heermeister.

Neu!!: Jovinus und Iovinus (Heermeister) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Jovinus und Italien · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Jovinus und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Jovinus und Mogontiacum · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Jovinus und Narbonne · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Jovinus und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Jovinus und Otto Seeck · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Jovinus und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Priscus Attalus

Solidus des Priscus Attalus Priscus Attalus war ein spätantiker Senator griechischer Herkunft und als Usurpator zweimal weströmischer Kaiser.

Neu!!: Jovinus und Priscus Attalus · Mehr sehen »

Ralf Scharf

Ralf Scharf (* 9. Februar 1959; † 22. Juli 2013) war ein deutscher Althistoriker, der vor allem durch Arbeiten zur Spätantike in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Jovinus und Ralf Scharf · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Jovinus und Ravenna · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Jovinus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Jovinus und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Sarus (Römer)

Sarus († 413 in Gallien) war ein spätantiker weströmischer Offizier (comes) visigotischer Abstammung.

Neu!!: Jovinus und Sarus (Römer) · Mehr sehen »

Sebastianus (Usurpator)

Siliqua des Sebastianus Sebastianus († 413) war ein südgallischer Aristokrat und weströmischer Gegenkaiser.

Neu!!: Jovinus und Sebastianus (Usurpator) · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Jovinus und Valence · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Jovinus und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Jovinus und Worms · Mehr sehen »

413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jovinus und 413 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iovinus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »